Zum Hauptinhalt springen

Live-Bericht IBC 2016: Adobe Team Projects und Speedgrade-Zukunft

Adobe hat in den letzten Updates gezielt das Color Grading in das Schnittprogramm Premiere Pro integriert. Entsprechend kursieren schon länger Gerüchte, dass es künftig kein Speedgrade mehr geben soll. Wir haben Patrick Palmer, einer der Mitentwickler von Speedgrade, dazu befragt und wollen wissen, warum man nun mit Team Projects eine ganz ähnliche Funktion zu Anywhere integriert. 


 

Adobe baut seine Creative Cloud aus und integriert mit Team Projects eine Funktion, die auch unabhängig von der Team-Lösung Anywhere die Zusammenarbeit erleichtern soll. Projekte austauschen und parallel bearbeiten, zum Beispiel in After Effect während der andere noch am eigentlichen Schnitt in Premiere Pro ist, das soll das Ziel sein. Dazu muss man also künftig nicht mehr auf die ganz große Lösung zurückgreifen. Wir haben Patrick Palmer zum Sinn der parallel geführten Funktion befragt.

Mit dem jüngsten Update bekommt man zudem eine erweiterte Ton-Funktionalität von Premiere Pro - auch hier hat man Funktionen aus Audition in das Schnittprogramm integriert. Ist das nun eine Ausbau der Creative Cloud oder doch wieder die Konzentration auf die komplette Bearbeitung in der Schnittsoftware. Wird dadurch der Schnitt im Editing Tool nicht doch wieder zu komplex? Patrick Palmer steht Rede und Antwort.

 

Steckbrief:

Hersteller: AdobeProdukt: Creative Cloud

Alle weiteren Neuerungen in unserer VIDEOAKTIV-New: Adobe Premiere Pro CC - erweiterte VR-Vorschau, Untertitel, HDR10-Metadaten

Alle Neuheiten der IFA 2016 findet man in diesem Newsportfolio. Alle Neuheiten der IBC 2016 findet man in diesem Newsportfolio.

Aktuelle Tests:

In der VIDEOAKTIV 6/2016 haben wir uns die Mittelklasse der Videoschnittprogramme angeschaut. Das Corel Pinnacle Studio tritt gegen CyberLinks PowerDirector an. Beide eigentlich für Filmamateure gedachte Programme, sind inzwischen bei vielen professionellen YouTubern im Einsatz - es ist also genau genommen die semi-professionelle Klasse der Schnittprogramme.

Zudem haben wir uns gleich zwei Camcorder aus dem Einsteiger-Profisegment vorgenommen: Den GY-HM660 sowie den AG-AC30. Beide zeichnen nicht in 4K auf - doch wer in Full-HD produziert sollte hier einen Blick in unseren Test riskieren.

VA 0616 Titel VIDEOAKTIV 06/2016: In der aktuellen Ausgabe testen wir den Panasonic AG-AC30 sowie den JVC GY-HM660 auf Herz und Nieren.

 

Actioncams wurden für Sportaufnahmenkonzipiert, sindaber inzwischen viel weiterverbreitet. Sie werden ebensogerne auf Reisen verwendetund halten nicht zuletzt alsZweitkamera für Detailaufnahmenher. So sind sie, nichtzuletzt aufgrund der günstigenPreise, für Einsteiger wie Filmprofisinteressant. Sofern dieBildqualität stimmt.
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Editing-Artikel

Vorstellung: das ist neu in Magix Video Deluxe 2026

| Magazin Editing
Magix Video Deluxe hat bereits Mitte dieses Jahres das Update auf die 2026-Version bekommen und bekommt vor allem neue KI-Funktionalitäten spendiert, welche die Bearbeitung und Clip-Verwaltung leichter machen. Wir stellen die…

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro

| Magazin Editing
Arbeiten mit Log-Profilen eröffnet mehr Dynamik im Bild, ist aber mit umständlichen LUT-Workflows im Schnitt verbunden. Bis jetzt, denn dank automatischer Erkennung in Adobe Premiere Pro von HLG-, RAW- und Log-Farbräumen soll die…

Workshop: Generatives Erweitern in Adobe Premiere Pro - Magie mit KI

| Magazin Editing
Einfach Videoaufnahmen länger ziehen, obwohl die Aufnahme schon beendet ist, klang lange wie Hexenwerk. Genau das soll aber mit dem neuen Update von Adobes Premiere Pro-Schnittprogramm Realität werden. Wie die „Generatives…
160x600