Der letzte Teil des Amateur-Film-Ratgebers handelt von der Nachvertonung und der finalen Bearbeitung des fertig geschnittenen Films. Wie man mit der passenden Ausrüstung, ansprechender Bildkomposition und dem richtigen Schnitt bis hierher kommt, beschreibt der Ratgeber-Autor Walter Buddelmann in den neun vorangegangenen Teilen dieser Serie.
Amateur-Film-Praxis: fortgeschrittener Videoschnitt
Nach der richtigen Film-Ausrüstung, Bildkomposition und den Schnittgrundlagen, befasst sich der vorletzte Teil unseres Amateur-Film-Workshops mit fortgeschrittenen Techniken des Videoschnitts und wie dadurch eine interessante Geschichte entsteht. Autor und VIDEOAKTIV-Leser Walter Buddelmann vermittelt das anhand von Szenenbeispielen Tipps aus der Filmer-Praxis.
Amateur-Film-Praxis: Videoschnitt - die Grundlagen
Ein fertiger Film entsteht nicht allein durch das Drehen der Aufnahmen. Die Geschichte eines Films lässt sich erst durch den Schnitt des Materials in der Nachbearbeitung vermitteln. Um die Grundlagen des Videoschnitts geht
Amateur-Film-Praxis: Automatikmodus gegen manuelle Einstellung
Im siebten Teil unseres Weihnachts-Spezials zum Thema Amateur-Film-Praxis klärt Walter Buddelmann den Sinn oder auch Unsinn von Automaik-Funktionen bei Filmkameras. Der Autor ist passionierter Amateurfilmer und beschreibt in seinem Erfahrungsbericht die richtige Verwendung und Funktionsweisen der Automatiken.
Amateur-Film-Praxis: Perspektiven und Bildausschnitte
Bisher behandelten wir im mehteiligen Weihnachs-Spezial zum Thema Amateur-Film-Praxis die richtige Ausrüstung und die Bildaufteilung. Im sechsten Teil widmet sich Autor und VIDEOAKTIV-Leser Walter Buddelmann verschiedenen Perspektiven im Film, zeigt wie das Motiv im Bild positioniert sein sollte und wieviel davon dann im Bild zu sehen ist.
Amateur-Film-Praxis: die richtige Bildgestaltung
Neben Fragen zur Camcorder- und Zubehörtechnik erreichen uns in der Redaktion immer wieder Fragen zur richtigen Bildgestaltung im Film. Unser Leser und passionierter Amateurfilmer Walter Buddelmann gibt im Rahmen unseres zehnteiligen Weihnachts-Spezials zum Thema Amateur-Film im nunmehr fünften Teil dieser Serie seine Erfahrungen bei der Bildgestaltung weiter.
Amateur-Film-Praxis: Licht- und Audio-Zubehör
Bisher ging es in unserem 10-teiligen Amateur-Film-Ratgeber um die Grundausrüstung wie den passenden Camcorder oder Stative. An diese denkt jeder Amateur-Filmer vermutlich als erstes. Im vierten Teil der Ratgeber-Serie erklärt Leser Walter Buddelmann, dass man zum Gelingen eines Filmes noch die passende Ton- und Lichtausrüstung braucht und wie der grundsätzliche Umgang damit ist.
Amateur-Film-Praxis: Stativ-Systeme
"Womit stabilisiere ich meine Kamera?" oder "Brauche ich unbedingt ein Dreibein-Stativ?" - diesen Fragen aus der Filmer-Praxis widmet sich der dritte Teil unseres Weihnachs-Spezials zum Thema Amateur-Film. Nachdem unser Leser Walter Buddelmann seine Erfahrungen zur Drehplanung und Kamera-Arten in den letzten beiden Teilen weitergab, geht es heute nun um Stativ-Systeme aller Art.
Amateur-Film-Praxis: die richtige Kamera
Im 10-teiligen Weihnachts-Ratgeber zum Thema "Amateur-Film" vermittelt Leser Walter Budelmann seine gesammelten Erfahrungen als aktiver Amateur-Videograf. Nachdem wir uns im ersten Teil dem Thema Drehplanung widmeten, geben wir heute Anwort auf die Frage, welche Kamera zu welchem Filmer und welchen Drehvorgaben passt.