Zum Hauptinhalt springen

Im Test: vier UHD-Monitore von Acer, NEC und Philips

Wer seinen Schnittplatz für UHD fit machen will, braucht einen neuen Monitor. Dabei ist die richtige Auflösung essenziell. Bildqualität, Schärfe und Kontrast stehen ebenfalls im Mittelpunkt. Doch auch die Signalverarbeitung, Ausstatttung und Ergonomie spielen eine Rolle. Denn ohne ergonomische Einstellmöglichkeiten ist auch das beste Bild nur halb so viel wert.


 

Profi-Camcorder und erschwingliche Consumer-Modelle zeichnen nun Videos in UHD oder 4K auf. Da braucht es für die Nachbearbeitung einen potenten Rechner. Doch der Schnitt selbst des schärfsten Videos auf dem tollsten Rechner wird zum Blindflug ohne passenden Monitor. Nur wenn das Videomaterial 1:1 angezeigt wird, lässt sich die Schärfe beurteilen.

Wer auch noch sehen will, ob die eingefangene Bildstimmung wirklich gut kommt oder man gar noch an den Farbreglern drehen muss, der sollte auf einen ordentlichen Monitor wert legen. Die neue Monitor-generation mit 4K-Auflösung bietet nicht nur schärfere Bilder, sondern größere Bildschirmdiagonalen mit einer höheren Pixeldichte.

Genau das macht sie nicht nur für 4K-Cutter interessant: Ab sofort bekommt man erschwinglich mehr Platz auf dem Desktop, so dass die Timeline mehr Projektübersicht liefert, gleichzeitig aber auch ein Full-HD-Bild noch in Originalgröße angezeigt wird. So zumindest die Theorie.

Bei längerer Arbeitszeit spielt dann nicht nur ein augenschonendes Bild, sondern auch die Ergonomie eine wichtige Rolle. Lässt sich der Monitor nicht optimal für den Arbeitsplatz einstellen, nützt das beste Bild nicht. Denn mit schmerzendem Nacken arbeitet es sich nun mal schwer.

Wir haben vier aktuelle UHD-Monitore penibel geprüft und die Preisspanne dabei möglichst breit gefächert: Mit dem NECModell stellen wir den Profi im Testfeld, der Acer-Monitor will gehobene Ansprüche für Cutter und Grafiker befriedigen. Die beiden Bildschirme von Philips bedienen das günstige Einsteigersegment in UHD.

Ob man einen hohen Preis mit guter Bildqualität gleichsetzen kann, lesen Sie in diesem Test.

Ausstattung

Der bestausgestattete Monitor im Testfeld kommt von NEC. Neben vier HDMIBuchsen bietet die Anschlussleiste zwei DisplayPort- und zwei DVI-Schnitt-stellen. Bei dem Preis verwundert das nicht weiter: Schließlich richtet sich das NEC-Modell klar an professionelle Nutzer, die Bildmaterial auch von vielen Quellen simultan einspielen müssen. SDI- und HD-SDI-Anschlüsse sind in der Standard-Variante zwar nicht mit an Bord, lassen sich aber per Modul für HD-SDI 1,5G oder 3G nachrüsten.

Dahinter platzieren sich die Monitore von Acer und Philips, die unterschiedliche Prioritäten setzen: Der 40-Zöller von Philips ist mit DisplayPort und HDMI auf dem neuesten Stand und bringt noch eine VGABuchse mit, welche gerade bei älteren Laptops noch häufig zu finden ist. Die seitlich angebrachte Anschlussleiste ist gut zu erreichen, birgt aber den Nachteil, dass die Kabel etwas unschön umherbaumeln, wenn mehrere Quellen angeschlossen sind.

Acer verzichtet auf VGA, hat aber zwei DisplayPort-Buchsen, eine davon im Mini- DP-Format, integriert und kann Signale (wie der NEC) zusätzlich per HDMI und DVI entgegennehmen.

Übrigens: 60 Bilder mit UHD bekommt man bei allen Testkanidaten nur über die DisplayPort-Schnittstelle. Per HDMI sind maximal 30 Bilder drin. Wer also auf UHD-60p Wert legt, muss darauf achten, dass die Grafikkarte oder der Laptop über einen DisplayPort-Ausgang verfügen.

Deutlichere Unterschiede gibt's bei Ergonomie und Standfestigkeit: Nummer eins ist hier wieder NEC. Er lässt sich in der Höhe verstellen, sein Fuß drehen sowie das Display neigen und in die Pivot-Stellung bringen. Damit erfüllt er seinen Profi-Anspruch und lässt flexible Arbeitshaltungen zu. Ähnlich gut präsentiert sich das kleine Philips-Modell, auch wenn sich der Fuß nicht ganz so weit ausziehen lässt wie beim

4K Monitore Test Um UHD-Videos zu schneiden, braucht man den passenden Arbeitsmonitor. Wir haben vier Modelle aus unterschiedlichen Preisklassen unter die Lupe genommen.     NEC Der NEC PA322UHD ist der klare Profi des Testfelds, was er mit seinen umfangreichen Einstelloptionen und ergonomischen Qualitäten auch eindrucksvoll beweist. Mit 20 Kilogramm wiegt er aber ziemlich. NEC Anschlüsse Der Monitor von NEC ist mit zweimal DisplayPort und viermal HDMI sehr gut bestückt. Professionelle Anschlüsse für HD- SDI lassen sich per Modul- Erweiterung nachrüsten. Acer Der Acer B326HK steht mit seinen 32 Zoll stabil auf dem Standfuß und brilliert mit einer guten Bildqualität auch bei schrägem Blickwinkel.

Übrigens: 60 Bilder mit UHD bekommt man bei allen Testkanidaten nur über die DisplayPort-Schnittstelle. Per HDMI sind maximal 30 Bilder drin. Wer also auf UHD-60p Wert legt, muss darauf achten, dass die Grafikkarte oder der Laptop über einen DisplayPort-Ausgang verfügen.

Deutlichere Unterschiede gibt's bei Ergonomie und Standfestigkeit: Nummer eins ist hier wieder NEC. Er lässt sich in der Höhe verstellen, sein Fuß drehen sowie das Display neigen und in die Pivot-Stellung bringen. Damit erfüllt er seinen Profi-Anspruch und lässt flexible Arbeitshaltungen zu. Ähnlich gut präsentiert sich das kleine Philips-Modell, auch wenn sich der Fuß nicht ganz so weit ausziehen lässt wie beim NEC.

Beim Acer fehlt leider die Option, das Display zur Seite zu neigen oder den kompletten Monitor auf dem Fuß zu drehen, womit er recht steif bleibt. Trotzdem lässt er sich weit nach oben ausziehen und passabel an den Arbeitsplatz anpassen.

Schlusslicht ist der große Philips-Monitor, der mit seinem starren Standfuß kein Neigen und Schwenken erlaubt und sich auch nicht in der Höhe verstellen lässt.

Bedienung

Bei der Bedienung hat uns das Acer-Modell am besten gefallen. Zwar gibt es keine beschrifteten Bedienelemente – dafür sind sie digital direkt über das Menü benannt. Das ist leicht verständlich und teils mit grafischen Symbolen verziert, wodurch man die gewünschte Funktion schnell erreicht.Die Navigation geht einfach und flott.

Nicht ganz so gut macht es Philips: Das schwarz- graue Menü beider Monitore ist einfach zu durchschauen, überfordert aber mit umständlichen Navigations-Wegen und mischt deutsche und englische Begriffe munter durcheinander. Dabei gelingt die Steuerung über die berührungssensitiven Bedienlemente des kleinen Philips besser als mit dem etwas fummeligen, an der Rückseite angebrachten Joystick des 40-Zöllers von Philips.

NEC setzt auf klassische, beschriftete Bedientasten an der Front mit gutem Druckpunkt. Dadurch funktioniert die Navigation sehr gut, allerdings überfordert das professionelle Menü nicht nur Laien. Bis man sich hier zurechtgefunden hat, dauert es seine Zeit. Nicht ganz so versierte Computer-Nutzer kommen nicht darum herum, das Handbuch zu konsultieren.

Dafür hat man extrem viele Einstellmöglichkeiten: Ausgefeiltes Bestimmen der Farbtemperatur und einzelner Farbkanäle, mehrere einstellbare Farbräume (etwa DCI, was gerade im Heimkino beliebt ist oder REC-Bt709 speziell für HD-Fernseher) und das Definieren eigener Farbprofile via LUT-Einstellungen.

Das Festlegen von Schärfe, Helligkeit und mehr ist hier selbstverständlich. Die beiden Philips-Monitore erlauben, neben der Farbtemperatur die standardmäßigen Eigenschaften für Helligkeit, Kontrast und Schärfe zu bestimmen. Außerdem lassen sie sich in „sRGB" schalten und der Overscan aktivieren.

Praktisch ist die 1:1-Anzeige. Spielt man Full-HDVideo ein, kann man dieses somit in der Originalgröße betrachten. Auch bei Acer bekommt man viele Einstell-Parameter, etwa für Gamma, Farbtemperatur sowie Helligkeit und Kontrast an die Hand. Ferner lassen sich ein sRGB-Modus aktivieren und die DisplayPort-Schnittstelle wahlweise auf 1.1 oder 1.2 stellen.

 
 

Bildqualität und Ton

Acer und NEC setzen sich bei der Bildqualität ab. Der Profi im Testfeld zeigt mit seinem matten Display ein akkurates Bild mit natürlichen Farben. Gerade bei der Bildkontrolle für professionell arbeitende Grafiker, Designer und Filmproduzenten ist er die richtige Wahl. Das Bild ist sehr hell und kontraststark, Rauschen oder Moiree- Effekte deckt er verlässlich auf. Allerdings ist er mit seinen 10 Millisekunden Reaktionszeit kein Präsentations- oder Spiele- Monitor.

Dichtauf folgt der Acer, der ein kontraststarkes Bild liefert, dessen Farbdarstellung aber dem einen oder anderen etwas zu kräftig ausfallen könnte. Bei Ausleuchtung und Bildschärfe ist das Bild auf hohem Niveau – lediglich bei sehr hellen und weißen Bildern stellten wir ein leichtes dunkles Schimmern am unteren Bildrand fest.

Das Bild des 40-Zöllers von Philips steht dem Acer fast in nichts nach: Es ist vor allem scharf und besticht durch einen sehr guten Schwarzwert. Ein Rand- leuchten durch die Hintergrundbeleuchtung gibt es hier nicht. Farben und Kontraste stellt der große Philips zuverlässig dar und punktet mit einer verlässlichen Blickwinkelabhängigkeit. Gerade bei der Bildschärfe nehmen sich die drei bestplatzierten Modelle nicht viel.

Etwas abgeschlagen ist dagegen der kleine 28-Zöller von Philips. Nicht wegen der Bildschärfe – die ist bei Schriften und Symbolen ebenfalls gut. Insgesamt wirkt das Bild aber etwas blasser und farbärmer als das der Konkurrenten. Außerdem sahen wir einen leichten Blaustich bei weißen Testbildern im linken oberen Bildbereich. Leider fällt auch die Blickwinkelstabilität nicht ganz so gut aus wie bei der Konkurrenz, was bei einem LCD-TFT-Display aber auch nicht weiter überrascht.

Das sichtbar stärkere Randleuchten im unteren linken und rechten Bildbereich, das gerade bei dunklen Bildern auffällt, verzeiht das Auge da noch eher. Trotzdem zeigt der Philips unterschiedliche Farbabstufungen von Rot, Grün und Blau zuverlässig, auch wenn hier Acer und vor allem das NEC-Modell die Nase vorne haben.

Das Arbeiten mit einem Schnittprogramm ist wegen der hohen Auflösung bei allen Monitoren anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, da Schrift und Symbole recht klein dargestellt werden. Über die Windows- Anzeige-Einstellungen kann man das zwar nachregeln, allerdings kann es in Bezug auf „Größenverhältnisse" (gerade beim Zusammenspiel mit Laptops, die ein integriertes UHD-Display haben) zu Problemen kommen (mehr dazu in Bildschrimgrösse und Pixel-dichte).

Andererseits ist der Platz auf dem Desktop enorm, gerade beim 40-Zöller von Philips passen hier zwei Software-Fenster problemlos nebeneinander. Full-HD-Cutter haben den Vorteil, dass sie die Vorschau in Original-Größe direkt im Schnittfenster anzeigen und auf einen Zweitmonitor verzichten können.

Die Bild-in-Bild-Funktion klappte bei allen Monitoren im Testfeld gut, allerdings kam es beim Acer zu einer Art leichtem Bildzerreißen in der Mitte, wenn wir ein Signal per HDMI auf das Zweitfenster legten. Beim 40 Zoll großen Philips hatten wir den Eindruck, als schimmerten leichte Blau-Konturen um Objekte im Film, sobald das Bild-in-Bild aktiv war.

Beim Ton kann keiner der Monitore überzeugen, was aber weder überrascht, noch die Aufgabe eines Bildschirms ist. Dem Designdiktat folgend, bieten die flachen Gehäuse nicht viel Platz für leistungsstarke und gut klingende Klangkörper. Die Schallwandler tönen bei allen Kandidaten so flach, wie die Monitore sind: Von Bässen keine Spur, die Höhen sind teils zu präsent.

Am Schnittplatz sollte man aber sowieso auf einen guten Kopfhörer oder ordentliche Monitor-Lautsprecher (siehe unsere Bestenliste ) setzen, da eine zuverlässige Audio-Korrektur nur damit machbar ist.

  Philips 40 Zoll Der Philips BDM4065UC macht mit seinen 40 Zoll deutlich Eindruck auf dem Schreibtisch. Die Bildqualität stimmt – und der Preis auch. Philips 40 Zoll Fuss Klarer Nachteil des 40-Zöllers von Philips ist der starre Standfuß. Ergonomie wird hier klein geschrieben – der Monitor gleicht mehr einem Fernseher.   Philips 20 Zoll Der 28-Zöller von Philips ist nicht so imposant wie sein Bruder mit 40 Zoll Bildschimdiagonale. Trotzdem profitiert man beim Schneiden auch hier von der höheren Auflösung. Philips 20 Zoll flexibel Der Philips 288P6 muss zwar bei der Bildqualität gegenüber den Konkurrenten zurückstecken, lässt sich aber flexibler einstellen.  

Bildschirmgrösse un d PixeldichteProbleme unter Windows

Während des Tests nutzen wir alle Monitore auch als Zweitmonitor an einer mobilen Dell M3800 Work- station, die auf dem integrierten Display eine native Auflösung von 3200 mal 1800 Pixeln zeigt. Per HDMI angeschlossen, versuchte Windows, die Anzeige-Einstellungen für den externen UHD-Monitor sowie für den Hauptmonitor abzustimmen, was auch funktionierte.

Allerdings führt die höhere Pixeldichte des integrierten, 15 Zoll großen Displays dazu, dass Software-Fenster auf dem externen UHD-Monitor (der eine geringere Pixeldichte aufgrund der größeren Bildschirmdiagonale liefert) zu groß und teils unscharf dargestellt wurden. Gleichzeitig waren Schrift und Symbole auf dem integrierten Laptop-Display zu klein. Zwar probierten wir einiges aus, bislang scheint es für diese Kombination aber noch keine zufriedenstellende Lösung zu geben.

Auch verlor unser Dell-Laptop wiederholt die Anbindung zum externen Monitor, was immer zu einer Neu-Synchronisation führte. Die Fenster müssen also immer wieder von Neuem auf die Monitore verteilt werden (und je nach Konfiguration könnten noch weitere Probleme auftreten). Ob das nun an Windows 8.1 oder der integrierten Intel- HD-Grafikkarte lag, die den HDMI-Ausgang steuert, ließ sich nicht klären. Das ist noch nicht das Gelbe vom Ei.

FAZIT

Alle Monitore des Testfeldes liefern ein scharfes Bild – daran kann man einen UHD-Monitor im Gegensatz zu alten HD- oder Full-HD-Geräten kaum noch unterscheiden. Für das menschliche Auge ist es bei UHD wegen der höheren Pixeldichte einfach deutlich schwieriger, zu differenzieren.

Unterschiede bei Farbdarstellung und Hintergrund-leuchten sieht das Auge aber definitiv, wobei der kleinere Philips hier den Kürzeren zieht. Die Aus- leuchtung ist nicht optimal, und die Farben sind etwas zu blass, das Bild kann bei steilem Blickwinkel nicht mehr vollends überzeugen.

Immerhin sind die ergonomischen Einstell-möglichkeiten gut, hier setzt sich der kleine Philips direkt hinter den NEC. Acer liefert ein sehr gutes Gesamtpaket zum annehmbaren Preis: Die Bildqualität ist auf hohem Niveau, die Bedienbarkeit sehr einfach, lediglich die Ausstattung ist nicht optimal. Trotzdem ist der Monitor uns einen Kauftipp wert.

Der Test zeigt aber vor allem eines: Nicht immer muss ein gutes Bild teuer sein. Der große Philips-Monitor liefert ein sehr scharfes Bild mit gutem Schwarzwert und akkuraten Farben. Punkte lässt er lediglich bei der Bedienung und Ergonomie – wer das verschmerzen kann, ist mit dem Kauftipp gut bedient.

Der Testsieg geht an NEC, vor allem auch wegen der ergonomischen Einstellmöglichkeiten und der guten Ausstattung. Profitypisch bleibt allerdings die Bedienbarkeit auf der Strecke, und beim Preis spielt der Monitor in einer anderen Liga. Wer aber professionell arbeitet, kommt an einem Display wie dem NEC nicht vorbei.


Ausstattung und Testergebnisse      NEC MultiSync PA322UHD Preis: 3405 Euro

testsieger -vad monitore

NEC Tab

AcerB326HK Preis: 1200 Euro

kauftipp_-vad_monitore

Acer Tab

Philips BDM4065UC Preis: 799 Euro

kauftipp_-vad_monitore

Philips BDM Tab

Philips 288P6LJEB  Preis: 599 Euro

 

 

Philips LJEB Tab

Internet www.nec-display-solutions.com www.acer.de www.philips.de www.philips.de AUSSTATTUNG Bildschirmtyp IPS IPS VA LCD TFT LCD Bilddiagonale 80 cm 81,3 cm 1,05 Meter 71,1 cm Auflösung 3840 x 2160 Pixell 3840 x 2160 Pixel 3840 x 2160 Pixel 3840 x 2160 Pixel Abmessungen (mit Fuß, B x H x T) 74,5 x 46,9 x 30,2 cm 62,3 x 73,8 x 26,6 cm 90,4 x 58,9 x 21,3 cm 65,9 x 57,3 x 27,3 cm Gewicht (mit Fuß)   20,5kg 12,0 kg 9,7 kg 8,0 kg Fuß mitgeliefert/drehbar •/• •/- •/- •/• Lieferumfang Anwendungssoftware SpectraView II, DisplayPort-Kabel, Mini-DP-Kabel, USB-Kabel  DisplayPort-, DVI-, USB-3.0-Kabel  DisplayPort-, HDMI-, VGA-, MHL- und Audio-Kabel  DVI-, DisplayPort-, VGA- und Audio- Kabel FUNKTIONEN Pivot - - HDCP Tuner - - - - Sicherheitsrahmen - - - - Statusanzeige für Signalart - - Bild-im-Bild/Bild-neben-Bild •/• •/• •/• •/• Overscan  -  •  • Besonderheiten 3D LUT, GammaComp (14-Bit-LUT mit 16-Bit-Verarbeitung)  -  -  - ANSCHLÜSSE DisplayPort/MiniDP 2/- 1/1 1/1 1/- HDMI 1.4/2.0 4/- 1/- 2/- 1/- Komponenten - - - - Composite - - - - S-Video - - - - VGA - - 1 1 DVI 2  1 - 1 Scart - - - - Kopfhörer •   •  • Netzwerk/WLAN -/- -/- -/- -/- USB/Kartenleser 5/- 2/- 5/- 4/- TESTERGEBNISSE Ausstattung (10%) sehr gut 8 befriedigend 6 gut 7 befriedigend 6 Ergononomie (15%) sehr gut 13 befriedigend 9 ausreichend 6 gut 10 Bedienung (15%) ausreichend 7 gut 10 ausreichend 7 befriedigend 8 Ton (5%) mangelhaft 1 mangelhaft 1  mangelhaft 1 mangelhaft 1 Bildqualität PAL (5%) sehr gut 4 sehr gut 4 sehr gut 4 befriedigend 3 Bildqualität 1080i/p (25%) sehr gut 22 sehr gut 21 sehr gut 21  gut 18 Bildqualität 4K (25 %) sehr gut 22 sehr gut 21 sehr gut 21 gut 18           URTEIL (max. 100 Punkte) sehr gut (77) gut (72) gut (67) gut (64) Preis/Leistung gut gut sehr gut gut  

 

 


Beitrag im Forum diskutieren

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Präsentations-Artikel

Test: Apple Studio Display - 27-Zoll-Monitor mit 5K-Auflösung

| Magazin Präsentation
Neben dem Mac Studio mit M1-Ultra-Chiptechnologie hat Apple mit dem "Studio Display" auch das passende Display im Portfolio. Der Monitor mit 27 Zoll großer Bilddiagonale platziert sich unterhalb des professionelleren Pro Display XDR von…

Ratgeber: Kurzdistanz- oder klassischer Langdistanz-Projektor?

| Magazin Präsentation
Der Markt an Heimkino-Projektoren ist nahezu undurchschaubar groß und das nicht erst, seit eine Vielzahl an Modellen aus Fernost das Angebot weiter massiv angereichert, um nicht zu sagen überschwemmt haben. Neben den klassischen…

Test: BenQ X3000i - DLP-LED-Beamer mit 4K und Android TV

| Magazin Präsentation
LED- und Laser-Projektoren sind stark im Kommen, wobei bereits die Einsteigerriege mit entsprechender Technik aufwarten kann und helle Bilder verspricht. BenQ will mit seinem X3000i gehobene Ansprüche auch im Heimkino befriedigen und ein…
160x600