Praxis-Test: Mini-Multikopter DJI Spark
DJI wirbt im besonderen mit der besonders hippen Gestensteuerung – doch um es kurz zu machen: Uns hat diese nicht wirklich überzeugt – allenfalls für Schnappschüsse ist diese gut. Filmen macht so wenig Sinn und zudem wenig Spaß. Wir haben deshalb den Spark in erster Linie mit der optionalen Fernsteuerung fliegen lassen, wobei auch hier die Grundbedingung ein Smartphone mit installierter DJI-App ist. Denn die Fernsteuerung nimmt dieses Smartphone auf und stellt so über die Kopplung mit der Steuerung die Verbindung zum Multikopter her. Alternativ kann man aber den DJI Spark, wie beispielsweise auch den Yuneec Breeze oder Parrot Bebob 2, via Smartphone steuern.
Das klappt vergleichbar gut wie mit den erwähnten Konkurrenten – exakter ist dennoch die Fernsteuerung. Doch auch hier gibt es Verbesserungspotential, wie wir in diesem Video und natürlich ausführlich im Test der
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
