Zum Hauptinhalt springen

Kameratechnik-Trends: 6K, 8K - besseres 4K?

Derzeit machen viele neue Technologien Furore in Filmer-Kreisen. Wir erklären hier kurz und knapp, was sie für die Praxis tatsächlich bedeuten und was bei Anschaffungen wichtig ist. Im dritten Teil der Serie behandeln wir die Bildauflösung mit Blick auf 6K und 8K und ob ein Vorteil gegenüber 4K gegeben ist. Auch das neue 12G-SDI rückt dabei in den Blickpunkt.


6K, 8K: bessers 4K?Was den Consumer-Markt angeht, so sind ausnahmsweise die Fernseher schneller als die Kameras: Zur IFA 2018 in Berlin waren bereits 8K-Fernseher von Firmen wie Sharp, Samsung oder LG angekündigt oder sogar in Betrieb zu sehen. 8K-Filmkameras oder Camcorder mit entsprechend auflösendem Bildsensor gibt es ja schon länger im Highend-Markt – von Sony, Red oder Sharp. Selbst für den potentiellen GH-5-Nachfolger von Panasonic erwarten manche Beobachter bereits einen 8K- oder 6K-Modus. Kritische Stimmen versprechen sich beim 8K-Pixelraster von 7680 mal 4320 zumindest ein perfektes 4K dank Downsampling.

4a Canon 8k hero web

Auch Canon hat auf Messen wie zuletzt der Photokina schon 8K-Kameraprotoypen gezeigt.

FazitSolange noch nicht mal alle aktuellen Technologien wie 10 Bit, HEVC oder HDR flächendeckend in 4K-Filmkameras integriert sind, brauchen sich Filmer unterhalb der absoluten Highend-Ebene kaum darüber Gedanken machen. Selbst viele Fernsehsender schaffen ja gerade mal die durchgehende Produktion in Full-HD, geschweige denn 4K.12G-SDIDiese Technologie spielt den neuen Kompakt- Proficamcordern wie Sonys Z 280 in die Hände: Damit genügt ein einziges SDI-Kabel, um 4K-Signale in höchster Auflösung an Videomischer, Recorder oder Computer weiterzugeben, während früher noch mehrere parallel geschaltete Strippen dafür nötig waren. Diese Mehrfach-Schnittstellen waren nicht nur teurer, sondern brachten auch größere Kameragehäuse mit sich, weil man mehrere Buchsen unterbringen musste. Insbesondere im Live-Kamerabetrieb ist eine HDMI-Verbindung meist zu kurz, zu unsicher – da nicht verriegelbar – oder einfach zu sperrig. 12G ist dafür aktuell die beste Lösung, mit spürbaren Aufpreisen gegenüber Kameras ohne diese Schnittstelle, aber nicht billig.

6a AJA 2856 HA5 12G ANGLE web

Einsteiger-Camcorder im Profibereich haben oft nur eine HDMI-Buchse als vollwertigen Digitalausgang. Per Adapter wie dem von AJA lässt sich ihr Signal aber auch 12G-fähig machen und so mit nur einer SDI-Leitung in professionelle Kamera-Setups einbinden.

FAZITDie 12G-SDI-Schnittstelle ist uneingeschränkt zu empfehlen, findet sich aber meist nur in den Kamerabaureihen, die speziell für Broadcast- Zwecke entwickelt wurden, und braucht entsprechendes Equipment auf der Gegenseite – oder HDMI/SDI-Adapter (siehe rechts).

Beitrag im Forum diskutieren

Weitere Teile der Report-Serie:

H.265 alias HEVC 8 Bit oder 10 Bit? 6K, 8K: besseres 4K? und 12G-SDI HDR mit HLG oder PQ

Newsübersicht - Camcorder

Kamera-TestergebinisseKamera-Testergebnisse

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600