Zum Hauptinhalt springen

Videokassetten retten: Digitalisieren für die Zukunft

Videokassetten kommen nicht in die Jahre – sie sind schlicht und ergreifend alt. Wer die analogen Videoaufnahmen retten will muss jetzt handeln.


 

Bereits 1976/77 kam der erste Videorekorder auf den Markt, Hi8 und S-VHS folgten bereits Ende der 80er Jahre. Das Videoband ist also inzwischen deutlich betagt und über 30 Jahre alt. Wer die in den 80er und 90er-Jahren erstellten analogen Videoaufnahmen für die Nachwelt sichern möchte muss nun digitalisieren.

Genau diese Idee hat auch das Haus des Dokumentarfilms, das auf einer Veranstaltung Ende April 2018 in Stuttgart dazu aufrief altes Filmmaterial vorbei zu bringen. In diesem Rahmen hat Joachim Sauer einen Vortrag gehalten, in dem er erklärt, weshalb und wie Videobänder altern und wie man alte analoge Bänder jetzt selbst sichern kann. Zeigt auf was es ankommt und gibt Tipps, wie man die dann digitalisieren Videodaten dann anschließend sicher verwahrt.

 

Video digitalisieren ist mit dem entsprechenden Wissen gar nicht so schwer - aber wichtig! Wir erklären im Video warum man nun handeln sollte und wie man am besten vorgeht.

Steckbrief

Stuttgart ist Heimat. Und Stuttgart lebt in Bildern. Schon lange haben Hobbyfilmer, Amateure und Filmenthusiasten die Heimatbilder geprägt. Aus den ersten Tagen des Films stammen die frühesten Aufnahmen mit Stuttgarter Szenen. Und heute, im digitalen Zeitalter, wird so viel wie nie gefilmt und fotografiert. Das Haus des Dokumentarfilms und die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg wollend dieses einzigartige Material sammeln, aufbereiten und in Dokumentationen verarbeiten.

Das Haus des Dokumentarfilms hat am Samstag, 28. April 2018 deshalb eine Veranstaltung im neuen Stadtpalais gemacht und Bürgerinnen und Bürger Stuttgarts eingeladen, Teil dieser filmischen Geschichte der Stadt zu werden. Diese Einladung steht auch weiterhin: Wer Filmmaterial hat kann einen Termin vereinbaren.

Linkliste zu weiterführenden Artikeln der VIDEOAKTIV 3/2018:

Profi-Videostative - günstig schlägt teuer Kältetest des Nitrotech 8 Vorstellung Sachtler Flowtech alle Rechtsratgeber 2018 5 Video digitalisierung News

Der Vortrag erklärt wie man Videobänder sichtert und fand im Rahmen einer Veranstaltung des Hauses für Dokumentarfilm in Stuttgart statt.

HVAD 0318 kl Auch die
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600