Zum Hauptinhalt springen

Im Test: Recorder-Kontrollpult - Zoom F-Control FRC-8

Recording-Spezialist Zoom erweitert die beiden Fieldrecorder F4 und F8 um ein Bedienpult, das sich in der Praxis schon fast als kleiner Tonmischer entpuppt – perfekt zur Pegelkontrolle.


Das einzige größere Manko der beiden Fieldrecorder F4 und F8 von Zoom sind die relativ kleinen, eng gedrängten Pegelsteller. Mit dem kompakten Zusatzpult namens F-Control, im Untertitel mit der Typenbezeichnung FRC-8 versehen, räumt der Hersteller auch damit auf.

Das Pult offeriert dem Nutzer acht separate Schieberegler mit sechs Zentimeter Länge zur Pegeleinstellung für die maximal ebenfalls acht Einzelkanäle der Recorder sowie einen neunten für das Stereo- Summensignal des Master-Kanals, das über eine Output-Taste einzelnen Recorder- Ausgängen zugewiesen wird.

Vorgeschaltet sind den acht Kanal-Fadern kleine Drehpotis in Doppelfunktion: Sie lassen sich zwischen der Trimmfunktion des Eingangspegels und der Anordnung im Stereopanorama des Master-Signals umschalten.

Den jeweiligen Modus verraten kleine Kontrolllichter. Oberhalb davon liegen die 12-stufigen LED-Ketten für die Pegelanzeige und Übersteuerungswarnung.

Aufmacher Zoom F Control FRC 8

Mit F-Control hat man die komplette Kontrolle über den Aufnahmevorgang.

Zoom F Control FRC 8

Mit den großen Nummern-Tasten lassen sich die gewünschten Kanäle aktivieren, mit den PFL-Tasten (für „Pre Fader Listening”) lässt sich das Einzelsignal auf den Abhörausgang des Kopfhörers legen, um es gezielt zu kontrollieren und einzustellen.

Das ist aber längst noch nicht alles: Auf der rechten Pultseite liegen Tasten für die Eingabe spezieller Szenendaten, Spurbezeichnungen oder Timecode, außerdem die Menü-Taste samt Einstellrad und schließlich sogar Transport- und Aufnahmetasten für die Recorder-Steuerung.

Das Gehäuse des fast ein Kilogramm schweren Pults macht einen sehr robusten Eindruck, die Ober-, Front- und Rückseite sind aus Metall.

Praktischer Einsatz

Wer die Fieldrecorder im kleinen Team nur umgehängt einsetzen kann, wird mit dem FControl nicht soviel anfangen können. Interessant wird dessen Einsatz dann, wenn die Tonaufnahme im weitesten Sinne stationär erfolgt. Das heißt aber nicht, dass das Pult nicht ebenso mobil wäre wie die Fieldrecorder selbst, schließlich lässt es sich auch über vier AA-Batterien mit Strom versorgen.

Gemeint ist vielmehr, dass die Ton-Crew einen Platz zur Bedienung des Pultes hat. Mit dem F-Control werden die Zoom-Recorder dann sogar zu komfortablen Mehrspur-Tonmaschinen.

 

Weitere Artikel zum Thema Sound:

Røde VideoMicro: Richtrohrmikrofon im Test Im Test: Mobiles Soundsystem Mackie FreePlay

Test: Funk-Mikrofonsets Sennheiser AVX

 

Testergebnisse

Hersteller   Zoom Produkt   F-Control FRC-8 Preis   399 Euro Internet  

www.zoom.co.jp

www.sound-service.eu

Abmessungen   24,5 x 18,2 x 14,8 com Anschlüsse  

6,3-mm-Stereoklinke (Kopfhörer), 6,3-mm-Stereoklinke (vom Recorder), USB (zum Recorder), USB (für Tastatur), 4-Pin-Hirose (für Akkupacks/Netzteile)

Kurzfazit  

Wer die Zoom-Recorder F4 und F8 nicht umgehängt, sondern abgesetzt betreiben kann, bekommt mit dem F-Control ein sehr praktisches Bedienpult, das die Tonaussteuerung deutlich komfortabler macht. Mit der einfachen Eingabe von Metadaten über eine zusätzliche Tastatur entsteht zusätzlicher Mehrwert. Auch das Mehrspur-Recording gewinnt gewaltig.

Plus/Minus  

+ robuste Konstruktion+ einfache Verkabelung und            Bedienung + Strom über Netz, Batterie oder     USB keine USB-Power über Zoom F8

Urteil   sehr gut Preis/Leistung   sehr gut

Beitrag im Forum diskutieren

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600