Zum Hauptinhalt springen

Gemäldegalerie

Unbenanntes Dokument Die schönen Künste - Bilder einer Ausstellung: mit dem Lowspeed- Shutter in Museum und Galerie.


 

Bunte Bilder Fotografieren verboten. So steht’s in vielen Museen, die sich der Malerei verschrieben haben. Aber Filmen? Unauffällig und ruhig sammelt der Videofilmer Impressionen. Das beste Hilfsmittel für bewegende, wackelfreie Aufnahmenstehender Bilder ist ein gutes Stativ mit Fluidkopf. Und der Lowspeed-Shutter scheint eigens für Gemäldegalerien gedacht zu sein. Er verlängert die Belichtungszeit pro Bild auf 1/25, 1/12 oder gar 1/6 Sekunde. Dadurch entstehen zwar Bewegungsschlieren bei bewegter Kamera. Doch die Bilder werden auch deutlich heller, ohne dass sich das störende Rauschen vermehrt, wie dies bei der Erhöhung der Gain-Verstärkung der Fall ist. Aber vor einem Gemälde muss der Filmer seine Kamera ja auch nicht unbedingt bewegen. Das Gemälde soll lange in der Übersichtstotalen stehen, dann pirscht sich die Linse näher heran und zeigt Ausschnitte von Interesse. Schließlich rückt die Linse in den Makrobereich und lässt Pinselstrich und Struktur der Malerei plastisch hervortreten. Besonders genial: Maler X oder Y erzählt dazu, was er sich eigentlich dabei gedacht hat. In Wahrheit sagt er das hinterher und direkt ins Kameramikro, denn hallige Kunststätten sind für Tonaufzeichnungen denkbar ungeeignet. Will der Künstler unbedingt ins Bild, dann zeigen Sie ihn eben, wie er die Bilder heranschleppt und aufhängt, oder im Gespräch mit dem Galeristen und den Gästen der Vernissage. Oder als Zuhörer der Laudatio, die dank des drahtlosen Mikrofons am Redner qualitativ einwandfrei auf den Datenträger gelangt. Aber noch besser ist es, den Künstler in seinem Atelier zu porträtieren. Hier, in vertrauter Atmosphäre, ist er locker, die Kamera kann sich an Farben und Details von Pinsel, Palette & Co. ergötzen. Schon nach kurzer Zeit wird der Maestro völlig ungezwungen über seine Kunst und das Leben plaudern. Weiterer Vorteil: Ateliers sind stets bestens mit natürlichem Licht ausgestattet. Ein Mikrofon lässt sich bequem hinter der Staffelei oder zwischen den Farbtöpfen verstecken. Als Richtmikrofon sollte es nicht weiter als einen Meter entfernt stehen und auf den Kopf des Malers ausgerichtet ein. Was tun, wenn alte Meister nicht mehr selbst Auskunft geben können? Dann zitieren Sie eben selbst die Koryphäen der Kunstgeschichte aus Büchern oder dem Internet. Das Wichtigste ist der Weißabgleich (manuell!), denn eine auch nur um Nuancen falsche Farbwiedergabe zerstört die Wirkung – und das Werk.

(jos) gemldegalerie Fotobreite: 330px. Bitte alle Hintergrundfotos ab 2010 in dieser Größe anlegen. Duis a elit at sapien pharetra aliquet. Tipp: Schwenken Sie die Gemälde langsam ab, passend zur Geschichte, die sie erzählen. Dazu sind ein exzellentes Stativ und eine ruhige Hand nötig. Aus kurzer Distanz im Weitwinkel aufnehmen, für gleichzeitige Zooms einen Assistenten einsetzen. Steckbrief Gemäldegalerie: Aktion: Vernissage Einrichtungszeit: 10 Minuten Dauer: Laudatio plus 30 Minuten Material: ein Künstler, ein Festredner, Gäste, Gemälde Blende: manuell, wegen Helligkeitswechseln zwischen Wand und Bild oder Gegenlicht Gain: 0 bis 3 dB Verschluss: 1/6 bis 1/25 Sekunde für Gemälde Weißabgleich: wie Galeriebeleuchtung, manuell und fixiert einstellen Stabilisator: aus (Stativ) Besonderheit: Tele-Makro- Funktion an, falls vorhanden 

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600