Time-lapse-Tipps: Schöne Zeitraffer mit der DSLR
Das große Vorbild „the mountain", mit seinen glasklaren Sternenhimmelaufnahmen hat er dabei nicht erreicht. Wer die moderne Variante des Zeitraffers mit Spiegelreflex-Cams aber selbst ausprobieren will, sollte auf folgende Punkte achten.
12 Tipps für Timelapse-Aufnahmen:
Fotoqualität nie kleiner als 1920 x 1080 Pixel einstellen - schließlich soll ein HD-Timelapse entstehen. RAW-Fotos schießen, die sich später noch korrigieren lassen. Je größer die Fotos, desto besser kann später das endgültige Format gewählt werden. Genügend Speicherkärtchen bereithalten. RAW-Fotos brauchen Speicherplatz. Stabiles Stativ wählen. Ruhigen, erschütterungsfreien Platz wählen.


Videocode
Beschreibung:
Szene 1:
Auf dem Weg von Dresden nach Berlin "lapsten" ein Freund und ich ein Video von einer Länge von 1:30 Minuten wobei die Intervallszeit dort 3 Sekunden betrug. Bei so einer hohen Auslöse-Taktung verwendeten wir den „Live-View Modus" der EOS-7D, um den Verschleiß zu reduzieren, den das ständige Aufklappen des Spiegels verursachen würde.
Szene 2:
Bei den ersten Versuchen, Mond und Sterne zu "lapsen", verwendeten wir 45-Sekunden Intervalle, und hatte die Auto-Belichtungszeit eingeschalten. Der Gedanke: Wilde Wolkenfelder und das langsame Versinken des letzten Tageslichtes würden unterschiedliche Belichtungen erfordern, auf die die Automatik (AV-Blendenvorwahl) schon richtig reagieren würde. Doch weit gefehlt, die Belichtungszeit und der Bildstand schwankten erheblich.
Szene 3:
Einen ganzen Tag verbrachten wir damit, den Sonnenblumen beim Drehen zuzusehen, was nur einige taten. Wahrscheinlich hatten wir auf eine überzüchtete Sorte gesetzt. Der Timelapse-Effekt ist dennoch gut zu sehen.
Szene 4:
Der dank des großen SLR-Fotoformats problemlos herstellbare Bildausschnitt zeigt im Video ohne Qualitätsverlust die Pflanzen deutlicher, die sich ihrer Sonnenblumenrolle bewusst waren.
Szene 5:
Interessanter aber war, was sich im See während des Tages tat. Deshalb hier noch ein anderer Detailausschnitt aus immer der gleichen Pixel-Rohmasse.
Beitrag im Forum diskutieren - ACHTUNG: Richtigen Link aus dem Forum holen!

Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
