Zum Hauptinhalt springen

DJI Avata 2 mit DJI Goggles 3: Kameradrohne für Flugexperimente - Bildqualität und Fazit

Seite 5 von 5: Bildqualität und Fazit

BILDQUALITÄT

Die Kamera arbeitet nun mit einem 1/1,3-Zoll-CMOS-Sensor mit 12 Megapixeln. Aufgezeichnet wird maximal in 4K mit 50/60 Bildern, wobei DJI nun das von der Mini 4 bereits bekannte D-Log M-Log-Profil integriert. Aufgezeichnet werden MPEG4-Datein mit 150 Magabit in der Sekunde. Dank der Log-Aufzeichnung hat man relativ viel Freiheiten im Color Grading, wobei es eben nicht an das „normale“ D-Log heranreicht. Es ist quasi das Semi-Professionelle Log-Format. Immerhin hat DJI die von der Avata bekannten recht großflächigen Lens-Flare-Effekte etwas reduziert, was im Besonderen wegen des mit 155 Grad großen Blickwinkels wichtig war. Denn damit bietet die Avata deutlich mehr Weitwinkel als die anderen DJI Modelle in dieser Preisklasse. Der elektronische Bildstabilisator lässt sich dank der guten mechanischen Dämpfung des schwingend gelagerten Gimbals durchaus ausschalten. In der schnell geflogenen Kurve wird dann deutlich, dass man mit 45 Grad in der Kurve liegt.

Avata 2 Bildeindruck

Die Avata 2 beherrscht die Aufnahme in D-Log M, sodass dynamischere Aufnahmen als mit der ersten Avata möglich sind.

DATEN UND TESTERGEBNISSE

DJI Avata2 Tabellenbild

Hersteller DJI Modell Avata 2 Fly More Combo Preis 1199 Euro Internet dji.com DATEN                                              Abfluggewicht 0,38 Kilogramm Abmessungen 470 × 550 × 108 mm (flugfähig) Max. Flugzeit 18 bis 23 Minuten Geschwindigkeit 75 km/h (begrenzt in der EU auf 68 km/h) Gimbal-Neigeachse -135 bis +100 Grad (steuerbar -90 bis +35 Grad) Rotations-/Drehachse - Panorama-Achse 360 Grad (durch Flugbewegung) Kamera-Sensoren 1/1,3 Zoll CMOS, 12 Megapixel Optik* 155 Grad Blickwinkel, 12,6 mm*/2,8 Adapterring -- Videoauflösung 3840 × 2160 Pixel, 60/50 Bilder2720 x 1530 Pixel, 120*/100/60/50 Bilder 1920 x 1080 Pixel, 120*/100/60/50 Bilder Videoformat

MP4 (H.264/H.265), max. 150 Megabit/s

va logo kl 100   Urteil gut Preis/Leistung sehr gut   *Brennweite als KB-äquivalent  

FAZIT

Joachim Sauer VIDEOAKTIV AutorDie DJI Avata 2 bleibt unter den Kamera-Drohnen eine Ausnahme – auch wenn sie mit der verbesserten Kamera nun deutlich mehr auf die Filmemacher abzielt. Durch das fehlende Gimbal ist sie aber die Spezialistin für Flüge die man mit der normalen Drohne lieber nicht mehr machen will. Durch den Propellerschutz erlaubt sie Durchflüge durch enge Gassen, Fenster- und Türen oder enge Maschinenöffnungen. Allerdings benötigt man dazu schon etwas Übung und Fingerspitzengefühl, einen aufmerksamen Copiloten und viel Mut – auch wenn die Avata 2 im neuen Gehäusedesign weiterhin auf hohe Robustheit getrimmt ist.Die Drohne ist aber weiterhin nervöser in der Luft als vergleichbare Drohnen. Die Bedienung via Goggles bleibt ein weiterhin spielerisches Erlebnis, ohne dass dabei der Nutzen der exakten Steuerung verloren geht. Der neue Seitwärts und Rückwärtsgang sind allerding eher Positionierungshilfen statt echter Flugmodi. Die Drohne bleicht weiterhin klar auf Vorwärtsdrang ausgelegt und für sehr dynamische Flüge gedacht. Die Kamera ist verbessert, ohne an das bereits professionelle Niveau der Mini 4 Pro heranzureichen. + robuste Konstruktion + hohe Fluggeschwindigkeit + ordentliche elektronische Bildstabilisierung - Beruhigung nur in der Neigung (eine Achse) - Rückwärtsflug nur langsam bzw. per Goggles-Steuerung möglich

 

Autor: Joachim SauerBilder: Joachim Sauer, Jonas Schupp, MEDIENBUREAU

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600