Welcher Camcorder filmt bei Dämmerung am besten? Der Sony CX520, der Panasonic TM 350, der Canon HF20 oder der JVC HD320 ? Am australischen Ayers - Rock liefen die aktuellen Top-Geräte parallel bis zur völligen Dunkelheit. Vergleichen Sie, welches Bild Ihnen am besten gefällt und wer zuerst das Licht ausknipst.
Eine Spezialschiene half dem Videoaktiv-Redakteur dabei, vier Camcorder und vier Fotoapparate gleichzeitig fĂĽr den Sonnenuntergang startklar zu machen.
Sony HDR-CX520: Die erste Gerätegeneration mit einem rückseitenbelichteten CMOS-Chip kommt von Sony.
Spitzenmodell: Die Panasonic HDC-TM350 ist im Winter 09 Panasonics Topmodell.
JVC GZ-HD320: Für 900 Euro ein Camcorder mit 120 GB-Festplatte. Das ist ein sehr hohes Preis/Leistungsverhältnis.
Canon LEGRIA HF20: Canons bis dato größte Flash-Speichercam (32GB) und Top-Modell wird gerade durch die HF21 abgelöst.
Welcher Camcorder filmt bei Dämmerung am besten? Der Sony CX520, der Panasonic TM 350, der Canon HF20 oder der JVC HD320? Am australischen Ayers - Rock liefen die aktuellen Top-Geräte parallel bis zur völligen Dunkelheit. Vergleichen Sie, welches Bild Ihnen am besten gefällt und wer zuerst das Licht ausknipst.
Anlass der Aktion, war Sonys in dem Camcorder CX520 verbauter Exmor-R-Chip, der besonders Lichtstark sein soll. Zum Test wurden alle Modelle auf Standard-automatikbetrieb gestellt, eventuell eingeschaltete Langzeitbelichtungen, die zu Verschlierungen bei Schwenks fĂĽhren, wurden abgeschaltet. Alle Camcorder saĂźen auf einer speziell gefertigten Alu-Schiene, die auf einem kugelkopfgelagerten Stativ stand. Somit konnten auch Schwenks parallel durchgefĂĽhrt werden.
Vergleichen Sie in den folgenden vier Videoszenen die Bildqualität bei einsetzender Dämmerung in einer zwar Auflösungsreduzierten aber dennoch aussagekräftigen Gesamtdarstellung. Anhand der Schwenks können Sie die Szenen direkt vergleichen. Die Gesamtlaufzeit der Clips beträgt 5 Minuten. Sie können mehrere Videofenster parallel starten.
Am Ende ist eine Zoomaufnahme bei Nachtbedingungen angefügt, die zusätzlich zur Ayers-Rock -Aufnahme die Bildqualität bei spärlichen Kunstlichtquellen (Lampen) zeigt. Im Anschluss lesen Sie unsere Bildeinschätzung.
Unser Eindruck: Zunächst einmal treten trotz unterschiedlicher Bildeindrücke, wie der Anfang der Sequenz zeigt, während der eigentlichen Sonnenuntergangsphase, solange der Stein bestrahlt wird, bei keinem Modell Qualitätsprobleme auf. Erst wenn sich der Schatten der Nacht ausbreitet, beginnt das große Rauschen. Wer vor Ort war, sieht, dass das eher unauffällige JVC- Bild die Stimmung nach Sonnenuntergang am realistischsten wiedergibt, gefolgt von Canon. Panasonic nimmt zu viel Türkis in Kauf, Sony meint es zu Gut mit der Sonnenuntergangsstimmung.
JVC verliert am Schnellsten bei Bildschärfe und muss auch am frühesten den Kampf gegen die Nacht aufgeben, außer der Canon, die ohne Langzeitbelichtungsschaltung die wenigsten Reserven zeigte. Bei JVC steht die absolute Schlussequenz (beleuchtetes Zelt) nicht für die Bildbeurteilung zur Verfügung. Der Zweikampf zwischen Sony und Panasonic geht rein helligkeitsmäßig eher für Panasonic aus, allerdings auch auf Kosten höheren Rauschens. Die Helligkeitswirkung bei Sony ist stark Brennweitenabhängig, wie der Zoom im Schlussteil zeigt. Die Linse ist Teleseitig deutlich weniger Lichtstark als die von Panasonic. Im Weitwinkel zieht Sony gleich - und hat bei Einwirkung elektronischer Lichtquellen sogar deutlich Vorteile.