Zum Hauptinhalt springen

Corel Motion Studio 3D: Animations-Software im Test

Titler in Videoschnittprogrammen sind meist eine Standardfunktion. Tolle Animationen, speziell in 3D, sind damit aber nicht immer zu machen. Abhilfe schafft das Motion Studio 3D. So manchem Cutter wird beim Anblick der Arbeitsfläche sofort Cool 3D in den Sinn kommen. Unter jenem Namen führte Corel die Software zu Ulead-Zeiten in den Markt ein, entwickelte sie aber nicht weiter.


 

Das holt man jetzt mit einer überarbeiteten und für „echtes" 3D ausgelegten Variante nach. Dem Anwender stehen vorgefertigte 3D-Objekte zur Verfügung, die er per simplem Drag & Drop in das Vorschaufenster zieht: eine Weltkugel etwa, ein Donut oder Würfel. Zudem unterstützt das Programm auch den Import von Adobe-Illustrator-Dateien für eigene Grafiken.

Die Projektlänge definiert der Animationskünstler, indem er festlegt, aus wie vielen von maximal 32 767 Bildern seine Animation bestehen soll. Die Abmessungen des Projekts stellt man für einen Titel in Full-HD-Qualität idealerweise auf 1920 x 1080 Pixel. Der Schriftzug wird mit dem Textwerkzeug in das Animationsfenster geschrieben. Daraufhin kann der Motion-Studio-Nutzer Farbe, Schriftart wie auch Buchstaben- und Zeilenabstand bestimmen.

Im Animationsfenster darf neben der Position auch die Größe des Schriftzugs angepasst werden. Für Animationen steht die Zeitachse auf der unteren Bildschirmhälfte zur Verfügung. Wer schon einmal mit Adobe Flash gearbeitet hat, erkennt hier Gemeinsamkeiten. Will man einen Buchstaben um die eigene Achse drehen, setzt man den Startpunkt an den Beginn der Timeline. Am Ende der Zeitachse fügt man ein Schlüsselbild ein, wobei man hier die Endposition definiert.

Um stereoskopische Animationen zu erstellen, muss der Motion-Studio-Anwender allerdings umdenken: Soll das Objekt aus dem Fernseher ragen, muss es auf der Arbeitsfläche von Motion Studio 3D weiter vorne angeordnet werden. Dafür kann man die Objekte aber platzieren, drehen und ziehen. Das Positionieren im Vordergrund oder der Tiefe des Raumes geht einfach mit gedrückter rechter Maustaste und gleichzeitiger Bewegung nach oben oder unten. Titel und Objekte lassen sich mit Text-, Partikel- und Globaleffekten verschönern, wobei Corel eine sehr breite Auswahl bietet, die zum Experimentieren einlädt. Ungeduldigen kommt Corel mit Animationsvorlagen entgegen.

01_corel_ms3d Bewegungskünstler: Das Programm bietet viele Objektvorlagen, die sich komplett anpassen lassen. Dazu gibt es eine Vielzahl an Effekten wie Feuer, Schnee oder Wunderkerze. 02_corel_ms3d Im Detail: Titel und Objekte lassen sich mit Text-, Partikel- und Globaleffekten verschönern, wobei Corel eine sehr breite Auswahl bietet, die zum Experimentieren einlädt.

Um die Tiefenwirkung bei stereoskopischen Titeln zu überprüfen, bietet das Programm eine Anaglyphen Vorschau für Rot-/Cyan-Brillen. Bei der Vorschauwiedergabe gibt es von „Entwurf" bis hin zu „Optimal" fünf Qualitätseinstellungen. Beim Menüpunkt „Ausgabequalität" sollte stets „Optimal" gewählt sein. Auf dem VIDEOAKTIV-Testsystem zeigte die Software eine Animation mit fünf Objekten in normaler 2D-Vorschau bei bester Qualität flüssig. Aktivierten wir die 3D-Anaglyphen-Vorschau, stellte sich ein sichtbares Ruckeln ein. Da bleibt nur, die Vorschauqualität zu verringern.

Die fertige Animation exportiert man als Video-, Bild- oder Animationsdatei. Für einen stereoskopischen Titel hat man die Wahl aus Anaglyph oder Side-by-Side. Möchte man nur die Videoüberlagerung (also den Alphakanal mit Transparenz) exportieren, erlaubt Motion Studio 3D das als AVI- und TGA-Datei. Bei letzterer wird aber nur ein Standbild und kein Video erstellt. Damit die Transparenz funktioniert, muss die Videoschnittsoftware den Alphakanal unterstützen. Premiere Elements 10 etwa zeigte die Überlagerung ohne Probleme.

(pmo) TESTERGEBNISSE Hersteller Corel Produkt Motion Studio 3D Preis 90 Euro Internet www.corel.de Betriebssystem Windows 7/Vista/XP Export-Alphakanal • Ausgabeformat 3DS, 3GP, AVI, BMP, Direct-X-Modell, GIF, JPEG, MOV, MPEG-2/-4, M2T, UIS, TGA, SWF, WMV Plus viele Vorlagen, viele Freiheiten, 3D-fähig Minus Timeline für Einsteiger verwirrend, nur Anaglyph und Side-by-Side Fazit Funktionsreiche Animationssoftware für 3D-Titel und -Objekte. Die Bedienung erfordert allerdings Übung URTEIL sehr gut Preis/Leistung gut 03_corel_ms3d Mehr Tiefe: Um die Tiefenwirkung bei stereoskopischen Titeln zu überprüfen, bietet das Programm eine Anaglyphen Vorschau für Rot-/Cyan-Brillen

Beitrag im Forum diskutieren

dummy_neu_330
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Editing-Artikel

Vorstellung: das ist neu in Magix Video Deluxe 2026

| Magazin Editing
Magix Video Deluxe hat bereits Mitte dieses Jahres das Update auf die 2026-Version bekommen und bekommt vor allem neue KI-Funktionalitäten spendiert, welche die Bearbeitung und Clip-Verwaltung leichter machen. Wir stellen die…

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro

| Magazin Editing
Arbeiten mit Log-Profilen eröffnet mehr Dynamik im Bild, ist aber mit umständlichen LUT-Workflows im Schnitt verbunden. Bis jetzt, denn dank automatischer Erkennung in Adobe Premiere Pro von HLG-, RAW- und Log-Farbräumen soll die…

Workshop: Generatives Erweitern in Adobe Premiere Pro - Magie mit KI

| Magazin Editing
Einfach Videoaufnahmen länger ziehen, obwohl die Aufnahme schon beendet ist, klang lange wie Hexenwerk. Genau das soll aber mit dem neuen Update von Adobes Premiere Pro-Schnittprogramm Realität werden. Wie die „Generatives…
160x600