Zum Hauptinhalt springen

Tontest: Saramonic Ultra – DJI in schwarz - Praxis und Fazit

Seite 2 von 2: Praxis und Fazit

PRAXISContent Creator werden in den meisten Fällen mit den internen Sendermikrofonen arbeiten, die bei einer guten Funkstrecke für die meisten Anwendungsgebiete ausreichen sollten. Die Tonqualität des Saramonic Ultra ist gut, jedoch gemessen am Preis etwas dünn und in etwa vergleichbar mit dem kompakten DJI Mic Mini. Vor allem im direkten Vergleich mit dem DJI Mic 2 fällt das Saramonic ab. Noch deutlicher wird der Unterschied, wenn man die beiden Lavalier-Mikrofone (bei DJI optional für 49 Euro, bei Saramonic im Set enthalten) miteinander vergleicht. Klar, bei 30 Euro Aufpreis im Vergleich zur Version ohne Lavalier-Mikrofone (269 Euro) darf man keine Wunder erwarten, doch die Lavalier-Mikrofone des Saramonic klingen sehr topfig und nicht gerade qualitätvoll.

Saramonic Ultra Sender oben

Die TRS-Buchse auf der Oberseite der Sender nimmt entweder ein Lavalier-Mikrofon oder den Windschutz auf.

Bis zu 300 Meter Reichweite verspricht Saramonic, wenn man die beigelegte Antenne auf den Empfänger aufschraubt. Im Test traten jedoch bei Körperblockade nach circa 100 Metern Störungen und Aussetzer auf und das ganz gleich ob mit oder ohne Zusatzantenne. Die nächste Ernüchterung direkt in der Praxis, als wir in einer Industriehalle mit starken Störgeräuschen die Noise Reduction zuschalteten. Denn dann greift ein hartes Noise Gate so rabiat in den Ton ein, dass unterhalb dessen Schwelle kein Geräusch mehr durchkam – auch manche Worte der Moderation nicht. Allerdings muss man dem Saramonic Ultra zugutehalten, dass man in Kombination mit zugemischtem Atmosphärenton auch bei extrem lauten Umgebungen noch natürliche Aufnahmen bekommen kann, doch in allen anderen Drehsituationen würden wir die Noise Reduction ausschalten und auch die Stimmoptimierung deaktivieren, welche die Stimme etwas dumpfer macht und dem ohnehin dünnen Sound nicht guttut.

Saramonic Ultra Reichweite

Im Test schaffte das Saramonic Ultra eine Reichweite von etwa 100 Metern, was ziemlich genau der Länge der Fabrikhalle links im Bild entspricht. Die anschraubbare Zusatzantenne verlängerte die Reichweite nicht.

 

 

DATEN UND TESTERGEBNISSE

Saramonic Ultra Tabellenbild

Hersteller Saramonic Produkt Ultra Preis 269 Euro, 299 Euro (Set mit 2 Lavalier-Mikrofonen) Internet saramonic.com DATEN                                              Bauart Stereo-Funkstrecke (2 Sender, 1 Empfänger) Funktionsweise kabellos Mikrofon 2x in Sender integriert, 2x Lavalier-Mikrofone (im Set) Mikrofonanschluss TRS Stromversorgung interner Akku Ausstattung Ladeschale, Transporttasche, 2x Fell-Windschutz, TRS-Kabel, USB-C-Kabel, Zusatzantenne va logo kl 100   Urteil gut Preis/Leistung gut

FAZIT

Jonas Schupp VIDEOAKTIV AutorDas Saramonic Ultra orientiert sich nicht nur in der Ausstattung, sondern auch in der Bedienung sehr am DJI Mic 2. Das ist nicht verkehrt, ist das Vorbild doch seit seinem Erscheinen die Blaupause für eine gute Content-Creator-Funkstrecke. Eine gute Addition für Profis ist die Timecode-Option, die präzise Synchronisation von Audio- und Videospuren auch bei ungleichem Ton und Bild ermöglicht.Demgegenüber steht allerdings die Tonqualität. Die 30 Euro Aufpreis für die beiden Lavalier-Mikrofone kann man sich sparen, denn diese klingen topfig und nicht besonders qualitätvoll. Die internen Sendermikrofone klingen besser, wenn auch gemessen am Preis etwas dünn. Dieser liegt mit 269 Euro für das Set ohne Lavaliermikrofone genau 30 Euro unter dem Sennheiser Profile-Wireless, welches zwar nicht mit interner 32 Bit-Aufnahme, dafür jedoch mit anderen professionellen Features aufwartet. Den Test dazu gibt es hier. + Timecode+ 32 Bit interne Aufnahme - hartes Noise Gate- Klangqualität der Lavalier-Mikrofone

 

 

Autor: Jonas Schupp / Bilder: Saramonic, Joachim Sauer, Jonas Schupp MEDIENBUREAU

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600