Zum Hauptinhalt springen

Workshop: Der eigene Film auf Blu-ray-Disc - Cover und Booklet drucken

Genug von ruckelnden Internetvideos? Wieso nicht mal wieder eine Videodisc brennen? Egal, ob das inzwischen „old school” ist oder schon wieder cool. Demo-Videos in schicker Bluray- Verpackung, eine Kleinserie für die eigene Firma oder schlicht der Urlaubsfilm als Geschenk in repräsentativer Verpackung inklusive Cover – es gibt noch immer viele Gelegenheiten, Videos auf Scheiben an den Mann oder die Frau zu bringen. Zumal inzwischen fast überall ein BD-Player steht. Im dritten und letzten Teil des Blu-ray-Workshops behandel wir  den Cover- und Booklet-Druck und die Druck-Software.


DRUCKSACHENZu einem ansehnlichen Produkt wird eine Videoscheibe erst, wenn sie auch eine entsprechende Verpackung inklusive Cover und Booklet bekommt. Viele Musikfans sind da noch verwöhnt. Also war für unser Disc- Projekt ein doppelseitiges Cover für die transparenten Disc-Kunststoffboxen mit Fotos aller Konzertjahre ebenso Pflicht wie ein vierseitiges Booklet mit detaillierten Angaben zu den Songs. Blu-ray-Boxen für gleich zwei Scheiben sind relativ selten. Im stationären Handel ist so gut wie immer nur die Verpackung für eine einzelne Blu-ray zu finden. Beim Anbieter isp-proshop.de wurde ich im Web fündig: 50 Blu-ray-Doppel-Boxen für 15,35 Euro – da kann man nicht meckern.

Blu Ray Drucksachen 1

Ideal für schnelles Cover- und Booklet-Layout ist ein alter Bekannter: Die „CD/DVD-Druckerei” in der neuen Version 8.50 von Markt & Technik kennt auch Blu-ray-Formate.

Allerdings war die Qualität des Kunststoffs nicht vergleichbar mit Boxen von Kauf-BDs, auch der BD-Logo-Aufdruck war unpräzise. Was DVD-Verpackungen angeht: In größeren Elektronik-Märkten kann man noch Boxen für zwei oder mehr Discs finden, doch das Angebot wird – analog zu Rohlingen – immer magerer. Schließlich habe ich auch hier notgedrungen einen Spezialversender kontaktiert: mein-medien-shop.de lieferte 50 transparente DVD-Doppel-Boxen in guter Qualität für 35,99 Euro inklusive Versand.DRUCK-SOFTWAREFür die Erstellung von Cover/Booklet und den Label-Druck nutze ich unterschiedliche PC-Programme. In den Anfängen der Selbst- Produktion von DVDs entdeckte ich die „CD/ DVD -Druckerei” von Data Becker, die wegen der nötigen Webanbindung aber später nicht mehr funktionierte, als die Firma die Segel strich.

Blu Ray Drucksachen 2

Die Auswahl des richtigen Cover- und Booklet-Papiers ist nicht ohne. Doppelseitig bedruckbare Glossy-Papiere liefern aber beispielsweise HP oder Avery Zweckform. Da DVD- und Blu-ray-Boxen unterschiedliche Abmessungen haben, muss man im Cover-Programm auch zwei verschieden große Layouts anlegen.

Inzwischen gibt es eine neue Version dieses PC-Programms, die der Markt & Technik Verlag auf den Markt gebracht hat: „CD/ DVD-Druckerei 8.50 SP5”. Und siehe da: Diese Software fand kürzlich sogar Gnade im Test der Kollegen des Computermagazins „c‘t”, die sie als „lebendes Fossil” adelten und ganz gut fanden. Auch ich nutze das Programm wieder, weil es einfach für alle denkbaren Cover-, Booklet- oder Inlet-Formate Vorlagen bietet, auch wenn der Verzicht auf Drag & Drop- Funktionalität etwas schmerzt. Die doppelseitigen Cover oder vierseitigen Booklets drucke ich mit einem Canon iP 7250 auf Glossy-Flyer-Papier wie HPs Professional Paper 180 oder Avery Zweckform Flyer Papier 180 g glossy (2789-40). Wer‘s matt mag: Avery Zweckform 200 g matt (2581). Für einseitige Cover verwende ich oft auch Avery Zweckform Fotopapier 160 oder 200 g hochglänzend.

Blu Ray Drucksachen 3

Canons Bordprogramm für den Label-Druck auf Rohlingen heißt „CD-LabelPrint”. Das Laden von Fotos oder Logos funktioniert per Drag & Drop. Die bedruckbaren Verbatim-Rohlinge verziert der Canon- Fotoprinter iP 7250 zuverlässig mit haltbaren Labeln. Dazu wird die Disc in einen extra Schlitten gepackt.

Der Printer bietet einen Schlitten-Einzug für bedruckbare Discs, über den die Canon-Software „CD-LabelPrint” per Tintenstrahl die eingelegten Scheiben perfekt labelt.FAZITKleinserien von DVD- oder Blu-ray-Videos lassen sich derzeit (noch) problemlos für wenig Geld realisieren. Sie garantieren – zumindest als BD – Top-Bildqualität und kommen gut an. Und wer will, kann zusätzlich auch eine MP4- Datei auf USB-Stick oder einen Download-Link in die Disc-Boxen kleben. Groß genug sind sie.

Beitrag im Forum diskutieren

Weitere Teile der Workshop-Serie:

Produktionsvorbereitung Authoring & Brennen Drucksachen

Newsübersicht - Camcorder

Kamera-TestergebinisseKamera-Testergebnisse

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600