Zum Hauptinhalt springen

Test: Fujifilm X-H2 - 8K-Video für Fotografen

Fujifilm hat inzwischen drei Fotokameras mit ausgefeilter Videofunktionalität: Das Spitzenmodell X-H2S ist dabei klar für Filmschaffende gedacht, während die X-H2 mit ihrem 40,2 Megapixel X-Trans-CMOS-5-HR-Sensor sich an Fotografen richtet. Auf der anderen Seite: Sie liefert mit 8K-Video sogar die höhere Videoauflösung. Ist die günstigere Kamera am Ende besser?


VA kamera logo 50px IM TEST:Fujifilm X-H2, 2249 Euromit Fujifilm XF 18 - 120 mm F4, 999 Euro

Man kennt es inzwischen: Unterschiedliche Kameras basieren auf dem gleichen Gehäuse, übernehmen die Bedienphilosophie und unterscheiden sich in erster Linie durch den eingesetzten Sensor, der im Falle der X-H2 mit höherer Auflösung, dafür aber nicht in der Stacked-Bauweise aufgebaut ist. Die X-H2 ist tatsächlich die erste APS-C-Kamera, die Videos in 8K/30p und in Apple ProRes-Qualität direkt auf die Speicherkarte aufnehmen kann. Der höher auflösende Sensor lässt sich mit 26-mal in der Sekunde allerdings deutlich weniger oft auslesen als bei der X-H2S (120 Bilder/s), was Nachteile beim Autofokus nach sich zieht, weshalb Fujifilm der Kamera mehr Sensoren für den Phasen-Autofokus spendiert. Schon das macht deutlich, weshalb Fujifilm die Kamera eher bei engagierten Fotografen ansiedelt. Nichtsdestotrotz testen wir hier in erster Linie die Videofunktionalitäten und arbeiten hier heraus, auf was Fotografen im Vergleich zur X-H2s bei der Videoaufzeichnung verzichten müssen.

Joachim Sauer hat mit der X-H2 nach dem ersten Hands-on noch einmal einen ausführlichen Test gemacht und erklärt im Video, was die Fotokamera kann.

 

 

ERGONOMIEDie Baugleichheit macht es uns Testern oftmals schwer die passenden Worte zu finden, denn genaugenommen müssen wir hier nur den Link zum Test der X-H2s einfügen und sagen: Alles, was dort steht, stimmt auch hier – wir halten es deshalb kurz. Monitor und Sucher sind unverändert, was beim Sucher mit seinem 1,27 Zentimeter großen OLED-Display mit satten 1,92 Millionen RGB-Bildpunkten gut, beim rückwärtigen Display mit seiner etwas geringen Auflösung von 540.000 RGB-Bildpunkte dagegen weniger gut ist. Hier gibt

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600