Test: Audio Technica AT 2022 und Rode Stereo VideoMic Pro
Das hat System, denn der Hersteller adressiert damit nicht nur Besitzer eines kompakten Camcorders, sondern auch (und vor allem) DSLR-Fotofilmer. Und eine Fotokamera ist bekanntlich auch eher in die Höhe gebaut – ein langes, schweres Mikro wie das AT 2022 würde da die ohnehin schon vorhandene Kippneigung erhöhen.
Ausstattung und Bedienung
Die Form ist das eine. Aber vorrangig interessieren uns bei einem Mikrofon natürlich der praktische Einsatz und die erzielbare Tonqualität. Audio-Technica ist mit seinem älteren Stereomikrofon AT 822 seit langem Referenz für erschwingliche Mikrofone mit XLR-Ausgang und Miniklinken-Anschluss. Während die günstigen AT-Consumer-mikros (Heft 6/2011) mit fest angegossenem Miniklinkenkabel kommen, die teuren Broadcast-Mics (Heft 4/2009) dagegen mit 5-Pin-auf-3-Pin-XLR, nutzt das AT 2022 ein XLR-auf-Miniklinken-Kabel. Es zielt, wie einst das 822, auf die (auch preislich) semiprofessionelle Mitte.
Hatte das 822er noch einen stabilen Drahtkasten um seine empfindlichen Mikrokapseln gelegt, sind die beim 2022 offen. Das kommt daher, weil man sie frei in einem 90- oder 120-Grad-Modus verstellen können soll – für eine fokussiertere oder eher breitere Stereowirkung. Sonst findet sich am Mikro nur noch der Einschalter nebst linearer und Bass-Cut-Stellung. Vorsicht: Nutzer eines AT 822 kann das verwirren, denn bei dem waren diese Schalter genau anders herum angeordnet. Über den Sinn der Abfolge lässt sich streiten. Steht der Schalter falsch herum, fehlt es dem Konzert an Bässen – oder heftiges Wind-Blubbern zerstört die schöne Atmo.


Es ist schon eine Tradition: Der Batteriewechsel ist bei Røde der schwierigste Teil der Übung. Da macht die hakelige Batteriefachabdeckung des Neuen keine Ausnahme. Die Bedienung der rückseitigen Schalter gibt dagegen keine Rätsel auf. Besonders gefiel die deutlich sichtbare, grüne Power-LED. Bei Audio-Technica gibt es keine Strom- oder Batterieanzeige. Røde nutzt immer noch die große 9-Volt-Blockbatterie, AT eine schlanke AA-Zelle.
Klangqualität
Bei zwei ausgewiesenen Mikrofon-Experten war es zu erwarten: So unterschiedlich die beiden Kontrahenten auch aussehen – fast unisono klangen sie im Hörtest, nämlich auf hohem Niveau. Da hatten die Azden-Mikros keine Chance, bekam sogar das Referenz-Mikro Røde NT 4 Probleme. Was auffiel, war der gegenüber dem AT 822 deutlich höhere Pegel des 2022, dessen Empfindlichkeit sich allerdings nicht regeln lässt wie beim Røde mit seinem dreistufigen Schalter. Das wiederum klingt einen Tick flacher als das AT, dafür natürlicher in den Höhen, obwohl der fixe Windschutz immer aktiv ist.
Fazit
Einen Testsieger zu küren wäre selbst ohne Punktegleichstand vermessen: Je nach Bauform kann man fast blind wählen – es ist immer ein Gewinn.
DATEN
Hersteller Audio-Technica Røde Modell AT 2022 VideoMic Pro Mikrofontyp Stereomikrofon Stereomikrofon Charakteristik XY-Niere XY-Niere Frequenzgang 20 - 20.000 Hz 40 - 20.000 Hz Stromversorgung 1,5-Volt-AA-Batterie 9-Volt-Blockbatterie Gewicht mit Batterie 353 Gramm 158 Gramm Empfindlichkeit fix dreifach schaltbar Bass-/Wind-Cut-Off Schiebeschalter Schiebeschalter Anschlusskabel XLR auf Miniklinke (3,5 mm) feste Miniklinke (3,5 mm) Besonderheiten schwenkbare Mikrofonkabseln ultraleichte Kunststoff-Konstruktion
TESTERGEBNISSE


Audio-Technica
AT 2022
Preis: 296 Euro
Røde
Stereo VideoMic Pro
Preis: 249 Euro
Das neue Audio-Technica ist sicherlich das universellere Stereomikrofon - für alle Henkelmann-Camcorder, aber auch für den Einsatz an Fieldrecordern. Für Foto-Cams eignet es sich weniger, schon vom Gewicht her. Seine satte Power würde aber dennoch manchem pegelschwachen DSLR-Input gut zu Gehör stehen.
Die Australier haben es wieder geschafft: Das neueste VideoMic wird für Furore sorgen- vielleicht noch mehr als das letzte Pro-Richtmikro. Denn das hat einen Konkurrenten (Sennheisers MKE 400), das neue aber ist konkurrenzlos in der Klasse "Stereo für kompakte DSLR-Kameras". Punkt.
+ hoher Ausgangspege, satter Klang
+ 90-Grad-/120-Grad-Umschaltung
+ stabile Metallkonstruktion
+ Fellwindschutz mitgeliefert
- relativ schwer, nur einfache Halterung
- auf Kamera zusätzlich Spinne nötig
+ runder Klang, kaum schwächen
+ ideal konstruirt für DSLR-Foto-Cams
+ sehr kompakt und leicht
+ gute Entkopplung/Mikrofonspinne
+ schaltbare Empfindlichkeitsstufen
- umständlicher Batteriewechsel
URTEIL sehr gut URTEIL sehr gut max. 100 Punkte 81 max. 100 Punkte 81 Preis/Leistung sehr gut Preis/Leistung sehr gutAutor: |
Bildquellen: |
Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche
