Hans-Wolf Ullrich testet die Panasonic HDC-SD 100 EG
Hans-Wolf Ullrich aus Waltersdorf.
Panasonic SD 100: „Erste Eindrücke“ Endlich da! Schnell auspacken und da ist Sie! Eine Kamera die HD Format kann? Ziemlich klein dachte ich. Die Größe eines Ersatzakkus im Profibereich. Na, ob das gut geht. Der winzige Akku war in ca. 2 Stunden voll. Die Zeit wurde genutzt um die Bedienungsanleitung zu studieren. Alles sehr übersichtlich gegliedert und gut verständlich. Einige Funktionen fallen sofort auf. Kamera schaltet automatisch aus, wenn man diese nach unten hängen läßt. Schaltet man diese Funktion nicht aus, kann man nicht mehr die Katze filmen, die am Bein schmust. Natürlich sehr nützlich für die Filmer, die ständig Fußwege und Straßen filmen, weil Sie die Kamera vergessen auszuschalten und am Handgelenk baumeln lassen. Batterie rein und los. Display ausklappen und Aufnahmebereitschaft. Das Bild sieht sehr scharf und ruhig aus. Landschaftsmotive wirken ruhig und ausgeglichen. Die Farben stimmen und die Automatik wird auch mit Gegenlichtsituationen gut fertig. Bei Nahaufnahmen ist der Makrobereich erstaunlich gut. Die Kamera klebt förmlich am Blatt, aber die Bilder sind gestochen scharf. Schnell sind die ersten Szenen im Kasten oder besser gesagt auf SD-Karte. Die mitgelieferte 6GB Karte schafft immerhin ca. 50min bei voller Auflösung. An die Größe der Kamera muß man sich gewöhnen. Schnell ist die Idee da, Kamerafahrten aus der Hand zu machen. So klein und leicht wie Sie ist, gelingen auch ein paar Einstellungen. Deutlich wird aber hier, dass der Weitwinkelbereich besser sein könnte. Der optische 12fach Zoom ist vollkommen ausreichend. Der eingebaute 700fach Digitalzoom ist eigentlich überflüssig. Das hält Keiner und sieht am Ende auch schlimm aus. Also gar nicht erst einstellen. Die Einstellungen im Menü erfordern natürlich Fingerfertigkeit. Aber mit etwas Übung gelingt das auch. Der Zoomhebel ist etwas ungewohnt angebracht. Mit etwas Übung läßt sich das meistern.
Jetzt auf die Sommerrodelbahn. Schnelle Bewegungen testen. Die Fahrt auf dem Schlitten gelingt wunderbar. Klein, leicht und handlich. Mit der linken Hand wird gebremst mit der rechten gefilmt. In 30sec ist alles im Kasten. Sofort werden die Aufnahmen in der Kamera angeschaut. Tadellos! Die Automatik ist mit den verschiedenen Lichtsituationen gut zurechtgekommen. Dieselbe Fahrt wurde mit AGX 200 noch mal gemacht. Der bessere Weitwinkelfaktor macht hier das Bild noch ruhiger. Aber die AGX 200 ist eben schon um einiges schwerer und nach 30sec Schlittenfahrt hängt der Arm durch. (Eine genaue Auswertung erfolgt noch am HD Bildschirm.) Zwischendurch ein Foto, kein Problem. Einfach auf den Auslöser drücken. Bei geringem Licht sorgt der eingebaute Blitz für gute Ausleuchtung. Die Bilder gelingen sehr gut und sind problemlos mit jedem Bildbearbeitungsprogramm zu bearbeiten. Beim ersten Test „Innenaufnahmen“ kam die SD-100 mit in den OP-Saal. Die Lichtsituation war sehr unterschiedlich. Deckenbeleuchtung Leuchtstoffröhre, Quarzlampen im Reflektor, Bildschirme und einfallendes Fensterlicht. Hier kämpfte der automatische Weißabgleich und entschied sich dann für grüne Ärzte, die aber blaugrüne Kittel anhatten. Der Weißabgleich wurde manuell gemacht und die Welt war wieder in Ordnung. Hier hatte übrigens die AGX-200 die Nase vorn. Auch bei wenig Licht gibt es noch Bilder, aber eben mit Rauschfaktor. Wer gute Filme machen will braucht nun mal Licht. Ich möchte eine Kamera und kein Nachtsichtgerät. Das eingebaute Mikrofon funktioniert auch erstaunlich gut. Der Ton ist angenehm und klar und reicht für einen O-Ton aus. Alles in allem eine Kamera die durch Ihre bescheidene Größe trotzdem erstaunliches leistet. Ich hätte es nicht für möglich gehalten HD-Bilder aus diesem niedlichen Gerät zu zaubern. Aber es geht! Mit der mitgelieferten Software, kann man die Aufnahmen in mpeg2 Files umwandeln und problemlos auf DVD brennen. Den vollen Genuss der HD Bilder bekommt man aber nur mit den Componenten- oder HDMI-Ausgang der Kamera oder einer selbstgebrannten AVCHD Scheibe, die einige Blu-ray-Player abspielen können. Überlegungen gibt es schon bei mir, diese Technik im Industriefilmbereich einzusetzen. Es gibt immer schwierige Aufnahmesituationen wo diese kleine, leichte, handliche SD 100 viele Kosten sparen könnte. Für Nahaufnahmen, Kamerafahrten mit Auto und vieles mehr ein Gewinn und auch für ein Pausenfoto am Set.
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Lesertests

Lesertest: DJI Mic 2 gegen Sennheiser Profile Wireless aus Social Media-Sicht

Profi-Lesertest: Nikon Z50II – mit der kompakten Kamera in Schottland
