Zum Hauptinhalt springen

Test: Sony XLR-K 2 M - XLR-Ton für Sony Camcorder

Consumer-Camcorder und Fotokameras haben, wenn überhaupt, nur einen Miniklinken- Anschluss für Mikrofone. XLR-Buchsen für professionelle Mikros bieten allenfalls Prosumer- und Profi-Modelle. Anders bei Sony-Kameras mit Multi Interface Shoe: Hierfür gibt's optionale XLR-Adapter. VIDEOAKTIV testet das XLR-K 2 M Nachrüst-Set.


 

Was wir uns beim Test der ersten XLR-Adapterlösung K 1 M in Ausgabe 6/2014 noch gewünscht hatten, das hat Sony mit der neuen Version K 2 M bereits erfüllt: Der neue XLR-Adapteraufsatz für den Multi Interface Shoe (MIS) ist kompakter und günstiger geworden als das bisherige Modell (das übrigens weiterhin zu haben ist) – und vor allem lässt er sich ohne zusätzliche Zubehörschienen verwenden, wird also direkt auf den Schuh gesteckt.

Bisher saß der Adapter noch auf dem Handgriff der Schienenkonstruktion, die dazu gekauft werden musste, im Zubehörschuh selbst steckte nur das Verbindungskabel zum XLR-Kästchen. Nun haben die Konstrukteure den MIS-Fuß direkt an der Einheit selbst angebracht.

Geeignete CamcorderPrinzipiell passt der XLR-Adapter auf jeden Sony-Camcorder und jede Sony-Fotokamera mit Multi Interface Shoe (MIS). Weil das Kästchen aber für die Tonaufnahme die komplette Audiokontrolle über das Gerät übernimmt, muss auch die jeweilige Kamera oder der Camcorder für diese Funktionen ausgelegt sein und beispielsweise eine manuelle Tonaussteuerung von außen ermöglichen oder genügend Power für die Phantomstromversorgung angeschlossener XLR-Kondensatormikros aufbringen. Sony selbst nennt deshalb als geeignete Partner für den XLR-K 2 M die Fotokameras Alpha 99, RX 10, Alpha 7/7R/7S/7 II sowie die Camcorder HDR-CX 900, FDR-AX 100, NEX-VG 30 und NEX-VG 900.

Ausstattung und BedienungZentraler Bestandteil des K 2 M sind zwei eingebaute Mikrofonvorverstärker mit XLR-Anschlüssen – ganz so, wie das bei Profi-Camcordern in Henkel-Bauweise schon serienmäßig der Fall ist. Anschluss finden hier also zwei Mono-Richtmikrofone oder ein Stereomikro mit zwei XLR-Kanälen wie das neue Røde Stereo VideoMic X (Seite 62).

Aufmacher Bild hui, Ton pfui? Das muss nicht sein: Sony-Kameras mit Multi Interface Shoe lassen sich per XLR-Tonadapter mit Profi-Sound ausrüsten – günstiger und kompakter denn je. Det 2 Sony XLR-K2M r1 Das mitgelieferte, einfache Richtmikrofon (links) ECM-XM 1 findet in der Halterung Platz und lässt sich an eine der XLR-Buchsen andocken. Der XLR-K 2 M (rechts) ist selbsterklärend: Mikrofonhalterung, Kästchen mit Bedienelementen und der MIS-Steckfuß – mehr ist nicht. Tab Sony XLR-K2M 1

Testergebnisse

Hersteller: SonyProdukt: XLR-K 2 MPreis: 599 Euro

Sehr praktisch, dass Sony sich entschlossen hat, den XLR-Adapter auch als direkte Aufstecklösung anzubieten. Jetzt fehlt nur noch eine Version ohne mitgeliefertes Richtmikro für all diejenigen Filmer, die schon geeignete Schallwandler besitzen. Ausstattung und Bedienung sind durchdacht; das Mikrofon XM 1 geht als Einsteigerlösung für einfache Aufnahmen mit professionellem Anspruch durch.

+ ohne Zusatzschiene direkt nutzbar+ einfaches Richtmikro im Lieferumfang+ übersichtliches Schalter-Layout kein zusätzlicher konventioneller Schuh auf dem Gehäuse wie beim XLR-K 1 M

URTEIL: sehr gut Preis/Leistung: sehr gut

Die Aussteuerung kann man für beide Kanäle getrennt regeln. Über die XLR-Kontakte lassen sich Kondensatormikros mit der nötigen 48-Volt-Phantomspeisung von Kamera oder Camcorder aus versorgen; die XLR-Box selbst hat keine interne Stromversorgung.

Statt XLR-Mikros anzuschließen, kann man auch Line-Quellen über die beiden Buchsen einspeisen. Für jeden der beiden Kanäle ist ein Umschalter für Line-Pegel oder XLR-Mikros mit wie ohne Phantomspeisung vorhanden.

Außerdem lässt sich ebenfalls für jeden Kanal der Grad der Verstärkung beziehungsweise Abschwächung (0, -10 oder -20 Dezibel) einstellen. Tieffrequente Störgeräusche wie Wind oder Rumpelgeräusche einer Bühne bekämpft ein kanalweise zuschaltbarer Low-Cut-Filter.Zudem lässt sich einstellen, ob der Sound von Kanal 1 nur auf der ersten Spur oder auf beiden Spuren aufgezeichnet wird. Damit entspricht der K 2 M exakt dem Funktionsumfang des K 1 M – und er lässt sich auch ebenso einfach bedienen.

Der K 2 M schaltet ebenfalls die internen Menüeinstellungen von Sony-Kameras ab und legt die komplette Ton-Bedienung auf die Schalter und Regler des XLR-Adapters – perfekt. Hier lässt sich übrigens auch einstellen, ob die Aufnahmelautstärke automatisch oder manuell gepegelt wird. Denn auch eine vollautomatische Aussteuerung ist mit dem K 2 M machbar.

KlangqualitätAls Mikrofonverstärker liefert er genau die Qualität, die sonst in professionellen Sony- Camcordern auch zu finden ist – und die ist durchaus ordentlich, was Pegel, Verstärkung und Rauschfreiheit angeht.

Deshalb hängt die mögliche Klangqualität natürlich stark von der angeschlossenen Schallquelle ab. Das mitgelieferte Mono-Richtmikro ECM-XM 1 entspricht dem des K 1 M – und so gilt auch hier: Es ist ein Mikrofon ohne Höhen und Tiefen, und das darf man durchaus wörtlich nehmen.

Es liefert die Klangqualiät eines Verteters der 200-bis- 300-Euro-Klasse, vergleichbar Røde NTG-2 oder Sony VG 1. An die Prägnanz und Klarheit eines Sennheiser MKE 600 der 400-Euro-Liga kommt es nicht heran, aber als Einsteigerlösung in die professionelle Tonaufnahme taugt es durchaus.

Aber auch jedes andere XLR-Mikro lässt sich andocken. Nur Dickschiffe wie das Røde NT 4 oder Beyerdynamic MCE 82 kann die Halterung nicht aufnehmen. Aber deren Gewicht sollte man dem MI-Schuh eh nicht zumuten. Deshalb fehlt dem K 2 M wohl auch der zusätzliche konventionelle Schuh auf der Oberseite des K 1 M.


Multi Interface Shoe Seit einigen Jahren baut Sony Camcordern und Fotokameras den speziellen Multi Interface Shoe (MIS) ein – nicht kompatibel zum früheren AIS. MIS 1 H1410008 1 Mechanisch ist der MIS (anders als der alte AIS) kompatibel zu konventionellen Zubehörschuhen. Bei Camcordern ist er aber versenkt angebracht. MIS 2 P1060841 1 Deshalb lässt sich dort (anders als bei rückseitig zugängigen Fotokameras) kein Fremdzubehör aufstecken. Ausweg sind Zwischenstecker wie der von Rovotech. MIS 3 P1050163 1 Beim ersten MIS-XLR-Adapter K 1 M saß der XLR-Anbau noch separat auf einer Schienen-konstruktion und dockte über Kabel oben am MI-Schuh an. MIS 4 Sony Foto 1 Der neue Adapter XLR-K 2 M wird dagegen direkt auf den Multi Interface Shoe selbst aufgesteckt – das erspart zusätzliche Schienenhalterungen.  

Beitrag im Forum diskutieren

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600