Zum Hauptinhalt springen

NAB 2018: HP ZBook 17 G5, 15 G5 - neue Generation mobiler Workstations

| Editing
HP bringt zur NAB auch seine bekannten mobilen Workstations ZBook 15 und ZBook 17 auf den neusten Stand. Nach den Modellen G4 folgt dann logischerweise die G5-Serie mit verbesserten Intel Prozessoren und Nvidia Quadro GPUs.


Bei beiden Modellen hat man die Auswahl aus Intel Prozessoren der achten Generation und kann bestenfalls einen Intel Xeon E-2186M vPro mit UHD Graphics P630 und einer Standard-Taktfrequenz von 2,9 Gigahertz (Turbo 4,6 Gigahertz) auswählen. Der größte Unterschied bei den beiden Modellen ist neben der Displaygröße von 15,6 und 17,3 Zoll die Auswahl der möglichen Grafikkarte. Das ZBook 17 G5 (Datenblatt) erlaubt in der besten Ausstattung eine Nvidia Quadro P5200 mit 16 Gigabyte GDDR5 RAM. Beim ZBook 15 G5 (Datenblatt) kann man maximal eine Nvidia Quadro P2000 mit vier Gigabyte Arbeitsspeicher auswählen. Beim System-Arbeitsspeicher sind bei beiden Modellen bis zu 64 Gigabyte DDR-2667 ECC SDRAM machbar. Beim IPS-Display wählt man aus einer Variante mit Full-HD-Auflösung und einer Helligkeit von 400 cd/m², kann aber auch ein UHD-Pendant 600 cd/m² oder eine Full-HD-Ausführung mit 650 cd/m² ins Gehäuse packen. Beim ZBook 17 G5 feiert dann sogar das optische Laufwerk wieder ein Revival – als Blu-ray-Abspieler aber nur DVD-Schreiber.

Beim Massenspeicher hat man die gleichen Auswahl-Optionen wie schon beim ZBook Studio x360 G5 – maximal sind bis zu sechs Terabyte realisierbar. Dabei wählt man aus SATA-Speichern, SED-SSDs oder den Steckkarten NVMe M.2 SED SSD. Für externe Monitore stehen Anschlüsse für HDMI 2.0 und USB-C bereit, beim 17-Zoll-Modell gibt