Zum Hauptinhalt springen

Audio-Test: Saramonic Sound Bird T3 - Kamera-Richtmikrofon - Klangqualität und Fazit

Seite 2 von 2: Klangqualität und Fazit

KLANGQUALITÄTNach dem überaus positiven Eindruck, den das Sound Bird T3 bei den Funktionen und der Handhabung hinterließ, waren die Tester umso mehr gespannt darauf, wie sich das Richtmikrofon bei den Hörtests schlagen würde. Im direkten Vergleich musste das Saramonic bei realen Sprachaufnahmen mit mehreren Stimmen in einem größeren Raum nicht hinter der Sennheiser-Referenz zurückstecken. Das MKE 600 lieferte bei bassigen, halligen Signalen sogar etwas weniger Klarheit, während das T3 bereits ohne Bass-Filter etwas frischer und präsenter tönte. In der Richtwirkung selbst konnten die Tester keine großen Unterschiede feststellen. Umso erstaunlicher, als Sennheiser die Richtcharakteristik mit Superniere/Keule angibt, während Saramonic nur auf eine schnöde Nieren-Auslegung verweist. Es zeigt sich wieder einmal, dass die technischen Daten nicht unbedingt den Höreindruck widerspiegeln müssen.

03 Saramonic SoundbirdT3 H Ernst web

Immerhin vier Tasten erlauben am T3 den direkten Zugriff: Neben dem Ein-/Ausschalter (1) sind das ein Minus-10-dB-Pad (2), eine Höhen- Anhebung (3) und ein Bass-Abschwächer (4).

 

DATEN UND TESTERGEBNISSE

Saramonic Sound Bird T3 kauftipp

Hersteller Saramonic Produkt Sound Bird T3 Preis 369 Euro Internet saramonic.com DATEN                                              Mikrofontyp Kamera-Richtmikrofon Charakteristik Niere Frequenzgang 75-20 000 Hz Stromversorgung 48 Volt Phantomspeisung,int. Akku Bass-/Wind-Cut-Off schaltbar (150 Hz) Anschluss XLR Länge/Gewicht 28,3 cm/246 g (ohne Halterung) Ausstattung Kunststoff-Windschutz, Kamerahalterung, Stativhalter, XLR- und Micro- USB-Ladekabel, Koffer, Etui va logo kl 100   Urteilmax.100 Punkte sehr gut84 Preis/Leistung sehr gut

FAZIT

Hans Ernst VIDEOAKTIV AutorDurchaus beeindruckend, was Saramonic mit dem Sound Bird T3 an professionellem Sound-Werkzeug vorlegen kann: Das Kondensator-Richtmikro präsentiert sich nicht nur nahezu perfekt ausgestattet – das kann Saramonic schon länger – sondern zeigt sich auch in den anderen Wertungskategorien ohne größere Schwachpunkte. Wichtigstes Plus ist der sehr natürliche, realistische Klang ohne explizite Verfärbungen. Da kann man verschmerzen, dass vielleicht das letzte Quäntchen an Auflösung fehlt. Gerade Sprach-Takes lassen sich sehr gut weiterverarbeiten. Sehr praxisnah sind zudem die über Tasten zu bedienenden Funktionen für Frequenz- und Pegelkorrekturen. Wer Saramonic bislang im Consumer-Bereich verortet hat, sollte umdenken. Das Sound Bird T3 zwitschert auch in Profi-Ohren.+ robustes Kamera-Richtrohr+ gute Richtwirkung, klarer Klang+ Kopfhörerausgang, Multistativ-Ösen+ umfangreiches Zubehör im Koffer

 

 

Autoren: Hans Ernst / Bilder: Hans Ernst, Saramonic

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600