Tutorial CyberLink PowerDirector: Blickwinkel-Desinger für 360-Grad-Videos
Das klingt nach viel Aufwand - doch letztlich ist das ganz einfach, denn man bestimmt jeweils den passenden Ausschnitt - die Schwenks erstellt die Schnittsoftware dann zwangsläufig von allein. Wir zeigen im Video wie das funktioniert und wie es dann später im Video aussieht.
Der entscheidende Vorteil, den man so mittels 360-Grad-Aufnahme bekommt: Man kann nichts verpassen, denn man "überwacht" die gesamte Umgebung. Man darf es aber nicht verschweigen: Wirklich 4K kommt so am Ende natürlich nicht heraus - warum und welche Qualität erzielbar ist, das seht Ihr im Video:
Dieses Video ist der vierte Teil einer 360-Grad-Tutorial-Serie:
Teil 1: Grundlagen und Zusammenhänge - Import, Schnitt, ExportTeil 2: Trimmen, Titel, EffekteTeil 3: Partikel-Effekte nutzen
Steckbrief:
Hersteller: CyberLinkProdukt: PowerDirectorPreis: je nach Version zwischen und Test in: versandkostenfrei bestellen. Neben vielen Praxisartikeln wie den zur richtigen Lichtgestaltung findet man wieder reichlich Tests: 11 Camcorder und Filmkameras hat die Redaktion für die aktuelle Ausgabe getestet. Im Kapitel Schnitt findet man den Vergleich von Adobe Premiere Elements gegen Magix Video Deluxe.

Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm
