Zum Hauptinhalt springen

Drei Kontrollmonitore im Test: TVLogic VFM-055A

Mehr Kontrolle über das Videobild und die korrekte Belichtung als mit dem Sucher oder auf dem vergleichsweise kleinen Kameradisplay versprechen Vorschaumonitore in 5,5 bis 11 Zoll mit Full- HD-Auflösung. Wir haben günstige Einsteigermodelle und noble, zehnmal teurere OLED-Modelle zum Test geladen und klären, was der Filmer wirklich benötigt. Im dritten Teil testen wir den teuersten der Drei, den TVLogic VFM-055A.


TVLogic VFM-055ADass der Monitor preislich in einer anderen Liga spielt, wird schon beim robusten Metallgehäuse und dem deutlich besseren Kugelkopf für den Zubehörschuh klar. Statt nur je eines 1/4-Zoll-Gewindes auf der Unter- und Oberseite eines Kunststoffgehäuses wie bei den beiden Lilliputs findet man hier gleich drei Gewinde auf der rechten Seite und drei weitere unten. Dazu lässt sich links und oben via 1/4-Zoll-Gewinde weiteres Zubehör andocken. Der Netzanschluss hat einen ordentlichen und robusten Bajonettstecker, und es gibt neben SDI- und HDMI-Schnittstellen eine USB-Buchse, über die man neuere Firmware oder auch Log-Profile aufspielen kann.

TVlogic VFM 055A front jos web

Ob es eine Überlagerung von Waveform und Vectorscope geben soll und wie groß man sie haben will, kann man über das Menü konfigurieren.

Bedient wird der Monitor genauso wie die Lilliput-Modelle mit einer Kombination aus Drehrad mit Druckfunktion. Dazu gibt es ein Menü und drei Funktionstasten. Das Menü des Monitors ist deutlich umfangreicher und erlaubt beispielsweise die Wahl eines Log-Profils, damit man das Bild beurteilen kann, auch wenn die Kamera nur ein flaches Profil ausgibt. Allerdings haben wir hier neben den drei S-Log 1, 2 und 3, Red Gamma 3 und 4 sowie C-Log den LUT von V-Log vermisst. Man merkt schon: Auch bei TVLogic ist das Menü ordentlich strukturiert, so dass man im allgemeinen gut damit klarkommt. Etwas suchen mussten wir die Umschaltung von SDI- auf HDMI-Eingang, denn diese Wahloption liefert der Monitor, wenig intuitiv, durch längeres Drücken auf die Menü/Exit-Taste.

TVlogic VFM 055A top jos web

FazitDer TVLogic ist die Lösung für Profis, die Sicherheit bei der Produktion benötigen – besonders wenn sie mit flachen Bildprofilen (Log-Files) arbeiten. Der Monitor hat ein brillantes OLED-Display, das den Lilliput-Modellen deutlich überlegen ist, und fügt dem Signal auf Wunsch ein Log-Profil zu, so dass man eine verwertbare Vorschau bekommt.+ brillantes Bild+ SDI-zu-HDMI-Konvertierung Bedienung teils gewöhnungsbedürftig kein UHD-4K-Bild

Auch das Wahlrad lässt sich länger drücken: So kann man die Einstellungen fürs Display treffen. Die deutlichste Kritik muss TVLogic sich jedoch für das träge Einschalten gefallen lassen. Selbst geduldige Naturen drücken den Einschalter ein weiteres Mal, weil sie denken, der Monitor reagiert nicht; damit schalten sie den Monitor aber gleich wieder aus, ohne dass sie das bemerken. Bei der Stromversorgung setzt TVLogic ebenfalls auf die NP-F-Akkus; man bekommt aber auch hier Adapterplatten zu den Akkus der anderen Hersteller. Das Bild des VFM-055A ist sehr brillant und zeigt deutlich höhere Kontraste. Zudem verfälscht das OLED-Display beim schrägen Blick auf den Schirm die Farben etwas weniger. Sehr geschickt: Wer das Signal am Set noch an einen weiteren Monitor schicken muss, kann dies via HDMI tun, denn der Monitor konvertiert das Signal.

Kontrollmonitore 2018 Testergebnisse

TestergebnisseDie Testtabelle mit den Testergebnissen zu allen drei Kontrollmonitoren sehen Sie hier. Klicken Sie auf das Bild für eine größere Anzeige.

Gesamt-FazitBei dieser Preisdifferenz kann es nicht um einen Testsieger gehen – sondern vielmehr um eine Bestandsaufnahme, wieviel Geld man in die Vorschau investieren will. Dennoch hat sich der Lilliput A7S eine Preis-Leistungs-Empfehlung verdient. Auch wenn er nicht die im Profilager üblichen Messutensilien liefert, ist er, nicht zuletzt durch seine Option, immerhin UHD mit 30 Bildern darstellen zu können, vorn mit dabei und preislich nicht zu schlagen. Dagegen wirkt der Q5 schon fast teuer. Er lohnt sich nur, wenn man wirklich viel mit den Waveform-Werkzeugen arbeitet. Wer normgerecht abliefern muss, kommt dagegen kaum um den tiefen Griff in den Geldbeutel herum. Die Bildqualität des TVLogic ist klasse und auch für HDR geeignet. Er zeigt auch dann ein farblich „korrektes“ Bild, wenn die Kamera im Log-Modus nur ein flaches Bildprofil liefert.

 Weitere Tests in dieser Serie:

Lilliput A7S Lilliput Q5 TVLogic VFM-055A und Testergebnisse

Weitere Artikel zum Thema Präsentation:

LG 49SJ8109: UHD-HDR-Fernseher mit Nano-Cell-Technologie im Test Im Test: CyberLink Screen Recorder 3 Deluxe Test: Drei UHD-HDR-Blu-ray-Player von LG, Panasonic und Samsung Ratgeber - der richtige Monitor: Hintergrundbeleuchtung, Anschlüsse, Bedienung und Ergonomie Ratgeber - der richtige Monitor: Auflösung, Panel, Bilddiagonale

Newsübersicht - Präsentation

Kamera-TestergebinisseKamera-Testergebnisse

Link zum Hersteller: Lilliput

Beitrag im Forum diskutieren

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Präsentations-Artikel

Test: Apple Studio Display - 27-Zoll-Monitor mit 5K-Auflösung

| Magazin Präsentation
Neben dem Mac Studio mit M1-Ultra-Chiptechnologie hat Apple mit dem "Studio Display" auch das passende Display im Portfolio. Der Monitor mit 27 Zoll großer Bilddiagonale platziert sich unterhalb des professionelleren Pro Display XDR von…

Ratgeber: Kurzdistanz- oder klassischer Langdistanz-Projektor?

| Magazin Präsentation
Der Markt an Heimkino-Projektoren ist nahezu undurchschaubar groß und das nicht erst, seit eine Vielzahl an Modellen aus Fernost das Angebot weiter massiv angereichert, um nicht zu sagen überschwemmt haben. Neben den klassischen…

Test: BenQ X3000i - DLP-LED-Beamer mit 4K und Android TV

| Magazin Präsentation
LED- und Laser-Projektoren sind stark im Kommen, wobei bereits die Einsteigerriege mit entsprechender Technik aufwarten kann und helle Bilder verspricht. BenQ will mit seinem X3000i gehobene Ansprüche auch im Heimkino befriedigen und ein…
160x600