Zum Hauptinhalt springen

Jobo Gyropod MD-1: Gimbal für Fotokameras im Test

Ein Gimbal für die filmenden Fotokameras kommt von Jobo. Das Gyropod MD-1 stabilisiert motorisch in zwei Achsen und bietet einen komfortablen Wippschalter für die Neigungsverstellung - wir haben das System im Test.


 

Nahezu alle Fotokameras können inzwischen filmen - und genau hier setzt das Gimbal von Jobo an, denn es ist klar auf die Kompakt- und Systemkameraklasse ausgelegt. Beide Kameraklassen können bei der Bildstabilisierung nicht das bieten, was derzeit Camcorder an optischer Stabilisierungskorrektur leisten. Der Bedarf an Bildberuhigung ist also zwangsläufig gegeben. Wir haben das motorische Stabilisierungssystem Gyropod MD-1 mit der Sony Alpha 7S sowie mit der MicroFourThirds-Kamera Panasonic Lumix DMC-G6 getestet. 

Wie für alle Videos des großen Gimbal-Test in der VIDEOAKTIV 2/2015 haben wir wieder Szenen bei dem wir eine rennende Person mit der Kamera verfolgen. Das Jobo Gyropod MD-1 haben wir aber auch im Praxiseinsatz auf der IBC und Photokina getestet. Wir liefern hier bei unserem dritten Video der Gimbal Serie also auch Szenen, die zeigen, wie sich das kompakte und leichte System im engen Getümmel eignet. 

Mit 699 Euro ist das Gimbal nicht ganz günstig - aber deutlich belastbarer als die zwei Einsteigersysteme in unserem Vergleich. Die maximale Belastbarkeit gibt der Hersteller mit 700 Gramm an - in der Realität muss man das gar nicht so streng sehen, muss dann aber zwangläufig mit höherem Energiebedarf und kürzerer Akkulaufzeit rechnen. Ein klarer Vorteil des Systems ist die Möglichkeit es nicht nur normal sondern auch hängend betreiben zu können - schauen Sie einfach selbst:

 

Steckbrief:

Produkt: Jobo Gyropod MD-1Internet: www.jobo.com Vertrieb: Dörr FotoKamera (minimal/maximal): 96 x 50 x 18 mm (150g)/133 x 100 x 80 mm (700g)Pan-Achse: - Tilt-Achse: Hoch 45 Grad/runter 45 GradRoll-Achse: ± 270 Grad (Invert-Modus)Preis: 699 Euro

Weitere Gimbals im Test (Videos folgen):

Rollei G1, 350 EuroLanparte HHG-00, 360 EuroJobo MD-1, 699 EuroDJI Ronin, 2599 EuroAirvionic DreamWalker, 4284 EuroBeSteady, 7854 Euro

VA 0215_News_1 Dieses Video ergänzt den Test in der VIDEOAKTIV 2/2015 und dient der Veranschaulichung der Bildberuhigungswirkung.

Beitrag im Forum diskutieren

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600