Prototyp-Test des Camcorders JVC GY-HM100
Kompakt: Der Camcorder ohne den verfügbaren Tragegriff.
Aufgeräumt: Die Displayanzeige lässt sich modifizieren
Größenvergleich: Klein wie eine Tempopackung und dennoch ein Profimodell
von Lutz Dieckmann, VIDEOAKTIV-Workshop-Autor und Produzent der HD-Trainings
Ich suche ja schon seit langem nach einem kleinen Zusatzgerät für meine große Kamera, eine die 720/25p kann (meinem Lieblingsformat). Mit dieser GY-HM100 habe ich nicht nur dieses, sondern auch noch 1920x1080/25p (MPG2/Long GOP 35MBit). Und die Bilder sind bestechend. Ich war völlig happy, stapfte im Schnee herum und filmte, was mir vor die Linse kam. Die Kamera ist leicht, sie liegt gut in der Hand und es gibt sogar noch einen Handbügel mit XLR Anschlüssen für Profimikrofone. Mir gefällt besonders, daß die HM100 dort Schalter hat, wo andere ein Menü haben. So bin ich das gewohnt, Schalter voreinstellen und dann einfach bedienen. Witzig war das Menü aber doch. Obwohl es schon in mehreren Sprachen verfügbar ist, darunter Deutsch, sind zuweilen japanische Schriftzeichen aufgetaucht. Da ist man dann besonders stolz einen echten Prototyp in den Händen zu halten. Das Menü ist übrigens sehr aufgeräumt, verständlich und intuitiv zu bedienen. Das war wichtig, weil es noch keine Bedienungsanleitung gibt. Schaut Euch mal die Bilder an, die ich schnell noch bei mir im Wohnzimmer geschossen habe. Die GY-HM100 ist innen größer als außen. Ich hatte leider nicht die Zeit alle Funktionen komplett durchzutesten, eines kann ich aber sagen, sie wird meine nächste Zusatzkamera. Nicht nur, daß ich dann eine Zweitkamera für professionelle Produktionen habe, sie auch bestens als private Kamera zu gebrauchen. Darauf habe ich immer gewartet. P Formate in kleiner Größe. Wie viele von Euch wissen, bin ich ja kein großer Freund von I Formaten (obwohl die HM100 die natürlich auch kann).
Weitere Bilder gibt es auf der nächsten Seite. Wie bei den Profis: Endlich mal Schalter und Knöpfe statt Menü.
Camcorder von Hinten: der Akku liegt quer die Bedienknöpfe sind dort wo sie hingehören.
"Geklaut" bei den großen Modellen: Der drehbare Monitor.
Wir bedanken uns bei Lutz Dieckmann für Text und Bildmaterial und verweisen auf seinen Workshop Kameraführung, der ebenfalls in unseren Hintergrundinfos zu finden ist und natürlich auf seine Webseite www.hd-trainings.de.
Die HD-Trainings Workshop-DVDs können Sie ab sofort über unseren Versand bestellen .Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
