Zum Hauptinhalt springen

Spyder 3Pro und Eye-one Display 2: Farbkalibrierung im Test

Ein rötlicher, kitschiger Sonnenuntergang – und dann das: Bei der Präsentation ist das Rot sichtlich weniger gesättigt und kommt nicht annähernd an die Realität heran. Da ist bei der Bearbeitung wohl etwas schief gegangen – obwohl es auf dem Monitor doch perfekt aussah. Spätestens dann, wenn zwei Monitore am Rechner hängen, wird schnell klar, wie unterschiedlich die Darstellung ausfällt.


 

Die Frage ist: Was ist die Referenz, auf die man sich verlassen kann? Die Antwort ist ernüchternd: keine – zumindest solange nicht, bis der Monitor kalibriert ist und man eine verlässliche Basis für die Bildbeurteilung geschaffen hat.

Spyder 3Pro

Datacolor liefert für den Spyder zwei Montagemöglichkeiten, wobei sich der Saugnapf, genau genommen, nur für alte Röhrengeräte eignet. Besser ist es, man stabilisiert den Spyder mit demmitgelieferten Gegengewicht am Kabel. Die Software zeigt beim Start eine Auswahl der messbaren Geräte und fragt die Bedienungselemente des zu kalibrierenden Monitors ab. Der Messvorgang ist etwas komplizierter als beim Eye-one. Sehr schön: Permanent am Rechner angeschlossen, überwacht der Spyder das Umgebungslicht, wirft dann allerdings lediglich eine Mitteilung über die aktuellen Lichtverhältnisse aus. Das Bild ist recht farbintensiv, die Differenzierung auch bei feinen Abstufungen gut zu erkennen. Die Aussteuerung ist aber relativ dunkel – feine Schwarzwerte sind nichtmehr zu unterscheiden.

 

spyder3_farbk Beweiskraft: Der Spyder 3 Pro zeigt nach der Kalibrierung einige Testbilder, anhand derer sich die Vorher-nachher-Wirkung schön vergleichen lässt. eye-one-display2 Solist: Eye-One Match zeigt als einziges der zwei mitgelieferten Kalibrierungsprogramme eine Zusammenfassung mit Luminanz- und Farbwerten.

Eye-one Display 2

Den Eye-one Display 2 hält ein Gegengewicht am Monitor. Dazu muss man es von Hand auf dasdurchsichtige und leider zu kurz geratene USB-Kabel klemmen. Das Eye-one besitzt mehrere kleine Saugnäpfe zur Befestigung an einem Röhren-Monitor, die aber auch nicht hundertprozentig festkleben. Beim Kalibrierungsvorgang wählt der Cutter die Art des zu kalibrierenden Geräts: LCD- oder Röhrenmonitor. Der Eye-one bietet eine einfache Basisanwendung oder den „erweiterten Modus" für Fortgeschrittene, der aber auch den Einsteiger nicht überfordert. Im „erweiterten Modus" überprüft Eye-one zu Beginn das Umgebungslicht.

Den Messkopf platziert man am besten in der Mitte des Displays. Beim ersten Versuch im Test hatte die Software Probleme, die Position festzustellen. Nach leichtem Druck gegen den Messkopf funktionierte dieMessungaber einwandfrei. Am Ende der rund sechs- bissiebenminütigen Kalibrierung präsentiert die Software eine Zusammenfassung mit Luminanz, Farbtemperatur sowie ein Farbspektrum. Das X-rite-Set zeigt beim allgemein üblichen Vorhernachher-Vergleich die Wertesehr komfortabel an. Im Vergleich schien den Testerndas kalibrierte Bild etwas heller und kontrastarm. Schwarze Hintergründe wirkten nicht mehr satt schwarz, und normalerweise dunkle Grauwerte stellten sich als hellgrau heraus. Dafür bietet der Eye-one den einfacheren Messvorgang mit einersich nahezuselbsterklärenden Kalibrierungs-Software.

 

Fazit

Wer's ganz genau haben will, greift zu Spyder 3 Pro und lässt das relativ komplexe Menü über sich ergehen. Deutlich einfacher klappt es mit Eye-one,das dennoch ein fast identisches Kalibrierungsergebniserzielt.

(jos) TESTERGEBNISSE Hersteller X-rite Datacolor Produkt Eye-one Display 2 Spyder 3 Pro Preis 190 Euro 125 Euro Internet www.x-rite.com www.datacolor.com Betriebssysteme Windows 2000/XP/Vista, Mac OS X 10.3 oder höher Windows 7/Vista/XP, Mac OS X 10.3 oder höher Lieferumfang Messkopf, seperates Gegengewicht, Aufsatz für Umgebungslicht-Messung, Software-CD mit Tutorial Messkopf, Software, Mini-Stativ Kalibrierungs-Modi Monitor (CRT + LCD) Monitor (CRT + LCD) TESTERGEBNISSE INSTALLATION max. 10 Punkte            hervorragend (9) sehr gut (8) BEDIENUNG max. 30 Punkte sehr gut (25) sehr gut (23) FUNKTIONEN max. 20 Punkte befriedigend (10) befriedigend (10) KALIBRIERUNG max. 40 Punkte sehr gut (30) sehr gut (31) URTEIL sehr gut (74) gut (72) Preis/Leistung sehr gut sehr gut

dummy_neu_330
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Präsentations-Artikel

Test: Apple Studio Display - 27-Zoll-Monitor mit 5K-Auflösung

| Magazin Präsentation
Neben dem Mac Studio mit M1-Ultra-Chiptechnologie hat Apple mit dem "Studio Display" auch das passende Display im Portfolio. Der Monitor mit 27 Zoll großer Bilddiagonale platziert sich unterhalb des professionelleren Pro Display XDR von…

Ratgeber: Kurzdistanz- oder klassischer Langdistanz-Projektor?

| Magazin Präsentation
Der Markt an Heimkino-Projektoren ist nahezu undurchschaubar groß und das nicht erst, seit eine Vielzahl an Modellen aus Fernost das Angebot weiter massiv angereichert, um nicht zu sagen überschwemmt haben. Neben den klassischen…

Test: BenQ X3000i - DLP-LED-Beamer mit 4K und Android TV

| Magazin Präsentation
LED- und Laser-Projektoren sind stark im Kommen, wobei bereits die Einsteigerriege mit entsprechender Technik aufwarten kann und helle Bilder verspricht. BenQ will mit seinem X3000i gehobene Ansprüche auch im Heimkino befriedigen und ein…
160x600