Zum Hauptinhalt springen

VIDEOAKTIV 03/2016: so dreht man HDR-Videos + 14 Kamera-Tests

| VIDEOAKTIV | Intern
HDR ist in aller Munde und eines der neuen Hauptthemen der TV- und Kamera-Hersteller. Wie man beim Filmen mehr Dynamik in

Erstaunlicherweise scheint es bei den Profi-Einsteigern ein Comeback für Full-HD zu geben: Gleich mit einem Trio von Prosumer-Camcordern mit und ohne Henkel, aber immer ohne 4K meldet sich Canon zurück. Wir haben geklärt, welches Modell für wen taugt. Und Sony pflanzt in den NX 100 seinen erfolgreichen Ein-Zoll-Bildsensor ein, ebenfalls ohne 4K-Auflösung mitzuliefern.

Hart ins Gericht gehen unsere Tester hingegen mit den brandneuen Modellen der einstigen Camcorder-Kaufklasse um 400 bis 500 Euro: Hier fällt es schwer, Kaufargumente zu finden. Mit dem Verzicht auf filmwichtige Funktionen zugunsten vermeintlich trendiger Features geraten diese Camcorder sogar gegenüber Fotokameras und Smartphones ins Hintertreffen. „Irgendwie lieblos” fanden das unsere Tester. Den Glauben an den Camcorder aber geben relativ neue Hersteller wie Audiospezialist Zoom zurück – und hier tönt es sogar nach einem Wunschkonzert: Der Zoom Q4n klingt besser als alle doppelt und dreifach teureren Konkurrenten. Nur beim Bild hapert es noch.

Doch das kann man zum Teil auch von den Actioncams sagen: Gleich fünf Modelle (und eigentlich wären es sogar sechs gewesen) haben die Tester wieder bei zig sportlichen Aktiviktäten dabei gehabt - nicht jede hat dabei begeistert. Dennoch gibt es einen verdienten guten Testsieger - und das bei einer Preisobergrenze im Testfeld von 220 Euro.

Viele unerfüllte Wünsche gab