Zum Hauptinhalt springen

Streaming-Plattformen: Zielgruppe und Funktionen - Twitch

YouTube kennt jeder – und dass auch Facebook Videos ausliefert und Livestreams ermöglicht, das dürften auch schon viele gehört haben. In der Corona-Krise hat die Welt gelernt, dass man übers Internet nicht nur Filme ins Wohnzimmer streamen, sondern auch aktiv kommunizieren kann. Wer was kann, zeigen wir in einem siebenteiligen Artikel. Im vierten Teil beschäftigen wir uns mit Twitch.


Wer kannte vor der Corona-Krise den Streamingdienst Zoom? Und auch Vimeo war mit seiner Plattform weitgehend in Vergessenheit geraten. Jetzt sieht das auf einmal ganz anders aus. Weitgehend dominiert wird der Markt der Streamingdienste von Anbietern aus den USA. Lediglich der TeamViewer ist in Europa, genauer gesagt im schwäbischen Göppingen, beheimatet. Den Team Viewer kennen nun zwar viele durch seine Fernwartungsoption, doch kaum jemand hat ihn bisher als Streamingdienst wahrgenommen. Und auch Skype ist eher für die Videotelefonie bekannt. Doch gerade Skype ist bereits in viele Fernsehprozesse integriert, zum Beispiel, um Zuschauer zu Wort kommen zu lassen. Die Unterschiede sind also groß, man kann sie allein mit einer Tabelle schwer zeigen. Im Folgenden erklären wir deshalb, was die eigentlichen Stärken des jeweiligen Streamingdienstes sind.

twitch va streaming spezial

STREAMING-DIENST

Anbieter twitch Website twitch.tv Hauptzielgruppe In erster Line für Gamer Kosten für Zuschauer kostenfrei; mit Amazon-Prime erweiterte Funktionen wie kostenfreie Spiele für 7,99 Euro/Monat FUNKTIONEN Livestreaming nur für Zuschauer • Aufzeichnung online • Aufzeichnung als Teilnehmer -- Video Hosting • Telefonkonferenzen -- Bildverbindungen zu Teilnehmern -- Alle Teilnehmer sichtbar -- Chat-Funktion • Monitor teilen • Umschaltung zwischen Kameras -- Steuerung vom Rechner -- Verteilung auf andere Plattformen --

TwitchWer Twitch noch nicht gehört hat, dürfte über 30 und relativ sicher kein Gamer sein. Wer am Computer zockt, der schaut sich offensichtlich auch gerne an, wie andere das machen. Nicht zuletzt gilt der eSport inzwischen als ein zukunftsträchtiger Markt – und genau hier mischt Amazon mit seiner Twitch-Plattform kräftig mit. Man kann so den besonders begabten Couch-Sportlern zusehen und somit auch lernen, wie man in die nächste Ebene des Spiels kommt. Doch auch die Jugendsender tummeln sich hier inzwischen und zeigen während der Radiosendung aus dem Studio live die Macher. Um auf Twitch streamen zu können, benötigt man das Twitch Studio, das auf dem Rechner installiert wird. Hier wählt man, wie der Kanal aussehen soll und welche Hardware man angeschlossen hat. Dazu macht die Software einen Bandbreitentest. Abgestimmt auf die Zielgruppe liegt der Schwerpunkt darauf, den Bildschirm zu teilen, wobei man die Webcam als kleines Bild in Bild noch mit einbinden kann.

STREAMING-SPEZIAL 2020: Diese Artikel-Serie ist ein kleiner Auszug aus unserem großen Streaming-Spezial 2020 mit über 30 Seiten.

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Präsentations-Artikel

Test: Apple Studio Display - 27-Zoll-Monitor mit 5K-Auflösung

| Magazin Präsentation
Neben dem Mac Studio mit M1-Ultra-Chiptechnologie hat Apple mit dem "Studio Display" auch das passende Display im Portfolio. Der Monitor mit 27 Zoll großer Bilddiagonale platziert sich unterhalb des professionelleren Pro Display XDR von…

Ratgeber: Kurzdistanz- oder klassischer Langdistanz-Projektor?

| Magazin Präsentation
Der Markt an Heimkino-Projektoren ist nahezu undurchschaubar groß und das nicht erst, seit eine Vielzahl an Modellen aus Fernost das Angebot weiter massiv angereichert, um nicht zu sagen überschwemmt haben. Neben den klassischen…

Test: BenQ X3000i - DLP-LED-Beamer mit 4K und Android TV

| Magazin Präsentation
LED- und Laser-Projektoren sind stark im Kommen, wobei bereits die Einsteigerriege mit entsprechender Technik aufwarten kann und helle Bilder verspricht. BenQ will mit seinem X3000i gehobene Ansprüche auch im Heimkino befriedigen und ein…
160x600