Zum Hauptinhalt springen

Sechs Fachbücher für Filmer

Wenn die Nächte länger werden, finden auch Filmer wieder Zeit für Fachliteratur. Die VIDEOAKTIV-Redaktion hat in den spannendsten Neuerscheinungen schon geschmökert. Durchaus gewaltige Umstellungen kommen auf den Filmer zu – egal, ob Amateur oder Profi: Nach Ansicht vieler Fachleute revolutioniert die digitale Foto-Spiegelreflex (DSLR) gerade den Camcorder-Markt. Und 3D drängt alsneue Gestaltungsform selbst für Amateur- produktionen ins Blickfeld.


 

Immer mehr kleinere Filmproduktionen arbeiten als VJs für etablierte TV-Sender und müssen sich mit rechtlichen, technischen und gestalterischen Anforderungen ihrer Auftraggeber auseinander setzen. Auch die jedem mögliche Publizierung der eigenen Filmwerke übers Internet sorgt für Beratungsbedarf. Aber für jedes Problem gibt es ein Hilfswerk – gleichgültig, wonach der Filmer auch sucht: In dieser Bücherübersicht sollte jeder fündig werden.

211658_R_K_by_Paul-Georg-Meister_pixelio.de Trend: Immer mehr kleine Filmproduktionen arbeiten als VJs für TV-Sender. (Bild: Paul-Georg Meister, www.pixelio.de) Filmrecht Rechte: Alle rechtlichen Aspekte des Filmgeschäfts beleuchtet der Branchen-Insider Patrick Jacobshagen.

Filmrecht

 

Dem Autor geht es in erster Linie um Verträge und die daraus resultierenden Rechte und Pflichten. Das klingt nach schwerem juristischem Stoff in umständlichen Schachtelsätzen, erweist sich jedoch als lesenswerter und nützlicher Ratgeber für alle Produktionsstufen des Films. Dabei sind keineswegs die Produzenten der nächsten James-Bond-Fortsetzung die Zielgruppe, sondern Filmemacher, die den Amateurstatus hinter sich gelassen haben, von der Filmhochschule den Sprung in die Realität vorbereiten und für TV-Sender Beiträge abliefern. Sein Themenspektrum arbeitet der Autor konsequent ab. Vom Schutz der eigenen Filmidee über Verträge für das Drehbuch, die Produktion, die Musikintegration bis zur Verwertung bleibt kein Feld unbeackert . Dank des klaren Aufbaus taugt das Buch sowohl für gezielte Fragestellungen als auch für einen umfassenden Einblick. Zu jedem Thema gehören verständliche Erklärungen, Beispiele aus der Praxis und übersichtliche Checklisten. Dieses Buch sollte in der Bibliothek eines jeden ernsthaften Filmemachers stehen.

 

Patrick Jacobshagen:Filmrecht im Kino- und TV-GeschäftPreis: 38 EuroPPV MedienISBN: 978-3-937841-64-9


Business-Filme

 

Die Videos laufen auf der Firmen-Web-Seite, auf YouTube und runden den Messe-Auftritt ab. Die Möglichkeiten, die in solchen filmischen Werken stecken, und die Varianten der Umsetzung untersucht das Autoren-Duo – der Leiter Regie einer großen Sendergruppe und ein freier Kommunikationsberater – besonders intensiv. Thema des Buchs ist die Selbstdarstellung, die Schwerpunkte bilden Image- und Produktfilme; es wendet sich an die Verantwortlichen eines solchen Projekts in Unternehmen und an die Ausführenden. Fachlich fundiert und exzellent mit Beispielen unterlegt, beschreiben die Autoren den langen Weg von der Idee eines solchen Films über die Realisation bis zur Präsentation. Die sehr ausführliche Darstellung kommt der über chronischen Zeitmangel stöhnenden Zielgruppe nicht eben entgegen. Die Begeisterung der Autoren für das Medium Industriefilmblitzt an vielen Stellen auf, ebenso ihre Erfahrung. Sie weisen einen klaren Weg durch die Planungsphase, zeigen dramaturgische Varianten und sparen auch nicht mit Hinweisen auf Budget-Fallen.

 

Wolfgang Lanzenberger, Michael Müller:Unternehmensfilme drehenPreis: 29,90 EuroUVKISBN: 978-3-86764-191-3

9783867641913_CMYK Elementar: Ohne Online-Auftritt kommt heute kein Unternehmen mehr aus. Und ohne laufende Bilder ebenfalls nicht. handbuch Klein aber oho: Ein Handbuch muss kein dicker Schmöker sein, das beweist dieses Nachschlagewerk im handlichen Notizbuchformat (etwa DIN A6).

HD-Produktion

Auf 240 eng bedruckten Seiten liefert der Autor einen Überblick über die professionelle Videoproduktion in High Definition. Die Betonung liegt auf „professionell", denn Konsumerformate wie AVCHD und HDV bleiben außen vor. Profis, die mit HDCAM, P2HD oder einer RED arbeiten, kommen dagegen auf ihre Kosten. Auf technischer Ebene bietet das Buch einen übersichtlichen Crash-Kurs in den aktuellen HD Formaten und Codecs, den Möglichkeiten der Konvertierung und eine Einzelvorstellung aktueller Geräte. Viele tabellarische Gegenüberstellungen der technischen Details runden die Erklärungen ab. Anhand von Beispielen stellen praxis erprobte Profis für vier Formate (HDCAM, P2HD, XDCAM HD 422, RAW) ihre Arbeitsweise und Erfahrungen vor. Sie rücken auch scheinbar nebensächliche Details in den Fokus, etwadie Bildkontrolle vor Ort, Speicherlösungen für die Datenflut bei HD-Material und die Archivierung. Den Schlusspunkt setzen die Anforderungen der deutschen TV-Sender an das anzuliefernde Material.

 

Andreas Vogel:Handbuch HD-ProduktionPreis: 32 EuroSchiele & SchönISBN: 978-37949-0805-9

(jos)

DSLR-Filmen

Inzwischen kommt fast keine DSLR-Neuerscheinungmehr ohne HD-Videofunktion auf den Markt. Doch eine DSLR ist kein Camcorder, beim Filmen gelten eigeneGrundsätze – und auch das Zubehör ist ein anderes. Als erster Autor widmet sich Helmut Kraus diesem Themenkomplex und spannt einen weiten Bogen von der Technik über die Ausrüstung bis zur Nachbearbeitung und Präsentation. Seine eigene Erfahrung kommt den praxisnahen Teilen des Buchs zugute, in denen er die Besonderheiten des Filmens mit der DSLR erklärt.Gekonnt und mit vielen Abbildungen nähert er sich der Kunst der optimalen Schärfentiefe. Sehr hilfreich für Umsteiger sind auch die Erläuterungen zu den verschiedenen Objektiv-Typen, dem notwendigen Zubehör beim DSLR-Dreh und den Einschränkungenverschiedener Bildsensoren. Das Schnitt-Kapitel bringt dem erfahrenen Filmer nur wenig Erkenntnisgewinn, hier soll eher der Fotograf angesprochen werden, der gerade die Videofunktion seiner Kamera entdeckt.

 

Helmut Kraus: HD-Filmen mit der Spiegelreflex.Mit der DSLR-Kamera zum perfektenFilm-Look in HD und Full-HD (broschiert)dpunkt VerlagPreis: 30 EuroISBN: 978-3898646369

Helmut_Kraus_-_HD-Filmen_mit_der_Spiegelreflex._Mit_der_DSLR-Kamera_zum_perfekten_Film-Look_in_HD_und_Full-HD_ Filmen mit der Spiegelreflex-Kamera bietet eine ganz eigene Ästhetik: extrem scharfe HD-Bilder und den kreativen Einsatz der Tiefenschärfe. Bernard_Mendiburu_-_3D_Movie_Making Die Filmwelt im 3D-Fieber: Teure Fernseher kommen nicht mehr ohne die zusätzliche Dimension aus, und auch für den Filmer gibt es erste Lösungen.

Filmen in 3D

Der Kauf passender Geräte führt nicht automatisch zu fantastischen Resultaten im Stile von James Camerons „Avatar". Vielmehr müssen Filmemacher umdenken, ihre mühsam erarbeiteten Gestaltungsregeln vergessen und von vorne anfangen. Dabei unterstützt sie dieses Buch inklusive DVD wirkungsvoll. Verständlich die Einführung in die Grundlagen räumlicher Wahrnehmung – Parallaxe und Konvergenz sind für den Leser danach keine Fremdwörter mehr und finden in ersten Workshops für stereoskopische Fotos praktische Anwendung. Danach steigt der Anspruch des Buchs rapide. Es geht um die passende Kamera, die richtige Anordnung, das optimale Motiv. Sein Manko: Es stammt von 2008, die aktuellen Fortschritte kann es daher nicht kennen. Doch mit „Photoshop" und dem „Stereo Photo Maker" können Filmer noch heute gut arbeiten. Der Hauptteil des Buchs widmet sich jedoch dem Filmen an sich. Für wissbegierige 3D-Filmer ist es ein Muss – ebenso wie gute Englischkenntnisse.

Bernard Mendiburu: 3D Movie Making.Stereoscopic Digital Cinema from Script toScreenFocal PressPreis: 30 EuroISBN: 978-0240811376

(jos)

Filmgestaltung

Auf rund 500 Seiten führt der Autor in alle Regeln des Handwerks ein. Dabei geht es ihm nicht um eine Anleitung, wie ein Gerät oder ein Programm zu bedienen ist. Müller, ehemaliger Schnittausbilder beim ZDF, behandelt die Grundlagen. Diese Fokussierung tut dem Buch gut. Sehr ausführlich, stets informativ und präzise stellt Müller die Filmsprache vor und entführt den Leser in die Tiefen des Bildaufbaus, der Licht setzung und der Montage. Bekannte Regeln, etwa die vom Achssprung, stellen nur den Anfang des vermittelten Wissens dar. Thematisch bietet das Buch aber noch mehr: Der Filmton bekommt ebenso ein eigenes Kapitel wie die Dramaturgie und die Möglichkeiten, Spannung zu erzeugen. Ausführlich erfährt der Leser die wichtigen Fakten und bekommt die Details am Beispiel herausragender Filme aufgezeigt. Das bedeutet viel Text, der jedoch vorzüglich mit Illustrationen und Filmbildern unterlegt ist. Am Ende der Lektüre weiß der Leser, dass er über die Filmgestaltung bestens informiert wurde.

 

Arnold Heinrich Müller: Geheimnisse derFilmgestaltungSchiele & SchönePreis: 49,90 EuroISBN: 978-3-7949-0711-3

Muller_Arnold_Heinrich_-_Geheimnisse_der_Filmgestaltung Verwirrend: Der Titel dieses Buchs führt ein wenig in die Irre. Denn Geheimnisse der Filmgestaltung gibt's nach der Lektüre keine mehr.

dummy_neu_330