Zum Hauptinhalt springen

Test: Sony BDX-S 600 U Blu-rays brennen und Daten sichern

Die runde Scheibe entwickelt sich weiter: Die Blu-ray fasst als BDXL 100 Gigabyte Daten und ist damit für das wachsende Datenvolumen gerüstet. Was bedeutet das in Sachen Video? An die runden Silberscheiben hat man sich in knapp 30 Jahren gewöhnt. Ob sie nun CD, DVD oder Blu-ray heißen, spielt im Massenmarkt kaum eine Rolle – äußerlich kann der Verbraucher die Scheiben so oder so nicht unterscheiden.


 

Doch jedem ist klar: Sie können Daten speichern und Videos beinhalten – das ist schon mal eine klar umrissene und verständliche Aufgabe.

Die Generationswechsel von der CD zur DVD und jetzt zur Blu-ray waren deutliche Schritte mit klaren Grenzen: Abwärtskompatibilität ist gewährleistet, doch wer die jeweils neuen Scheiben abspielen will, braucht auch jeweils neue Technik. Denn wenn sich das äußere Format der Scheiben nicht ändert, aber immer mehr darauf passen soll, geht das nur, weil die Speicherdichte inzwischen viel höher ist. Die Daten werden also immer enger in immer kleinere Pakete gepresst.

Dabei ist der Weg zu neuen Speicher-Formaten steinig – Standards bedeuten nun mal Einigung auf Gemeinsamkeiten. Entscheidungen über die runde Scheibe treffen die in der Blu-ray Disc Association zusammengeschlossenen Unternehmen aus der Filmindustrie, Software- und Gerätehersteller, die alle das gleiche Stimmrecht haben – und Einigkeit bedeutet in diesem Gremium: Einstimmigkeit. Doch die Interessen gehen weit auseinander. Das macht technische Neuerungen nicht einfach und erklärt, warum die Blu-ray Association vergleichsweise langsam entscheidet.

So hat man etwa das 3D-Format erst Ende 2009 in die Standardisierung gehievt. Da war der Durchbruch für 3D mit „Avatar" in den Kinos bereits gelaufen und klar: Nur wenn sich die Filmstudios zu einem allgemein verträglichen Standard durchringen, können 3D-Filme auch nach der Kinoauswertung vermarktet werden. Also gibt es neben der MPEG-4/AVC-Codierung für 2D Inhalte nun eine MPEG-4/MVC-Variante für stereoskopische Filme.

sony_blu_ray_03 Verstaut: Die zwei USB-Kabel passen in einen Kabelschacht an der Unterseite des kompakten, externen Blu-ray-Laufwerkes, das ohne gesondertes Netzteil auskommt. sony_blu_ray_02 Komplettpaket: Mit dem Brenner liefert der Hersteller die CyberLink Media Suite 8, in der von der Audio-, Bild- und Videobearbeitung bis zur Wiedergabe und zur Datensicherung alles steckt.

Allerdings hat man bei der Blu-ray 3D die Formate deutlich eingeschränkt – eigentlich ein wünschenswerter Zustand, doch die beiden 3D-Formate, die es nun gibt, sind verhältnismäßig ungewöhnlich: 1080p24 und 720p60. Genauer gesagt sind es sogar 23,976 Bilder beziehungsweise 59,94 Bilder in der Sekunde. Keines der Formate korrespondiert mit dem, was aktuelle Camcorder (sowohl bei Consumern als auch bei Profis) beherrschen.

Das zeigt: Die Formatvielfalt auf der Aufnahmeseite spielt kaum eine Rolle – die Filmstudios haben, trotz Stimmengleichheit, mehr zu melden. Sie können durch die geringere Vorlaufzeit ihrer Produkte die Entscheidung länger hinausziehen und damit die Hardwarehersteller unter Druck setzen beziehungsweise die Entscheidung damit zu ihren Gunsten beeinflussen. Die Hardwarehersteller müssen sich mit einem Kompromiss zufrieden geben.

Ebenfalls entsprechend gering ist das Interesse der Filmstudios, das Blu-ray-Format für weitere Anwendungen zu öffnen, denn jede Öffnung bedeutet für sie erhöhte Raubkopie-Gefahr. Wenn es also darum geht, die Speicherscheibe für Datensicherungen und damit für die gestiegenen Datenvolumen fit zu machen, dann ist das kein leichtes Unterfangen.

Immerhin hat man sich inzwischen für die Aufstockung auf 100 Gigabyte entschieden. Die neuen BDXL-Scheiben sind hierzulande aber leider noch kaum zu bekommen. Für unseren Test haben wir Medien über Amazon in England bestellt – Lieferzeit drei Wochen. Die Kosten sind exorbitant: 90 Euro hat uns ein Rohling gekostet. Doch von allen Scheiben ist eines bekannt: Sobald der Massenmarkt einsetzt, sinken die Preise extrem schnell. Man kann also davon ausgehen, dass sich die Situation zum Anfang des kommenden Jahres deutlich verändert und sich die Medienpreise um 25 Euro pro einmal beschreibbarer BDXL einpendeln.


Test Sony BDX-S 600 U

Mit dem BDX-S 600 U setzt Sony Optiarc ganz auf die Nachrüster, denn noch werden nur in der Computer-Topklasse Bluray-Laufwerke ab Werk eingebaut. Zudem hat der sehr kompakte, 1,9 Zentimeter hohe und nur 330 Gramm schwere Blu-ray-Brenner eine Besonderheit: Er benötigt kein Netzteil, sondern bietet zwei geschickt in einen Kabelschacht integrierte USB-Kabel. Allerdings belegt er gleich zwei USB-Buchsen und bietet keinen Netzschalter, so dass man zum Energiesparen die Stecker ziehen muss. Dennoch ist er prädestiniert für den mobilen Einsatz zum Beispiel am Laptop.

Der BDX-S 600 U ist kompatibel zur neuen BDXL und fasst damit bis zu 100 Gigabyte Daten auf einer Disc. Das externe Brennerlaufwerk beschreibt auch DVD mit achtfacher sowie ein- und zweilagige BD-R Medien mit sechsfacher Schreibgeschwindigkeit. Die Brennorganisation auf dem Rechner übernimmt dabei die von Sony Optiarc mitgelieferte Software CyberLink Media Suite 8. Zu dieser Suite gehört das Videoschnittprogramm PowerDirector 8, das es allerdings inzwischen als Version 10 gibt (siehe Seite 82). Für das Authoring von Blu-rays und DVD steckt der Power-Producer 5 im Programmpaket. Power-2Go 7 und PowerBackup 2.5 übernehmen das Erstellen von Datenscheiben. PowerDVD 10 sorgt dann für die Wiedergabe von Video-DVD und Blu-ray-Scheiben, wobei die Software auch die 3D-Wiedergabe beherrscht, auf Wunsch sogar von 2D-Videos.

Apropos: Auch drei VIDEOAKTIV-Leser konnten den BDX-S600U bereits ausprobieren. In diesen drei Lesertests lesen Sie deren Eindruck und Testergebnis.

sony_blu_ray_04 Datenbrenner: Das Programm Power2Go erkennt automatisch, welches Medium eingelegt ist und passt die Kapazität entsprechend an. sony_blu_ray_05 Schnellbrand: DVD-Creator heißt das Plug-in-Brennprogramm in Edius, das im Zusammenspiel mit dem Sony-Brenner klaglos voll kompatible BD-R-Scheiben liefert. TESTERGEBNISSE Hersteller Sony Optiarc Produkt BDX-S600 U Internet www.sony-optiarc.eu Preis 148 Euro Garantie 24 Monate Lieferumfang CyberLink Media Suite 8 inklusive PowerDirector 8, PowerProducer 5, Power-2Go 7, PowerBackup 2.5, InstantBurn, PowerDVD 10 (mit 3D-Unterstützung) Schreibgeschwindigkeit 6x BD-R; 4x BD-RXL, 8x DVD+R/-R; 8x DVD+R9, DVD-R DL; 5x DVD-RAM; 24x CD-R; 16x CD-RW Anschlüsse 2x USB (kein Netzteil nötig) Fazit Der BDX-S600 U ist so klein, leicht und unkomplitziert, wie man sich einen Brenner wünscht. Er belegt zwar zwei USB-Ports, doch dafür muss man nicht mit einem Netzteil hantieren. Die Installation ist absolut stressfrei und das Brennen sowie der Medienzugriff klappten im Test aus allen Anwendungen zuverlässig. Schade, dass die BDXL noch unverhältnismäßig teuer sind, denn sie wären für Filmer ein ideales Archivierungsmedium. Plus/Minus

+schnelle Installation

+klein, leicht

+zuverlässiges Brennen

-etwas veraltete Software

-kein Netzschalter

URTEIL sehr gut Preis/Leistung sehr gut  

Beitrag im Forum diskutieren

dummy_neu_330
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Präsentations-Artikel

Test: Apple Studio Display - 27-Zoll-Monitor mit 5K-Auflösung

| Magazin Präsentation
Neben dem Mac Studio mit M1-Ultra-Chiptechnologie hat Apple mit dem "Studio Display" auch das passende Display im Portfolio. Der Monitor mit 27 Zoll großer Bilddiagonale platziert sich unterhalb des professionelleren Pro Display XDR von…

Ratgeber: Kurzdistanz- oder klassischer Langdistanz-Projektor?

| Magazin Präsentation
Der Markt an Heimkino-Projektoren ist nahezu undurchschaubar groß und das nicht erst, seit eine Vielzahl an Modellen aus Fernost das Angebot weiter massiv angereichert, um nicht zu sagen überschwemmt haben. Neben den klassischen…

Test: BenQ X3000i - DLP-LED-Beamer mit 4K und Android TV

| Magazin Präsentation
LED- und Laser-Projektoren sind stark im Kommen, wobei bereits die Einsteigerriege mit entsprechender Technik aufwarten kann und helle Bilder verspricht. BenQ will mit seinem X3000i gehobene Ansprüche auch im Heimkino befriedigen und ein…
160x600