Lesertest: DJI Mic 2 gegen Sennheiser Profile Wireless aus Social Media-Sicht
Auch wer mit dem Handy filmt, beispielsweise für Social Media-Videos, braucht einen guten Ton. VIDEOAKTIV-Leser Dennis Lang arbeitet im Social Media Marketing und vergleicht das DJI Mic 2 mit dem Sennheiser Profile Wireless – beides die aktuellen VIDEOAKTIV-Speerspitzen in Sachen Digitalkamera-Funkstrecken.
LESERTEST:DJI Mic 2, 249 EurogegenSennheiser Profile Wireless 2-Channel Set, 299 Euro
PRÄMISSELiebe Lesenden, ich bin Dennis, arbeite bei itdesign in Tübingen im Bereich People & Culture und unterstütze zusätzlich unser Social-Media-Team. Unsere Aufgabe? Unser Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber sichtbarer machen – zum Beispiel durch kurze Vlogs, Interviews und spontane Aufnahmen direkt mit dem iPhone 14 Pro. Da wir keine Sound-Profis sind (und auch nicht werden wollen), war uns wichtig: Welches Mikrofon liefert eine gute Audioqualität für den Alltag, ohne dass man erstmal ein Sound-Engineering-Studium braucht? Genau darum habe ich für euch zwei Systeme aus der Nutzerperspektive getestet: das DJI Mic 2 und das Sennheiser Profile Wireless 2-Channel Set.
VIDEOAKTIV-Leser Dennis Lang vergleicht DJI Mic 2 und Sennheiser Profile Wireless unter Social Media-Aspekten – also im Hochformat.
TESTUMGEBUNGDa wir uns in der Social Media-Welt befinden, in der Inhalte schnell und für Amateure intuitiv erstellt werden müssen, fungierte als „Kamera“ das iPhone 14 Pro, als Schnittprogramm CapCut und die internen Schnittwerkzeuge der Instagram-App. Testszenarien waren ein Interview im Büro mit entsprechenden Hintergrundgeräuschen, ein Vlog mit Wind und Verkehrslärm sowie eine spontane Aufnahme unterwegs.
Videos für Social Media werden heutzutage vor allem im Hochformat gefilmt. Anwendende möchten dabei schnell Ergebnisse erzielen, ohne sich erst intensiv mit der Technik auseinandersetzen zu müssen.
DJI MIC 2Wer noch nie eine Tonfunkstrecke bedient hat, braucht beim Mic 2 etwas Eingewöhnung – hier helfen Tutorials, beispielsweise auf YouTube. Ist der Empfänger eingesteckt, die Sender gekoppelt und die Menüführung verstanden, läuft das System sehr stabil. Durch die Bauweise des Empfängers muss man beim iPhone unter Umständen die Schutzhülle abnehmen, denn der Anschluss hat nicht die Maße eines klassischen Lightning-Adapters. Der Tragekomfort der Sender ist okay, aber das Mikro zieht leicht an der Kleidung, was man auf Videos minimal sieht. Der Magnetclip hält bombenfest – fast schon zu gut. Dünne Hemden oder empfindliche Stoffe könnten leiden. Alternativ kann auch ein Clipmikrofon angebracht werden, um das zu umgehen.
Beide Funkstrecken besitzen Adapter im USB-C- und Lightning-Format. Letzterer hat beim Mic 2 nicht die klassischen Maße, so dass man eventuell die iPhone-Schutzhülle abnehmen muss.
Die Tonqualität des Mic 2 ist gemessen an unseren Anforderungen absolut solide. Stimmen werden klar aufgenommen, Umgebungsgeräusche gut rausgefiltert. Gerade draußen auf unserer Dachterrasse mit vorbeifahrenden Bussen war ich echt überrascht, wie stark der Fokus auf der Stimme blieb. Studioqualität darf man aber nicht erwarten. Es ist eher eine sehr gute Content-Qualität für Social Media. Im Prinzip genau das, was auch unser Anspruch ist. Praktisch ist die interne Aufnahme in 32 Bit am Sender, dessen Speicher für bis zu 14 Stunden Aufnahme ausreicht.
Sender und Empfänger bringt DJI mitsamt Adaptern in einer robusten Ladeschale unter.
PLUSPUNKTE+ Sehr gutes Noise-Cancelling+ robuste Bauweise, insbesondere das Ladecase aus Metall+ alles dabei, was man braucht+ einfache Verbindung nach der Ersteinrichtung
NEUTRALo Touch-Bedienung braucht Eingewöhnung
MINUSPUNKTE- Einrichtung am Anfang etwas komplexer
SENNHEISER PROFILE WIRELESSWie beim einen, so beim anderen: auch bei der Sennheiser-Funkstrecke geht ohne Online-Quickstart und YouTube erstmal nichts. Das Ladecase ist vergleichsweise groß und wirkt wie eine Geschenkbox – alles schön verpackt, wenn auch die Komponenten teilweise sehr versteckt sind. Positiv ist: Der Lightning-Anschluss passt sogar mit Hülle – Pluspunkt gegenüber DJI! Das Menü ist umfangreicher – fast schon zu umfangreich für uns Amateure. Wer viel einstellen möchte, wird hier glücklich, wer einfach nur aufnehmen will, braucht Geduld. Der Magnetclip der Sender ist etwas kleiner und feiner als beim DJI. Dieser selbst ist ein kleiner schwarzer Block und ziemlich schwer – je nach Kleidung sieht das dann schnell komisch aus, weil das Gewicht entsprechend runterzieht. Hier kann ebenfalls mit einem Clipmikrofon gearbeitet werden, um die Optik aufzulösen, die aufnehmende Buchse verfügt zur sicheren Verriegelung über ein Gewinde. Die LEDs lassen sich ausschalten – praktisch für unsichtbare Aufnahmen. Das DJI bietet hingegen die Möglichkeit von haptischen Feedback, das hat hier gefehlt (oder wir haben es aufgrund der vielen Einstellungsmöglichkeiten nicht gefunden).
Beim Sennheiser Profile Wireless passt der Lightning-Adapter problemlos.
Die Audioqualität des Sennheiser Profile Wireless ist richtig gut. Stimmen klingen klar und natürlich. Die Funkstrecke bietet minimal weniger Noise Cancelling draußen im Vergleich zum DJI, aber für Interviews oder Business-Vlogs ist das gebotene Maß vollkommen ausreichend. Selbst in ruhiger Umgebung merkt man einen Unterschied zur integrierten iPhone-Qualität: Kein Dröhnen, kein Zischen, angenehm rund.
Die große Ladeschale des Sennheiser Profile Wireless kann mit dem Fell-Überzug als Handmikrofon herhalten.
PLUSPUNKTE+ Lightning-Anschluss funktioniert mit Hülle+ Klarer, natürlicher Klang+ riesige Anpassungsmöglichkeiten auch für professionellere Einsätze+ sehr großer interner Speicher für bis zu 30 Stunden Aufnahmeng
MINUSPUNKTE- Sender recht schwer und klobig- Menü fast zu komplex für einfache Nutzerg- Noice Cancelling bei Straßenlärm etwas schwächer als beim DJI
WAS WIR MITNEHMENAls Amateur hat man bei Tonfunkstrecken wie so oft eine Lernkurve vor sich. Dank Tutorials auf YouTube & Co. bekommt man die Einstiegshürde gut bewältigt. Wir sind ganz gut damit gefahren, uns nicht auf der Suche nach Perfektion in Einstellungen und Menüs zu verlieren und stattdessen auf praxistauglichen Ton zu setzen, der für Social Media vollkommen ausreicht. Draußen nutzen wir immer die enthaltenen Fell-Windschutze, denn auch ein vermeintlich laues Lüftchen kann in ungünstigen Fällen als Windgeräusch auf die Aufnahme gelangen. Bei langen Drehs hilft es, immer den Akku im Blick zu behalten und gegebenenfalls nachzuladen, was dank der Ladeschale schnell geht. Und nicht zuletzt sollte man vor dem Dreh den Sitz der Sender und Magnetclips an der Kleidung überprüfen, welcher je nach Kleidungsstück unterschiedlich ausfallen kann.
Neben Vlog-Situationen wurde auch im Büro mit entsprechenden Hintergrundgeräuschen gedreht.
DATEN UND TESTERGEBNISSE
Hersteller Sennheiser Produkt Profile Wireless 2-Channel Set Preis 299 Euro Internet sennheiser.com
DATEN Bauart Stereo-Funkstrecke (2 Sender, 1 Empfänger) Funktionsweise kabellos Mikrofon 2x in Sender integriert Mikrofonanschluss 3,5 Millimeter Klinke (verriegelbar) Stromversorgung interner Akku Ausstattung Ladeschale, Transporttasche, 2x Fell-Windschutz, TRS-Kabel, USB-C-Kabel
Urteil
sehr gut Preis/Leistung sehr gut
DATEN UND TESTERGEBNISSE
Hersteller DJI Produkt Mic 2 Preis 349 Euro Internet dji.com
DATEN Mikrofontyp Stereo-Funkstrecke (2 Sender, 1 Empfänger) Funktionsweise kabellos Mikrofon 2x in Sender integriert Mikrofonanschluss 3,5 Millimeter Klinke Stromversorgung interner Akku Ausstattung Transporttasche, Ladeschale, USB-C-Adapter, Lightning-Adapter, Kabel
Urteil
gut Preis/Leistung gut
FAZIT
Beide Mikrofone haben ihre Stärken und mit beiden kann man absolut gute Social Media-Videos machen und den Ton am Handy deutlich aufwerten. Der Favorit für unser Social Media-Team ist am Ende das Sennheiser Profile Wireless. Warum? Weil der Lightning-Anschluss einfach besser in unser bestehendes Setup passt (iPhone-Hülle bleibt drauf!) und weil wir die Möglichkeit mögen, es mit der Ladeschale auch als Handmikrofon zu verwenden. Für Interviews oder spontane Aufnahmen unterwegs ist das ein echter Pluspunkt. Das DJI Mic 2 ist dafür die bessere Wahl, wenn man regelmäßig draußen filmt und auf Wind- und Straßengeräusche achten muss. Das Noise-Canceling ist hier ein bisschen stärker. Für Vlogger oder Medienschaffende mit vielen Outdoor-Shootings ist das 50 Euro günstigere DJI eine echte Alternative.
Autor: Jonas Schupp / Bilder: Shure, Joachim Sauer, Jonas Schupp MEDIENBUREAU
Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Lesertests

Lesertest: DJI Mic 2 gegen Sennheiser Profile Wireless aus Social Media-Sicht

Profi-Lesertest: Nikon Z50II – mit der kompakten Kamera in Schottland
