Zum Hauptinhalt springen

Fünf Action-Cams: großer Vergleichstest mit Testaufnahmen

Satte fünf Action-Cams hat VIDEOAKTIV getestet und dabei spannende Herausforderinnen für den Marktführer GoPro versammelt: Joachim Sauer hat die Actionpro X7, Braun Master, Satchef HD Pro 2, Sony HDR-AS-100 und Toshiba Camileo X-Sports aufs Mountainbike gespannt. Hier gibt es die Vergleichsaufnahmen und die Erklärung auf was VIDEOAKTIV beim Test wert legt und wie die Kameras beurteilt werden.


 

Bei Action-Cams kommt es nicht nur auf die Bildqualität an, auch wenn diese natürlich sehr zentral für die Beurteilung ist: Doch bei einer Action-Cam zählt auch das Zubehör, ob sie wasserresistent ist und wie tief sie abtauchen kann. Auch ob das Zubehör kompatibel ist, ein Standard-Stativgewinde an der Kamera ist und ein Monitor die Vorschau erlaubt wird bewertet. 

In diesem gemeinsamen Video stellen wir kurz die fünf Action-Cams vor - zu allen gibt es zudem ein Einzelvideo, die wir, wie auch die weiteren Erklärungen zum Testverfahren, unten eingebunden haben. In diesem Video bekommen Sie guten Teil der Testaufnahmen zu sehen, die VIDEOAKTIV während des Testens für den ausführlichen Test in der VIDEOAKTIV 4/2014 erstellt hat:

 

Testen und Messen:

Das Gewicht einer Action-Cam ist in der Praxis sehr wichtig, doch das bedeutet auch: Wir wiegen die Action-Cams praxisgerecht mit Schutzgehäuse, Akkus und Speicherkarte bestückt. Da es unterschiedliche Befestigungsmethoden und Halterungen gibt und die teils nicht im Lieferumfang sind, bleiben diese außen vor.

Bei der Akkuleistung setzen wir darauf, alle Stromverbraucher der Kamera zu aktivieren. Wenn die Kamera also GPS und Wi-Fi integriert hat, dann werden diese relativ stromzehrenden Module aktiviert. Auch der Monitor bleibt die gesamte Zeit aktiv – auch wenn die meisten Action-Cams die Option bieten, diesen zeitgesteuert während einer Aufzeichnung abzuschalten und so Strom zu sparen. Die Laufzeit ermitteln wir mit einer dauerhaften Aufnahme, womit wir auch gleich prüfen, ob die Kamera dann noch die Aufnahme ordentlich beendet. Damit ist aber auch klar: Unsere Laufzeit wird unter maximaler Belastung in der Serienausstattung gemessen, weshalb unsere Werte meist stark von den Angaben der Hersteller abweichen, die möglichst alle Stromverbraucher deaktivieren.

Starke Abweichungen gibt es auch bei den Angaben zum Weitwinkel, die wir mit maximaler Einstellung ermitteln. Wir zeichnen dabei aus einem definierten Abstand eine Messskala auf und ermitteln daraus den maximalen Blickwinkel, der bei Action-Cams für die Weitwinkligkeit der Optik steht. Da der Bildstabilisator meist zu Lasten des Weitwinkels geht, schalten wir ihn ab, ermitteln aber auch den Weitwinkel mit Bildstabilisator.

Die Einzeltests zur den Action-Cams des großen Testfeld in der VIDEOAKTIV 4/2014, finden Sie hier:

Actionpro X7 (Einzeltest) Braun Master (Einzeltest) Satchef HD Pro 2 (Einzeltest) Sony HDR-AS 100 (Einzeltest) Toshiba Camileo X-Sports (Einzeltest)
Titel VA414 Alle Testergebnisse zum Action-Cam-Test der fünf Modelle finden Sie in der VIDEOAKTIV 4/2014.

Beitrag im Forum diskutieren

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600