Zum Hauptinhalt springen

Video: produziert mit Panasonic-Bridgekamera Lumix FZ200

Fotos für gedruckte Zeitschriften und professionelle Webvideos mit einer 500-Euro-Kamera – geht das? Erfahrungen aus der Praxis mit der Panasonic Lumix FZ200 – und etwas Zubehör. Der digitale Wandel hat nicht nur TV-Redakteure zu Kameraleuten, Tonassis und Cuttern in Personalunion verschmolzen, er fordert auch von der schreibenden Zunft Fotos und Videos in hoher Qualität. Der beste Weg? Darüber lässt sich endlos diskutieren.


Eine für alles: Panasonic Lumix DMC-FZ200Für die Technik aber gilt: Die Fusion von Full-HD und satter Fotoqualität in nur einem Aufnahmegerät ist inzwischen Standard. Bei der Zeitschrift „Fernfahrer" setzen die Journalisten für Online-Videos wie Fotos die Panasonic-Bridgekamera Lumix FZ200 ein.Wie auf die neuen Herausforderungen reagieren? Das fragen sich heute wohl fast alle Zeitungs- und Zeitschriftenverlage, noch dazu angesichts stagnierender Auflagen und mäßiger Online-Erträge.

Professionelle Videokameras oder filmende Spiegelreflexen scheiden aus: Sie überfordern die Einsteiger und sind mit ihrer gewissen Sperrigkeit auch zu langsam für eine auf Print ausgelegte Reportage.

Typische Amateurcamcorder bringen wegen winziger Sensoren und fehlender Blitzanschlüsse oft nicht die nötige Fotoqualität mit. So landet der Verlagseinkäufer schnell bei filmenden Fotokameras und freut sich noch über viele gesparte Euro.

Praxis-Test und VideosDas verlockendste Angebot findet sich zurzeit bei Panasonic: Die Lumix FZ200 (Test in VIDEOAKTIV 2/2013) bietet für weniger als 500 Euro schier Unglaubliches.

Vor den immerhin 1/2,3 Zoll großen Sensor montierten die Ingenieure ein sensationelles Objektiv, dessen Spannweite vom kräftigen 25-Millimeter-Weitwinkel (adäquat zu Kleinbild) bis zum Supertele mit 600 Millimetern reicht, dabei noch eine durchgehende Lichtstärke von 2,8 aufweist und stolz den Namen "Leica" trägt.

Wie sich die FZ200 im professionellen Einsatz schlägt, das lesen Sie im Praxis-Report von "Fernfahrer"-Chefredakteuer Andreas Techel in Heft 5/2013.

BeispielvideosDie zusätzlichen Beispielvideos zu diversen Tests und Themen aus dem „Fernfahrer-TV", gedreht mit der FZ200, finden Sie unten direkt eingebunden von YouTube. Ein weiteres Video ist auf der Webseite von Fernfahrer zu finden.:

Fernfahrer Wetterkapriolen

Beispielvideo: Mercedes-Benz Arocs

Beispielvideo: Lone Star

Beitrag im Forum diskutieren

 

FernfahrerTV FZ200 WEB

So nutzt Fernfahrer-TV die Lumix FZ200: mit einem Handgriff, auf der das Zusatzmikrofon prangt, plus einer Manfrotto-Videoleuchte auf dem Blitzschuh.

Rueckblick Fernfahrer WEB

Andreas Techel war VIDEOAKTIV-Redakteur, seit einigen Jahren ist er Chefredakteur der Zeitschrift „Fernfahrer". Anfangs drehten er und sein Team Videobeiträge noch mit „Henkelmännern" wie dem Sony FX 1.

 

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600