Zum Hauptinhalt springen

Test: Mackie Thrash 212 GO – Präsentations-Lautsprecher mit Bluetooth

Wer Filme und Videos präsentieren möchte, muss sich zwangsläufig Gedanken um den guten Ton machen. Genau diesen möchte Mackie mit der Thrash bieten – und ist mit 300 Watt auch für große Räume geeignet.

IM TEST:
Mackie Thrash 212 GO, 549 Euro

Im Normalfall geht es bei uns um die Erstellung von Filmen und Videos. In diesem Test widmen wir uns aber einem ganz anderen, oft unterschätztem Bereich der Filmbranche: der Präsentation. Denn jeder Film und jedes Projekt will irgendwann vorgeführt werden, und wenn dann, wie in unserem Fall, noch eine große Fabrikhalle „bespaßt“ werden muss und zusätzlich noch eine Moderation gewünscht ist, fängt das Grübeln über passendes Equipment an. Mackie verspricht mit der Thrash 212 GO zumindest beim Sound Abhilfe. Der Trick dabei: dank Akku und Bluetooth ist man auch mobil jederzeit einsatzbereit. Ob das in der Praxis genauso gut funktioniert wie auf dem Papier, haben wir getestet.

Wir stellen den autarken Monitor-Lautsprecher Mackie Thrash 212 GO vor, der sich perfekt für die Beschallung von größeren Räumen eignet.

AUSSTATTUNG

Auf den ersten Blick sieht der Lautsprecher mit seinen abgeschrägten Rückseiten und den Maßen von 67 x 38 x 31 Zentimetern aus wie eine klassische Monitorbox und ist mit den grünen Griffen auf den ersten Blick als Mackie-Produkt zu erkennen. Leicht ist sie mit knapp 16,5 Kilogramm nicht, macht dafür aber einen robusten Eindruck. Ein Stahlgitter schützt den 12-Zoll-Tieftöner und den 1-Zoll-Hochtöner vor Beschädigungen, auf der Rückseite findet man das mit zwei Schrauben geschützte Akkufach, den Kaltgeräte-Stromanschluss sowie den Einschalter und einen kleinen Zwei-Kanal-Mischer.

Der Lautsprecher kann man dank der abgeschrägten Kanten auch als Monitorbox verwenden. Zusätzlich ermöglicht die Aufnahme an der Untersteit die Montage auf ein handelsübliches PA-Stativ.


Beide Kanäle verfügen über eine XLR/Klinke-Kombibuchse und einen Drehregler für die Vorverstärkung. Kanal 2 ist Bluetooth-fähig und hat dementsprechende Schalter.  Eine LED zeigt den Ladestand in Farben von Grün bis Rot an, abgerundet wird das Panel vom Lautstärkeregler und einem XLR-Ausgang zur Durchschleifung des Audiosignals.

An der Rückseite hat Mackie einen kleinen Mischer mit zwei Eingängen platziert. Kanal 2 ist der Bluetooth-Kanal, besitzt aber ebenso wie der "klassische" Kanal 1 eine XLR/Klinke-Kombibuchse.

PRAXIS

Der 212 GO ist ein Mono-Lautsprecher, für eine Stereo-Wiedergabe kann man die Box mit einem zweiten 212 GO über Bluetooth koppeln. Die Bluetooth-Koppelung selbst erfolgte im Test ohne Probleme, ob mit Handy oder Laptop. Mit 300 Watt verfügt das Gerät über reichlich Lautstärkereserven – und laut wird es auch. Schon bei minimaler Pegelung ist der 212 GO laut genug, um einen größeren Raum problemlos zu beschallen. Der Klang ist dabei auf der HiFi-Seite, voluminös und mit starkem Bassanteil, ohne dabei aber unausgewogen zu sein. Ein stabiler, sauberer Bass ist bei der Beschallung großer Räume ohnehin ein Vorteil. Lautstärkemäßig schafft die Mackie-Box dabei auch mittlere Hallen ohne Probleme. Die Bluetooth-Verbindung ermöglicht dabei die Einbindung in ein Präsentations-Setup - dazu einfach ein HDMI-Kabel vom Laptop an Fernseher oder Beamer angeschlossen und die Box via Bluetooth gekoppelt und schon kann es losgehen. Für eine Moderation oder ein weiteres Audiosignal steht dann Kanal 1 zur Verfügung. Mackie verspricht für den Akku eine maximale Laufzeit von zehn Stunden. Ob das stimmt, konnten wir im Test ausmachen: Schlicht und ergreifend aufgrund der Tatsache, dass wir während des Tests nicht an die Grenzen des Akkus gekommen sind. Alle Praxisaufgaben bewältigte die Box, ohne das wir nachladen mussten – das Siegel „praxistauglich“ können wir dem Lautsprecher damit in jedem Fall bescheinigen.

Der große Akku macht die Box autark. Sollte dieser doch einmal leer sein, kann man die Box auch über ein Kaltgeräte-Kabel mit Strom versorgen.

FAZIT

Entgegen ihrem Namen ist die Mackie Thrash 212 GO kein rauer Prügler, sondern ein treuer Begleiter, wenn es um guten und lauten Ton bei der Präsentation geht – auch ohne Stromanschluss. Im Vergleich zur Thrash 212 ohne Akku und Bluetooth kostet die GO-Version gut 200 Euro mehr, was vor allem dem massiven Akku und den Bluetooth-Lizenzgebühren geschuldet sein dürfte. Die Box ist damit ohne Zweifel ein Profiprodukt für kleine bis mittlere Präsentations-Setups und spart dank der Bluetooth-Verbindung Platz, auch weil man durch das Bedienpanel auf einen separaten Tonmischer verzichten kann. Für alle, die sich Gedanken um eine adäquate Präsentation von Videos, aber auch bei Vorträgen machen müssen, ist die Mackie Thrash 212 eine Empfehlung.+ dank Akku autark+ unkomplizierte Bluetooth-Verbindung+ 2 Kanäle mit Vorverstärkung- relativ hohes Gewicht

DATEN

DATEN UND TESTERGEBNISSE

2024 07 Mackie Trash 212 Go Tabellenbild

Hersteller Mackie
Modell Studio Display
Preis 1749 Euro
Internet mackie.com
AUSSTATTUNG
Abmessungen (B x H x T) 38 x 67 x 31 cm
Lautsprechertyp aktiv, Class-D-Endstufe
Ausstattung 1x Hochtöner (1''), 1x Tieftöner (12'')
Leistung 300 Watt
Lieferumfang -
Gewicht 16,5 kg
Besonderheiten Akku, Bluetooth
va logo kl 100  
Urteil
sehr gut
Preis/Leistung gut
Autor:
Joachim Sauer
Bildquellen:
Mackie, Joachim Sauer, Jonas Schupp MEDIENBUREAU
160x600

Weitere Präsentations-Artikel

Test: Apple Studio Display - 27-Zoll-Monitor mit 5K-Auflösung

| Magazin Präsentation
Neben dem Mac Studio mit M1-Ultra-Chiptechnologie hat Apple mit dem "Studio Display" auch das passende Display im Portfolio. Der Monitor mit 27 Zoll großer Bilddiagonale platziert sich unterhalb des professionelleren Pro Display XDR von…

Ratgeber: Kurzdistanz- oder klassischer Langdistanz-Projektor?

| Magazin Präsentation
Der Markt an Heimkino-Projektoren ist nahezu undurchschaubar groß und das nicht erst, seit eine Vielzahl an Modellen aus Fernost das Angebot weiter massiv angereichert, um nicht zu sagen überschwemmt haben. Neben den klassischen…

Test: BenQ X3000i - DLP-LED-Beamer mit 4K und Android TV

| Magazin Präsentation
LED- und Laser-Projektoren sind stark im Kommen, wobei bereits die Einsteigerriege mit entsprechender Technik aufwarten kann und helle Bilder verspricht. BenQ will mit seinem X3000i gehobene Ansprüche auch im Heimkino befriedigen und ein…
160x600