Welche Funkfrequenzen für welchen Zweck eingesetzt werden dürfen, wird von der Bundesnetzagentur festgelegt. Je nach Nutzungsart gibt es unterschiedliche Bandbreiten und Bedingungen. Die drahtlose Audioübertragung außerhalb öffentlich rechtlicher Rundfunkanstalten gehört im Beamtendeutsch zum „Nichtöffentlichen mobilen Landfunk".
Wer für eine Band ein Musikvideo dreht, sollte über Rechte und GEMA („Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte") Bescheid wissen. Genauso, wer nur sein Video mit einem bekannten Lied vertonen will. Aber nicht jeder weiß Bescheid – oder ist sich unsicher, was man wann darf. Das zeigen die vielen Fragen, die uns regelmäßig in der Redaktion erreichen.
Gleich zwei Produkte von Hersteller Focusrite hat VIDEOAKTIV hier getestet. Zum einen das Audiointerface Focusrite Scarlett 18i6 und zum anderen die Focusrite VRM Box, eine Box die beim Einsatz von Kopfhörern dabei hilft, verschiedene Abhörsituationen zu testen.
So umgehen Sie spezielle Zubehörschuhe am Camcorder - Viele aktuelle Canon- und Sony-Camcorder unterhalb der Prosumer-Liga kranken an einem gewichtigen Manko: Sie bieten nur den speziellen eigenen Zubehörschuh an, um beispielsweise externe Mikrofone anzubringen.
Als Hintergrundinformation zum Kopfhörer-Test in VIDEOAKTIV 6/2011 hat unser Autor Karl-Gerhard Haas hier zusammengestellt, was Filmer über Kopfhörer und ihren Einsatz wissen sollten. Außerdem listen wir die Musikstücke auf, mit denen wir die Hörer getestet haben.
Auf den ersten Blick wird man das wohl verneinen: Der T 5 p sieht aus wie ein klassischer HiFi-Hörer. Aber die Optik täuscht: Der neueste Wurf der Heilbronner ist für Mobilgeräte mit niedriger Ausgangsspannung optimiert. Das können nicht nur die sattsam bekannten Musikspieler vom Schlage eines iPod oder Walkman sein, sonder natürlich auch Camcorder. Die Impedanz des Hörers ist mit 32 Ohm niedrig genug, dank der Tesla-Technologie soll er auch aus bescheidenen Spannungen üppige Lautstärken herausholen.
Für Hermann Langschwert, filmersclub-Komponist und Betreiber eines eigenen Studiokomplexes, gehört die Bearbeitung von Kommentarstimmen zum Arbeitsalltag. Schließlich hat er sich auf die Vertonung von Dokumentarfilmen spezialisiert und weiß daher ganz genau, wie man die Kommentarstimme so aufnimmt und bearbeitet, dass sie fernsehtauglich klingt. Ein paar Tricks hierzu hat er uns verraten.
Dass Geräusche und Soundeffekte bei der Nachvertonung eine immens wichtige Rolle spielen, um das Bild zum Leben zu erwecken, ist hinlänglich bekannt. Jedoch hängt es auch vom zu vertonenden Filmgenre ab, wie man mit den Geräuschen und Effekten bei der Vertonung umgeht. Mit dem Wiener Komponisten Hermann Langschwert, der auch für das filmersclub-Musikarchiv produziert, sprachen wir über den Einsatz und die Bearbeitung von Geräuschen bei der Nachvertonung. Den kompletten Bericht in Form eines Interviews lesen Sie im Folgenden.