Musik-Camcorder: Sony HDR-MV1 gegen Zoom Q4
Klare Sache: Wer einen Camcorder speziell für den Mitschnitt von Konzerten oder Musikproben konzipiert, der muss das angehen, woran es bei vielen herkömmlichen Kameras krankt: die Tonqualität.
Normale Camcorder ohne Zusatzmikrofon kommen mit der Dynamik, den komplexen Frequenzgängen und besonders dem oft hohen Schalldruck von Livemusik nicht zurecht. Doch die neuen Musiker-Modelle sind dafür bestens gerüstet: Sony hat dem HDR-MV 1 nach eigenen Angaben die Mikrofonkapseln des hochwertigen Fieldrecorders PCM-D 50 (Test in Heft 5/2008) eingebaut. Zoom ist ohnehin für seine exzellenten Mobilrecorder bekannt und hat genügend Soundexpertise
Vom äußeren Konzept entspricht der Sony MV 1 noch am ehesten einem Action-Camcorder, den man bei Preis wie Technik als Grundlage für dieses Modell vermutet. Die Anleihen bei den eigenen Action-Cams der AS-Serie sind aber weitaus geringer, als man auf den ersten Blick denkt.
Das Konzept des kompakten Zoom Q4 ist auf jeden Fall innovativ: Das XY-Mikrofon lässt sich bei Nichtgebrauch im Gehäuse versenken, das Display abnehmen. Wobei die Verarbeitung der mechanischen Verbindungen und Drehgelenke stimmt – die Materialanmutung aber nicht ganz so elegant wirkt wie beim Sony.
Die kompletten Testergebnisse und Eindrücke lesen Sie in der VIDEOAKTIV 3/2014 im Artikel "E- oder U-Musik?"

Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
