Zum Hauptinhalt springen

Ratgeber: YouTube auf dem Smart-TV - so geht`s! - YouTube und UHD

Seite 2 von 2: YouTube und UHD

In der Regel laufen die YouTube-Videos auf dem Fernseher genau so gut und schnell wie auf dem PC. Doch es gibt einen wichtigen Unterschied: Die Bildqualität des Streams lässt sich nicht beeinflussen. HD-Qualität in 720p kommt immer an – ob die Videos auch in Full-HD funktionieren, ist von der App-Version des Fernsehers oder dem Mediaplayer respektive Stick abhängig. Der Google Chromecast etwa streamt lediglich in 720p. Auf dem Tablet ist die Videoqualität praktischerweise einstellbar.

Und wie sieht's mit UHD aus? Kurz gesagt: ernüchternd! Wer einen UHD-Fernseher besitzt, kann seine UHD-Filme via YouTube bisher nicht auf direktem Wege in UHD anschauen.

Der Samsung Curved-TV etwa, den wir hier getestet haben, bekam über die YouTube-App lediglich ein HD-Bild geliefert, obwohl wir einen UHD-Clip aus unserem YouTube-Kanal abspielten. Ebenso lieferten unsere beiden anderen Redaktions- Fernseher von Panasonic und Philips höchstens HD-Qualität.

Prinzipiell hängt das wohl mit dem verwendeten Codec zusammen: Für das Streaming von 4K-Videos wird von den Video-on-Demand-Anbietern in der Regel H.265 eingesetzt, da dieser dafür sehr effizient ist.

Entsprechend kann man via Amazon Instant Video oder Netflix bereits UHD-Filme kaufen und schauen. Google codiert seine UHD-Videos aber offensichtlich in VP9, und noch nicht alle (und speziell ältere) Fernseher unterstützen diesen Codec. Die YouTube-App liefert darum die 4K-Auflösung nicht aus. Einzige Alternative: Man geht den Weg über den UHD-fähigen Laptop als externem Abspieler. Man kann sicherlich davon ausgehen, dass kommende UHD-Fernseher das Streaming von VP9 in UHD und somit per YouTube unterstützen werden.

Ob bestehende Modelle dann per Firmware-Update ebenfalls fit für YouTube-Streams in UHD werden, ist nicht sicher. Vielleicht haben die neuen UHD-Bluray-Player dann eine YouTube-App für UHDStreams. Schließlich will kaum jemand seinen nur zwei Jahre alten UHD-Fernseher wegen einer Codec-Lappalie gleich wieder ersetzen müssen.

YouTube App Größter Nachteil der YouTube-App am TV: Die Videoqualität des Streams lässt sich nicht frei wählen, denn dafür gibt es gar keine Einstellmöglichkeit. Auch die Kommentarfunktion fehlt; das fällt aber weniger schwer ins Gewicht. YouTube Videowiedergabe Die Videowiedergabe von YouTube-Videos direkt über die interne App gelingt in der Regel problemlos. Zwar dauert es etwas, bis der Stream auf HD-Niveau schaltet, dann aber läuft meist alles flüssig. UHD-Qualität bekommt man am TV und Tablet aber nicht zu sehen.    

Beitrag im Forum diskutieren

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Präsentations-Artikel

Test: Apple Studio Display - 27-Zoll-Monitor mit 5K-Auflösung

| Magazin Präsentation
Neben dem Mac Studio mit M1-Ultra-Chiptechnologie hat Apple mit dem "Studio Display" auch das passende Display im Portfolio. Der Monitor mit 27 Zoll großer Bilddiagonale platziert sich unterhalb des professionelleren Pro Display XDR von…

Ratgeber: Kurzdistanz- oder klassischer Langdistanz-Projektor?

| Magazin Präsentation
Der Markt an Heimkino-Projektoren ist nahezu undurchschaubar groß und das nicht erst, seit eine Vielzahl an Modellen aus Fernost das Angebot weiter massiv angereichert, um nicht zu sagen überschwemmt haben. Neben den klassischen…

Test: BenQ X3000i - DLP-LED-Beamer mit 4K und Android TV

| Magazin Präsentation
LED- und Laser-Projektoren sind stark im Kommen, wobei bereits die Einsteigerriege mit entsprechender Technik aufwarten kann und helle Bilder verspricht. BenQ will mit seinem X3000i gehobene Ansprüche auch im Heimkino befriedigen und ein…
160x600