Zum Hauptinhalt springen

Schnittrechner-Test: Komplettsystem - Lenovo ThinkStation P320 Tower

Anspruchsvolle Cutter kaufen gern ein Schnittsystem vom Spezialisten, von sogenannten Systemhäusern, die den Rechner von Hand zusammenschrauben. Doch nicht jeder will oder kann in die Vollen greifen: Ob auch Komplettsysteme von der Stange für den Videoschnitt taugen und empfehlenswert sind, haben wir anhand von zwei Rechnern von Dell und Lenovo ausprobiert. Im zweiten Teil gibt
 

Lenovo ThinkStation P320 Tower

Der Lenovo steckt in einem handelsüblichen, aber stabilen und sauber verarbeiteten Mini-Tower-Gehäuse aus schwarzem Aluminium mit Kunststofffront. Damit passt der Rechner problemlos auf und unter den Tisch und nimmt für eine stationäre Workstation nicht sonderlich viel Platz in Anspruch. Viel wichtiger sind bei einem Schnitt-PC allerdings die inneren Werte und hier kann der Lenovo mit seinem Intel Core i7-7700K mit 4,2 Gigahertz und 32 Gigabyte Arbeitsspeicher punkten.

Neben der auf dem Mainboard integrierten Intel HD Graphics 630 gibt es mit der Nvidia Quadro P4000 eine zusätzliche separate Grafikeinheit, was für 4K-Videoschnitt unabdingbar ist. Zwar stellt die Quadro P4000 mit ihren 8 GB Arbeitsspeicher noch lange nicht die Speerspitze des Nvida-Quadro-Portfolios dar, platziert sich aber im oberen Mittelfeld und ist für einen gehobenen, auf Videoschnitt ausgelegten PC eine sehr leistungsstarke GPU (Einzelpreis rund 1300 Euro) inklusive VR-Ready- Option. An den vier DisplayPort-Schnittstellen lassen sich vier Monitore mit nativen 3840 x 2160 Pixeln bei 60 Hertz betreiben.

Auf HDMI muss man beim Lenovo allerdings verzichten, was für neue UHD-Monitore aber kein Problem ist. An den fünf USB-3.0-Buchsen findet eine Menge Peripherie-Anschluss. Unverzichtbar für Filmer ist der integrierte Kartenleser, der allerdings nur mit SD-Karten zurechtkommt. Das Betriebssystem installiert Lenovo ebenso wie Dell auf einer 256 Gigabyte SSD von Samsung, die auf Dauer zu knapp bemessen sein dürfte.

Sofern nur die Schnittsoftware, Effektsoftware und das Bildbearbeitungsprogramm installiert sind, sollte der Speicherplatz aber ausreichend sein. Problematischer wird

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Editing-Artikel

Vorstellung: das ist neu in Magix Video Deluxe 2026

| Magazin Editing
Magix Video Deluxe hat bereits Mitte dieses Jahres das Update auf die 2026-Version bekommen und bekommt vor allem neue KI-Funktionalitäten spendiert, welche die Bearbeitung und Clip-Verwaltung leichter machen. Wir stellen die…

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro

| Magazin Editing
Arbeiten mit Log-Profilen eröffnet mehr Dynamik im Bild, ist aber mit umständlichen LUT-Workflows im Schnitt verbunden. Bis jetzt, denn dank automatischer Erkennung in Adobe Premiere Pro von HLG-, RAW- und Log-Farbräumen soll die…

Workshop: Generatives Erweitern in Adobe Premiere Pro - Magie mit KI

| Magazin Editing
Einfach Videoaufnahmen länger ziehen, obwohl die Aufnahme schon beendet ist, klang lange wie Hexenwerk. Genau das soll aber mit dem neuen Update von Adobes Premiere Pro-Schnittprogramm Realität werden. Wie die „Generatives…
160x600