DVD-Camcorder-Wissen
Alle DVD-Cams wurden in Ausgabe 5/05 getestet. Hier lesen Sie Wissenswertes zu den Formaten und zur Nachbearbeitung.
Endlich nackt: Nach zwei DVD-Cam-Versio-nen mit verschiedenen Datenträgergehäu-sen, kann nun endlich eine DVD ohne Schutzmantel in Hitachi und Panasonic-Camcorder eingesetzt werden. Die neuen DVDs passen in die alten Caddys .
TDK bringt widerstansfähigere DVD-R und RW-Rohlinge mit Sonnenschutz auf den Markt
DVD-Camcorder-Wissen Als Hersteller von DVD-Cams sind derzeit Hitachi, Panasonic und Sony auf dem Markt. Die Geräte zeichnen nun alle in bester Qualität auf R-Scheiben auf und auch die Abmessungen sind denen von DV-Camcordern nicht mehr unterlegen. Trotzdem bleiben Fragen. VIDEOAKTIV hat das komplette Sortiment in seiner neuen Ausgabe 05/05 getestet. Wer über den reinen Produkttest der Camcorder hinaus Fragen zu Nachbearbeitung und Scheibenformaten hat – hier werden sie geklärt. Mediendschungel Plus und Minus, Ram, RW und R. Alle diese Formate gibt es auf kleinen 8cm-Scheiben zur Verwendung in den Camcordern. Doch nicht jede Kamera kennt jedes Format. Die R-Scheibe immerhin läuft von jedem Hersteller in jedem Camcorder. Bei Hitachi/Panasonic-Cams, die dasselbe Aufzeichnungssystem verwenden, muss sie vor dem Einlegen allerdings formatiert werden, was bei Schnellwechseln zum Beispiel bei Theatermitschnitten unangenehm sein kann. Die R-Scheiben gibt es mit 20 oder 40 Minuten Spielzeit in bester (Xtra, HG) Qualität. In Mittlerer Qualität (Fine; SP) werden 30, respektive 60 Minuten erreicht und in der Standard (LP) Qualität verdoppelt sich die Spielzeit auf 1 oder 2 Stunden. Die Standard-Qualität entspricht in ihrer optischen Qualität einer älteren VHS-Aufnahme. Bei Sony eher unscharf, bei Hitachi/Panasonic eher verpixelt. Die Langspielscheiben müssen nach der halben Spielzeit gewendet und – richtig – neu formatiert werden. Übrigens müssen alle R-Scheiben auch vor dem Abspielen außerhalb des Camcorders finalisiert und abgeschlossen werden. Die einzige Scheibe, die nicht finalisiert werden muss, ist die DVD+RW, die Sony zulässt. Wer in die Sony-Camcorder eine einseitig beschreibbare DVD-RW einlegt, darf im speziellen VR-Modus aufzeichnen. Die Szenen können dann gekürzt, verschoben und in Abspielprogrammen (Playlisten) zusammengestellt werden.. Diese Editiermöglichkeit in der Kamera erkauft sich der Nutzer mit dem Nachteil verringerter Kompatibilität. Heutzutage können aber bereits fast alle DVD-Recorder + oder –RW lesen. Bei Hitachi/Panasonic bieten DVD-Ram-Scheiben die Editiermöglichkeit. Diese speichern jede Art von Daten, wenn der Camcorder via USB-Buchse an den PC angeschlossen ist. . Rücküberspielte „fremde“ mpg-Dateien werden jedoch meist nicht erkannt. Verschärfend kommt bei der Ram-Fraktion die ständige Umgestaltung des Datenträgers hinzu. Mit jeder Gerätegeneration sehen die Ram-Scheiben anders aus. Mittlerweile brauchen auch die Ram-Cams keine Scheibenhalter mehr (Caddys). Jetzt setzt man wie Sony auch auf den einseitigen wiederbeschreibbaren Träger. Wer die älteren DVD-Cams erwirbt, wird vielleicht bald keine Caddy-Medien mehr kaufen können. Auch einseitig beschreibbare DVD-Rams sind derzeit eine Spezialität für Fachgeschäfte. Hier eine Preisübersicht aktueller Medien: TDK-Rohlinge mit Schutzfunktion TDK hat DVD-Rohlinge herausgebracht, die dank einer Scratchproof-Beschichtung bis zu 100mal kratz- und schlagfester sein sollen als die der Konkurrenz. Außerdem legte man Wert auf UV-Schutzbeschichtung. In der Tat können R-Scheiben durch starke UV-Einstrahlung auf Dauer angegriffen werden. DVD-R € 8,95 DVD-RW € 13,95 Sony Medien auf Sparkurs Sony hat die Preise für DVD-Rohlinge derart reduziert, dass sie zum DV-Band konkurrenzfähig sind. Die neu festgelegten Preise unterbieten die des letzten Jahres um 30 Prozent. DMR30 (DVD-R) 3,99 DMW30 (DVD-RW) 5,99 DMR60 (DVD-R, doppelseitig) 7,99 Hitachi-Maxell oder Panasonic In der Bedienanleitung des Hitachi-Camcorders wird auf Seite 25 explizit darauf hingewiesen, dass der Camcorder nur mit einseitigen Discs von Hitachi-Maxell optimal läuft. Wer DVDs anderer Hersteller verwendet, muss mit Leistungseinbußen rechnen. Wir konnten in der Praxis keinen Unterschied feststellen. Panasonic LM-AF60E (Ram doppelseitig) 11,49 Euro Panasonic LM-RF30 ( DVD-R) 4 Euro

Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
