Zum Hauptinhalt springen

Amateur-Film-Praxis: Automatikmodus gegen manuelle Einstellung

Im siebten Teil unseres Weihnachts-Spezials zum Thema Amateur-Film-Praxis klärt Walter Buddelmann den Sinn oder auch Unsinn von Automaik-Funktionen bei Filmkameras. Der Autor ist passionierter Amateurfilmer und beschreibt in seinem Erfahrungsbericht die richtige Verwendung und Funktionsweisen der Automatiken. 


 

Der oft gegangene Weg vieler Camcorder-Filmer: Wenn die Aufnahmen gemacht werden, regelt die Technik der Kamera alles automatisch.

Automatiken sind nicht schlecht - sie lösen überraschend gut Schwierigkeiten bei der Aufnahme, die der Anwender oft nicht bemerken würde. Wenn aber die Automatik nicht das macht, was erwartet wird oder sie zu selbstständig ist, dann muss manuell eingegriffen werden.

Schärfe

Mit dem Autofokus sorgt die Kamera immer für ein scharfes Bild. Gerade bei bewegten Objekten klappt das bei vielen Kameramodellen sehr zuverlässig und ist auch in hektischen Szenen ohne Zeit für manuelles Fokussieren sehr hilfreich.

Beim Camcorder kann das von Vorne nach Hinten scharfe Bild auch schon mal stören. Wird ein Portrait gefilmt, ist es passender, wenn der Hintergrund unscharf ist. Ebenso bei kleinteiligen Dingen wie Schmuck. Dieser kann in einer unscharfen Umgebung gezeigt werden.

Für die Zone mit der scharfen Abbildung gibt es den Begriff „Schärfentiefe". Die Schärfentiefe hängt ab von drei Parametern:

Die Kriterien für einen kleinen Schärfentiefebereich sind unter anderem eine lange Brennweite, große oder komplett offene Blende und eine geringe Entfernung zum gefilmten Objekt (ohne Zoom).

04 01 dnsd Selbst höherpreisige Camcorder in der 1000 Euro-Klasse, wie sie hier im unserem Test zu finden sind, verzichten nicht gänzlich auf Bedienautomatiken. schaerfentiefe 7 10 Die Auswirkung von verschiedenen Entfernungen zum Hauptmotiv bei selbem Bildausschnitt mittels Heranzoomen lässt sich an den oberen beiden Bildern gut erkennen. Links ist die Kamera drei Meter vom Objekt entfernt - rechts sind es sieben Meter. Das Motiv hebt sich durch die Unschärfe im Hintergrund deutlich besser von diesem ab.

Kleine Brennweiten, kleine Blendenzahl und große Entfernung zum Objekt (ohne Zoom) sind im Gegensatz dazu Kriterien für einen großen Schärfentiefe-Bereich.

Der Zoom auf ein weiter entferntes Objekt macht zwar die Brennweite länger, der reale Abstand zum Objekt ändert sich dadurch aber ja nicht. Begibt man sich näher an das Objekt, verringert man jedoch wieder die Brennweite für den selben Bildausschnitt. Es ist also nicht immer einfach, die richtige Kombination zu finden wenn z.B. der Hintergrund unscharf sein soll.

Belichtung

Die Automatik regelt auch die Belichtung. Einfach und effektiv. Schwenkt die Kamera im Garten vom Licht in den Schatten, macht dies den Kameras in der Regel keine größeren Probleme.

Folgt die Kamera jedoch einer Person z.B. in einen dunklen Schuppen, so kann das Nachregeln der Helligkeit störend sein und die Wirkung der Szene zerstören. Das Bild wird dabei zu hell und „freundlich". In dieserm Fall ist man mit der manuellen Belichtung besser beraten, um die zur Szene passenden Stimmung zu erhalten.

Auch beim Film regelt sich die Belichtung wie bei der Fotografie über die (Belichtungs)zeit. Dies geschieht über die sogenannte Verschlusszeit (englisch „Shutter" oder auch „SHTR") und über die Blende (auf den Kameras oft als „IRIS" angegeben).


Bei der Belichtungszeit gibt es eine Einschränkung: mit 25 Bilder pro Sekunde kann die Belichtungszeit nicht länger als eine 1/25 Sekunde sein, bei 50 Bildern pro Sekunde also 1/50.

Dagegen ist eine kürzerer Belichtungszeit immer möglich. Eine kürzere Belichtungszeit ist für die exakte Darstellung von Bewegungsabläufe von Vorteil. Ein Wasserspiel wird somit erheblich schärfer dargestellt, wenn es mit einer kurzen Belichtungszeit aufgenommen wird.

Dies bedeutet allerdings im selben Moment auch, dass durch die kurze Belichtung weniger Licht auf den Sensor treffen kann. Dies lässt sich nur durch eine größere Öffnung der Blende ausgleichen, was wiederum in einer kleiner Schärfentiefe resultiert.

Oft ist es sinnvoll die Kamera erst mit eingeschalteter Automatikfunktion auf das Motiv einzustellen und diese dann durch den Wechsel in den manuellen Modus quasi zu fixieren.

Wird jetzt die Kamera im Wechsel von hellen zu dunklen Bereichen bewegt, passt sie sich nicht der verändernden Lichtumgebung an, sondern liefert ein konstantes, gewolltes Ergebnis.

 

09 gbj sony Digitale Spiegelreflexkameras (auch DSLR genannt) mit ihren wechselbaren Objektiven verfügen nicht zwangsläufig über Automatiken zum Beispiel für den Autofokus. Drei aktuelle Modelle stellen wir in unserem DSLR-Test vor. Pinnacle-Studio-17-EDIT Der Weißableich nimmt der Kameramann entweder direkt vor dem Dreh vor und stellt die Kamera dadurch auf die vorherrschenden Lichtverhältnisse ein oder ändert diesen in der Nachbearbeitung im Schnittprogramm.

Weißabgleich

Bleibt noch der automatische Weißabgleich. Auch hier liefern die heutigen Kameras der Amateurklasse gute Ergebnisse, der Schwenk vom Glühlampenlicht ins natürliche Tageslicht – die Automatik liefert in der Regel passende Ergebnisse.

Es kann aber die Bildstimmung stören, wenn ein Schwenk nach Draußen das kalte, blaue Licht zeigen soll oder umgekehrt aus dem normalen Tageslicht in das warme Kunstlicht des Zimmers geschwenkt wird.

Sind Wohnräume farblich intensiv gestrichen, reagiert die Kamera darauf gegebenenfalls weniger zuverlässig. In einem solchen Fall ist ein manueller Abgleich mit einem Blatt weißem Papier, auf welches eingezoom wird und der Weissabgleich darauf per Hand getätigt wird, zuverlässiger.

Fazit:

Film-Automatiken können in hektischen Situationen, wie zum Bespiel einem Reportage-Dreh von großem Vorteil sein, da sich der Kameramann voll und ganz auf das Hauptmotiv und die Handlung konzentrieren kann. Möchte man jedoch ein wenig freier bei der Wahl der Bildparameter agieren, setzen die Automatiken teils enge Grenzen. In einem solchen Fall lohnt es sich, sich intensiver mit den Funktionen seiner Kamera auseinander zu setzen und sie manuell zu bedienen.

Dies war der siebte Teil unseres Weihnachts-Spezials zum Thema "Tipps aus der Amateurfilmer-Praxis". Die folgenen Tage präsentieren wir weitere Kapitel zu diesem Thema. Teil 1: Planung Teil 2: die richtige Kamera Teil 3: Stative aller Art Teil 4: Ton und Licht Teil 5: Bildgestaltung Teil 6: Perspektiven und Bildausschnitte Teil 7: Automatik- gegen manueller Modus Teil 8: Schnittgrundlagen Teil 9: Schnittpraxis  Teil 10: Filmdesign- und Präsentation                                              (Walter Buddelmann/mad)

Beitrag im Forum diskutieren