Zum Hauptinhalt springen

YouTube-Ratgeber: Videos besser auffindbar machen

Seite 1 von 2

Wenn man seinen Videos auf YouTube mehr Zuschauer zuführen will, dann muss man schon beim Upload alles richtig machen und seinem Kanal anschließend die nötige Aufmerksamkeit widmen. Wir erklären, wie es geht.


 

Wer Filme macht, will diese in der Regel zeigen und bei einem möglichst großes Publikum Erfolg einheimsen – hier ist YouTube ideal. Das gilt privat und noch viel mehr für Dienstleister und Firmen, die ebenfalls langsam auf diesen Trichter kommen und dafür Videos produzieren (lassen). Aber ein Video auf YouTube hochzuladen bringt noch keinen Aufmerksamkeitsschub oder automatisch Tausende von Wiedergaben. Doch daran wird der Erfolg gemessen – umso mehr dann, wenn man aus Werbezwecken einen YouTube-Account pflegt. W Entsprechend muss man sich zunächst mal mit den Kennzahlen beschäftigen, die YouTube im eigenen Analytics-Werkzeug bereitstellt. Wer hier richtig hinschaut, kann daraus lernen und für die nächsten Filme die richtigen Rückschlüsse ziehen.

Doch YouTube gehört bekanntlich zum Google-Konzern, und dessen Such-Algorithmus dürfte zu den derzeit bestgehüteten Geheimnissen zählen. Wenn wir hier also Tipps zur besseren Platzierung in den Suchergebnissen geben, ist das immer eine Gratwanderung zwischen Trivialität und Anmaßung. Zumal Google und YouTube permanent an allen möglichen Stellschrauben drehen und damit keine wirklich klar definierten Regeln existieren. Genau das ist auch eine der großen Kritikpunkte engagierter YouTuber, denn deren Existenzgrundlage ist ein bestmögliches Ranking.

Wirklich verlassen kann man sich auf die perfekte Auffindbarkeit also nicht; aber es gibt doch einiges, was man dafür tun kann und sollte. Das Stichwort heißt virale Verbreitung – also das „Infizieren“ sozialer Netzwerke mit möglichst vielen Hinweisen.

YouTube Ratgeber Viralität 1 Die Suchergebnisse von YouTube sind kein Zufall, sondern folgen zwangläufig einer Logik, die man schon mit dem richtigen Upload und dem korrekten Einpflegen beeinflussen kann. YouTube Ratgeber keywords 1 web Mit dem Hochladen eines Videos erfasst man den Titel und die Keywords und nach Möglichkeit auch gleich einen Post für Twitter und Google Plus. YouTube Ratgeber yt suche 2 web Will man bei Stichworten wie Test vorne mitmischen, bedeutet dies, dass man schon einige Testvideos veröffentlicht haben muss.

Grundlegendes

Die Regel Nummer eins ist: Schrauben Sie die Erwartungen nicht zu hoch – Erfolg kommt selten über Nacht. Ein Video alllein hilft meist nichts, allenfalls man hat durch einen Zufall gerade das passende Ungeschick oder eine Peinlichkeit aufgezeichnet. Wobei YouTube diesen Kanälen inzwischen nahezu keine beachtung mehr schenkt und sie von der Monetarisierung (Zuschaltung der Werbung) ausschließt.

Normalerweise heißt die Pflege eines eigenen Kanals dagegen stetige Arbeit: YouTube erwartet einen regelmäßigen Erscheinungstermin und das möglichst einmal pro Woche. Und wirklich wahrgenommen wird der Kanal erst, hat man mal 10 000 Views (Videowiedergaben) eingesammelt und mindestens 100 Abonnenten.

Zumindest derzeit kann YouTube noch nicht den Inhalt der Videos auswerten und anhand dessen den Maßstab für die Auffindbarkeit anlegen. Das ist der wohl größte Unterschied zur Konzernmutter Google, die so bei Websites vorgeht und damit relativ autark entscheidet, was der Surfer gut findet. Bei Videos ist YouTube derzeit auf die richtigen Fingerzeige angewiesen. Die wohl offensichtlichsten Hilfsmittel sind der Videotitel und die Keywords. Dass man hier etwas erfinderisch sein muss und mit dem Titel sein Video „verkauft“, ist offensichtlich. Die wichtigsten Begriffe sollten dabei in der Headline und den Keywords stecken, wobei man hier gut überlegen muss und nicht nur viel gesuchte Begriffe wählen sollte. Stichworte wie Test, Report oder Tutorial werden zwangsläufig mehrere tausend Mal pro Tag bei neuen Videos eingetragen. Viel sinnvoller ist es, sich auch ausgefallenere Stichworte zu überlegen. Die werden zwar nicht so oft gesucht – dafür teilt man sich da die Aufmerksamkeit nicht mit so vielen anderen Videos.

Eher ungewöhnlich klingt es dagegen, dass YouTube auch den Dateinamen für die bessere Suchergebnisse auswertet. Wer also Dateinamen nach einer eigenen kryptischen Logik benennt, tut sich keinen Gefallen. Sinnvoller ist es, den Dateinamen vor dem Upload zu bearbeiten und diesen ebenfalls mit den richtigen Keywords zu spicken.

Die Masse infizieren
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600