Zum Hauptinhalt springen

Test Profi-Videostativ: activ8-Videoneiger und Flowtech-Stativ

Seite 1 von 2

Sachtler gilt hierzulande als der Ausstatter für Profis, wenn es um Stative geht. Das Flowtech-Stativ haben die Entwickler aus München leicht modifiziert und setzen einen neuen Stativkopf oben drauf, der die Handhabung flexibler machen soll.


Im Test:Sachtler activ8 Flowtech 75 MS; 2890 Euro

Mit den Zentralverriegelungen des Flowtech Stativ hat Sachtler vor gut vier Jahren den Markt der Profistative umgekrempelt. Auch wenn die Mitwettbewerber inzwischen mit eigenen Schnellverschlusssystemen nachgezogen haben, bleibt das Flowtech derzeit die Messlatte beim Thema Geschwindigkeit. Kein anderes Stativ lässt sich so schnell auf- und wieder abbauen und dennoch sieht der Hersteller Platz für leichte Verbesserungen. Drei Videoneiger bietet Sachtler mit dem neuen System, wobei im getesteten activ8 Flowtech 75 MS das mittlere Modell der activ-Serie auf der Stativschulter ruht.

Wir haben das Sachter Flowtech-Stativ seit vielen Jahren bereits im einsatz. Doch inzwischen ist das Stativ überarbeitet und ein neuer Stativkopf oben drauf, mit dem Sachtler den Aufbau und die Handhabung noch einmal beschleunigt haben will. Wir zeigen was neue ist und ob der activ8 tatsächlich ein Fortschritt ist.

Bewährtes Stativ

Besonderheit beim Flowtech 75 ist immer noch die Zentralverriegelung der Beine. Gab es anfangs Spekulationen, wie lange die in den Stativbeinen untergebrachten Seilsysteme für die Verriegelung halten, können wir heute festhalten: Unser Flowtech hat sich nun vier Jahre im harten Drehalltag bewiesen. Die Bremsen kann man mittels Inbusschlüssel nachjustieren, doch das war bei uns bisher gar nicht notwendig.

Sachter Flowtech Activ8

Die maximale Arbeitshöhe liegt bei über 1,7 Meter, wobei sich kein anderes Stativ so schnell in Position bringen lässt. Zieht man den Hebel an der Front nach oben kann man den Stativkopf in der Halbschale ausrichten. Zieht man noch weiter nach oben, lässt sich der Kopf aus der Halbschale entnehmen.

Die mitgelieferte Mittelspinne nutzen wir in der Realität nur selten, zumal Sachtler in der Stativschulter eine Verriegelung für drei Beinabspreizwinkel integriert hat. Neu ist der Handgriff, der an einem der drei 3/8-Zoll-Gewinde montiert ist und für eine ausgewogenere Transportbalance sorgt. Überarbeitet hat Sachtler zudem die über die Spikes montierten Gummifüße, die sich nun nichtmehr so leicht von allein lösen.

active8-Praxis, Fazit
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600