Infrarot-Reflektor: Camcorder Fernbedienung verbessern
Die Problemlösung scheint einfach: Der Camcorder wird in der Nähe der scheuen Tiere positioniert und aus sicherer Entfernung die Aufnahme mit der Fernbedienung gestartet. Doch was so einfach klingt hat Tücken: So kann beispielsweise die HDC-TM700 das Infarot-Signal nur in einem sehr engen Winkel von vorn empfangen.
Mit diesem Problem kämpfte auch VIDEOAKTIV-Leser Friedel Michel aus Erkrath beim Versuch einer Nahaufnahme von scheuen Meisen während der Fütterung. Doch der findige Tüftler entwickelte eine raffinierte und durchaus simple Lösung: Ein Art Umlenkung, die die Infrarotstrahlen der Fernbedienung von hinten auf den Sensor der Panasonic HDC-TM700 lenkt. Im ersten praktischen Versuch nutzte Friedel Michel ein Stück Karton, welches provisorisch am Kamerastativ befestigt wurde. Das funktionierte - allerdings nur bei geringem Abstand. Also perfektionierte der begeisterte Videofilmer seine "IR-Konzentrator" getaufte Konstruktion: Mit geschickter Hand hämmert Friedel Michel aus einem Dosendeckel eine Blechschale mit einer Art Steg zur Befestigung.


Einzelbild: Ein Foto aus einer Video-Sequenze von jungen Meisen von Friedel Michel - aufgenommen aus der Ferne dank selbst kostruiertem IR-Konzentrator.
Das Wesentliche an dieser Idee, so Friedel Michel, ist die Wöllbung des Umlenkbleches, wodurch die IR-Strahlen (ähnlich einer Satelittenschüssel) besser auf den vorne liegenden IR-Sensor des Camcorders konzentriert werden können. Der Erfolg seiner Mühe: Er kann nun alle Kamerafunktionen von hinten aus vier Meter Entfernung bedienen. Somit klappt nun der Aufnahmestart aus dem Wohnzimmer ohne die Meisen zu verschrecken. Diese pfiffige Konstruktion hat Friedel Michel in einer schön bebilderten Bauanleitung zusammengefasst, die wir hier gerne online stellen.
Sie haben auch Ideen und Konstruktionen für Filmer? Klasse, denn wir werden ab sofort solche Tipps sammeln und online stellen. Damit sich Ihr Aufwand im Vorfeld im Rahmen bleibt melden Sie sich am besten mit einer kurzen Ideenbeschreibung und eventuell einem Bild. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung. Zur Veröffentlichung wären dann einige Beispiel- und Konstruktionsbilder sowie eine Anleitung ideal. Mailen Sie einfach an:
Bauanleitung für den IR-Konzentrator
Schritt 1: Als erstes braucht man eine gut gereinigte Dose, denn Verschmutzungen beeinträchtigen die Reflektionseigenschaften. Nun schneidet man mit einer Blechschere den Großteil der Dosenwand ab und lässt nur eine Art Steg übrig. Dieser dient dazu, die Blechschale später am Stativ befestigen zu können.


Schritt 2: Den Schnittrand muss man platt klopfen, um eventuell Schnitverletzungen zu vermeiden. Durch intensives Hämmern von innen nach außen, treibt man eine Wöllbung in den Deckel.
Schritt 3: Um die Blechschale am Stativ fixieren zu können, benötigen sie Klammern aus dem Baumarkt oder andere geeignete Befestigungsgerätschaften. Die Klammern werden am Steg und Stativ befestigt.


In Aktion: Hier sieht man den IR-Konzentrator, wie er am Stativkopf befestigt ist, damit er jede Schwenk- und Neigebewegung genauso wie die Kamera mitmacht.
Schritt 4: Der von Herrn Michel selbst konstruierte "IR Konzentrator" muss so am Stativkopf befestigt sein, dass er jede Schwenk- und Neigebewegung der Kamera mitmacht.
Schritt 5: Nach der Installation des IR-Konzentrators sollten nun auch Sie ihre Kamera problemlos von hinten per Fernbedienung bedienen können.

Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Lesertests

Lesertest: DJI Mic 2 gegen Sennheiser Profile Wireless aus Social Media-Sicht

Profi-Lesertest: Nikon Z50II – mit der kompakten Kamera in Schottland
