Zum Hauptinhalt springen

Erotik

Unbenanntes Dokument Nackte Tatsachen - Ohne Wenn und Aber: nackte Haut – und wie sie sich am besten filmen lässt.


 

Nackte Tatsachen Mancher mag’s kaum glauben: Erotik steht an dritter Stelle der beliebtesten Filmthemen – nach Kindern und Reisen.

Wie weit die erotische Darstellung gehen soll, hängt vom individuellen Geschmack und der Willigkeit der Darsteller ab. Mit ihnen muss der Filmerklipp und klar absprechen, was er erwartet – und sie müssen wissen, worauf sie sich einlassen. Sonst wird’s peinlich und filmerisch unbrauchbar. Laiendarsteller sollten Sie vorwarnen, dass sie bestimmte Szenen wiederholen müssen. Bereiten Sie die Modelle, die sich heute leicht via Internet buchen lassen, vor. Eine höfliche, freundliche Filmcrew signalisiert Geborgenheit. Denken Sie an wärmende Decken und Getränke. Erotik entsteht durch gekonnten Szenenwechsel, langsamen Aufbau und Vorbereitung der Nacktheit sowie durch die Einbindung in eine Geschichte. Entscheidend ist, in welchen Zusammenhang die nackten Körper gestellt sind. Zur Verdeutlichung hier ein derzeit oft nachgefragtes 10-Minuten-Szenario:Eine junge Frau betritt das Tätowierstudio, um sich an delikater Stelle ein Tribal aufnadeln zu lassen. Der Einfachheit halber ist die Frau mit dem Filmemacher verheiratet und muss deshalb auch nicht eigens in die geplante Filmnutzung einwilligen. Der Tätowierer hat ebenfalls sein Okay gegeben. Der Filmer hat sich für einen Filmstil entschieden: Generell stehen „clean” oder „dirty” zur Wahl. Clean heißt, er achtet auf ausgewogene Beleuchtung, arbeitet vom Stativ, hat bereits Dialoge vorbereitet und richtet bestimmte Drehorte ein, während sich das Modell auszieht, um binnen 20 Minuten vor dem Dreh den Körper zu pflegen, Slipstreifen auf der Haut zum Verschwinden zu bringen und zu prüfen, ob die Körperbehaarung den ästhetischen Vorstellungen genügt. Der Clean-Filmer achtet peinlichst darauf, keinen Körpermakel zu zeigen und legt die erotischen Szenen entsprechend fest. Die „Dirty”- oder „schmutzige” Variante eignet sich mehr für den Fall, in dem die Lady sich einen Totenkopf tätowieren lassen will. Der Kameramann filmt gnadenlos und direkt aus der Hand, der Eindruck ist dokumentarisch, Körpermakel Nebensache, die Beleuchtung hart auf die wichtigsten Punkte gerichtet. Die Bildwirkung ist eher auf Schock ausgelegt. Egal, zu welcher Variante der Filmer stärker neigt: So oder so endet der Film damit, dass das Tattoo stolz an einem geeigneten Ort präsentiert wird.

(jos) erotik Erotik hat nicht unbedingt etwas mit Nacktheit zu tun. Aber häufig damit, dass im Laufe der Veranstaltung die Kleider weniger werden. Tipp: Viele Camcorder besitzen eine Soft-Skin-Funktion, die gezielt Hautpartien im Motiv erkennt und diese im Unterschied zum Hintergrund selbständig softet. Den Grad und den Farbbereich der Softung kann der Filmer selbst festlegen. Steckbrief Erotik: Aktion: erotische Tätowierung Einrichtungszeit: 40 Minuten Dauer: Länge der Tattoo-Sitzung Material: Aktmodell, Scheinwerfer für Raumbeleuchtung, Schminkmaterial, Softbox, -filter, Rotfilter Requisite: Tattoomotiv, ansprechende, typgerechte Kleidung, leicht auszuziehen, pittoreske Tätowierstudio- Ausstattung Blende: Grundeinstellung auf Arbeitslicht des Tätowierers Gain: 3 dB Verschluss: 1/50 bis 1/200 Sekunde (für Aufnahme der Tätowiernadel) Weißabgleich: Kunstlicht Stabilisator: aus (Stativ) Besonderheit: „Porträt”-Programm 

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600