Zum Hauptinhalt springen

Lichttest: Godox S60 - kompaktes LED-Videolicht mit Fokussteuerung

Kompakt, aber trotzdem lichtstark, soll die Godox S60 sein und dazu noch mit einigen praktischen Merkmalen aufwarten. Welche das sind, erfahren Sie hier.


VA praxis logo 50px IM TEST:Godox S60 mit Toren, 342 Euro

Godox hat sich in erster Linie mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt etabliert. Die 60 Watt starke SL-60W hat sich im Bereich der Inhaltserstellung für Social Media, aber auch in professionellen Produktionsumgebungen einen Namen gemacht. Doch allein „günstig“ reicht nicht mehr: Deshalb soll nun die S60 an die bekannte und vergleichsweise weit verbreitete Filmleuchte anknüpfen. Mit 342 Euro kostet sie zwar fast das Dreifache, bietet dafür aber mit Abblendklappen, separater Steuereinheit, Bluetooth und DMX sowie vor allem einer stufenlosen Fokusregelung auch deutlich mehr. Das sind Qualifikationen, die perfekt in eine professionelle Drehumgebung passen und es zeigt: Godox will nicht mehr länger nur YouTuber und Content Creator ansprechen, die bisher meist eher wenig ins Equipment gesteckt haben, sondern mit diesen mitwachsen und höhere Ansprüche erfüllen.

Wir haben die Godox S60 im harten Dreh-Alltag mitgenommen und entsprechend umfangreich getestet. Weshalb uns die kompakte LED-Leuchte größtenteils überzeugt hat, erfahren Sie in diesem Testvideo.

DIE HARDWAREPlatz im Drehequipment findet die S60 auf jeden Fall, denn die Leuchte ist mit einer Länge von 26 Zentimetern bei einer Breite und Höhe von jeweils 8,5 Zentimetern sehr kompakt. Das Gehäuse besteht gänzlich aus Metall, die Verarbeitungsqualität ist grundsolide. Vor dem LED-Chip sitzt ein steuerbares Fokuselement, mit dem sich der Abstrahlwinkel regeln lässt. Diesen steuert man stufenlos von 6 bis 55 Grad über einen Drehregler an der Rückseite. Allerdings ist dieser widersprüchlich beschriftet, denn beide Richtungspfeile zeigen in dieselbe Richtung. Richtig ist: Dreht man im Uhrzeigersinn wird der Abstrahlwinkel kleiner und das Licht fokussierter. In die Gegenrichtung gedreht, wird der Abstrahlwinkel größer und das Licht diffuser.

2023 04 Godox S60.00 03 41 01

Die Godox S60 ist besonders kompakt – zumindest ohne die Bedieneinheit. Tore und eine Fokusverstellung erlauben eine gezielte Lichtführung.

 

 

Anstatt auf ein Bowens-Bajonett für die Aufnahme von Diffusoren oder Toren, setzt Godox auf einen proprietären Anschluss, was wohl der Größe der Leuchte geschuldet ist. Passend zum eigenen Anschluss bietet Godox Zubehör wie etwa eine 30 x 30 Zentimeter große Softbox oder einen Fokus-Spotvorsatz. Wer aber sein bereits gekauftes Equipment weiter nutzen will, kann aufatmen - ein Adapter auf Bowens-Mount ist ebenso als Zubehör erhältlich. Auf das Stativ gesetzt wird die Godox über einen Arm, der aber über keine Arretier-Möglichkeit verfügt. Diese ist aber auch nicht erforderlich, denn die Schraube ist nur so stark angezogen, dass die Neigung leicht geändert werden kann, die Leuchte aber trotzdem stabil bleibt. Hier ist das geringe Gewicht von Vorteil, wobei wir dies eben noch nicht mit einer vorgeschalteten Softbox oder gar den ebenfalls optional lieferbaren Projektionsvorsatz für Gobo-Filter getestet haben. Hier muss man eventuell mit dem mitgelieferten Nussschlüssel nachjustieren. Auch nach längerer Nutzungszeit wird die Friktion irgendwann nicht mehr stimmen. Hier hat Godox unserer Meinung nach leider an der falschen (Preis-)Schraube gespart.

Godox S60 Fokusregelung

Der Fokusregler auf der Rückseite lässt sich nur mechanisch bedienen. Die Beschriftung ist wenig hilfreich, weil die Pfeile für fokussieren und nicht fokussieren in die gleiche Richtung zeigen.


ANSCHLUSS UND STEUERUNGDie mitgelieferte Steuereinheit ist für den Betrieb unbedingt erforderlich, denn nur damit lässt sich die Leuchte anschalten. Sie ist mit einem drei Meter langen, achtpoligen Kabel mit der S60 verbunden. Das Kabel rastet auf beiden Seiten solide ein und ist somit zuverlässig verriegelt. Auf der Rückseite des Steuergeräts ist eine Aufnahme für V-Mount-Akkus. Unten lässt sich per viereinhalb Meter langem Powercon-Kabel die Verbindung zum Stromnetz herstellen. Die Steuereinheit selbst lässt sich bequem über eine ausziehbare Schlaufe am Stativ aufhängen.

Godox S60 Steuereinheit

Die Steuereinheit stellt einen vor keine großen Rätsel und ist mit den wenigen Tasten und trotz dem kleinen Display leicht bedienbar.

An der Steuereinheit findet der Leichtmeister ein Drehrad fürs Anwählen der Helligkeit, aber auch Tasten für die Blitzeffekte, Lüftersteuerung und das Menü, das auf einem kleinen Monochrom-Display angezeigt wird. Gesteuert wird entweder mit dem gerasterten Bedienrad und der Set-Taste, via 5-Pol-DMX-Anschluss oder kabellos via Bluetooth über die kostenfrei für iOS und Android verfügbare Godox Light-App. Der Verbindungsaufbau ist unkompliziert, die App selbst sehr übersichtlich. In der Applikation lassen sich dann auch mehrere Godox-Leuchten zu Gruppen zusammenschließen und gemeinsam steuern. Durch die Möglichkeit mehrere Gruppen anzulegen und zu verwalten, kann die App auch größere Lichtaufbauten steuern, auch wenn sie auf den ersten Blick eine eher spärliche Funktionalität bietet. Das ist aber auch der S60 geschuldet, die als reine Tageslichtleuchte eben keine Option für die Farbeinstellung bietet.

Godox S60 Godox Light App

Die App könnte ansprechender und mit größeren Schiebereglern gestaltet sein – doch sie ist übersichtlich und leicht bedienbar.


PRAXISDie hohe Lichtstärke der modernen Kameras kombiniert mit der Lichtstärke von LEDs führt dazu, dass auf einmal 60 Watt durchaus viel Licht bedeutet. Entsprechend wird die Godox S60 dem Bedarf gerecht, dass man weniger, aber durchaus gerichtetes Licht am Set benötigt. Wir haben die S60 ohne Zubehör, also nur mit den bereits montierten Toren, zum Test antreten lassen. Die Seitenteile der vorspannbaren vier Tore bestehen aus drei ineinander verschiebbaren Elementen. Damit kann man den Lichtstrahl sehr sauber bündeln. Denn auch dann, wenn die Tore oben und unten in den Lichtkegel geklappt werden, lassen sich die seitlichen Klappen ebenfalls in den Lichtkegel bewegen. So ist es möglich den Lichtfluss sehr genau zu regeln und das S60 beispielsweise auch als sehr hartes Spitzlicht einzusetzen.

Godox S60 im Einsatz Ergebnis

Die Godox leuchtet von hinten und sorgt für einen sauberen Umriss der Person, die sonst in der insgesamt weißen Umgebung etwas untergehen würde.

Im Test musste sich die Godox S60 in durchaus kniffligen Drehsituationen bewähren. In einem Lebensmittel-Manufakturbetrieb mit wenig Platz galt es ohne natürliches Licht die Arbeit an den Maschinen ästhetisch auszuleuchten. Dabei erwies sich die Godox S60 nicht nur in der Lichtstärke als völlig ausreichend, sondern auch überraschend flexibel. Anstelle einer Softbox haben wir auf einen Diffusor gesetzt, denn damit ließ sich dann trotz der harten Bündelung des Lichts wieder ein weicher Umriss am Hinterkopf unseres Protagonisten realisieren. Die Tore halfen uns dabei in der insgesamt für den Lebensmittelbereich typisch weißen Umgebung dafür zu sorgen, dass das Licht gezielt nur den Kopf, nicht aber den Hintergrund traf. Schließlich sollte der Hintergrund keine lästigen Schatten zeigen und insgesamt etwas dunkler als die Person im Rampenlicht wirken.

Godox S60 Klappe 2

Die Tore lassen sich von der Leuchte nehmen, was allerdings etwas zu schwergängig funktioniert. Die verschiebbaren Elemente der seitlichen Tore sind relativ empfindlich.

Ein Haken sind die in der Front eingeklemmten Tore, die sich zumindest im Neuzustand in der Halterung kaum drehen lassen. Eigentlich schade, denn gerade durch die hohe Flexibilität könnte man mit dem Hochkantstellen der Tore auch einer kompletten Person ein schönes, gezieltes Seitenlicht geben. Auch das Herausnehmen benötigt zu viel Kraft. Die Tore lassen sich nicht einfach rausschieben, sondern man dreht sie eher heraus. Dabei überträgt sich die Kraft schnell auf die Seitenteile, sodass bei uns eines davon schnell verbogen war.


TESTERGEBNISSEDie hohe Lichtstärke der modernen Kameras kombiniert mit der Lichtstärke von LEDs führt dazu, dass auf einmal 60 Watt durchaus viel Licht bedeutet. Entsprechend wird die Godox S60 dem Bedarf gerecht, dass man weniger, aber durchaus gerichtetes Licht am Set benötigt. Wir haben die S60 ohne Zubehör, also nur mit den bereits montierten Toren, zum Test antreten lassen. Die Seitenteile der vorspannbaren vier Tore bestehen aus drei ineinander verschiebbaren Elementen. Damit kann man den Lichtstrahl sehr sauber bündeln. Denn auch dann, wenn die Tore oben und unten in den Lichtkegel geklappt werden, lassen sich die seitlichen Klappen ebenfalls in den Lichtkegel bewegen. So ist es möglich den Lichtfluss sehr genau zu regeln und das S60 beispielsweise auch als sehr hartes Spitzlicht einzusetzen.

Godox S60P1002979 Medienbureauc 1002979

Die Godox leuchtet von hinten und sorgt für einen sauberen Umriss der Person, die sonst in der insgesamt weißen Umgebung etwas untergehen würde.

 

DATEN UND TESTERGEBNISSE

2023 04 Licht Godox S60 kauftipp

Hersteller Godox Produkt S60 Klasse LED-Dauerlicht Preis 342 Euro Internet godox.com DATEN Gewicht 1360 Gramm (Leuchte) 960 Gramm (Kontroller) Maße 26,4 x 10,7 x 10 cm (Leuchte) 26,8 x 11,3 x 64 cm (Kontroller) BEDIENUNG Steuerung per Display-Menü/Regler ●/— Fernbedienung — DMX-/Netzwerksteuerung ●/— App-Steuerung ● Lichteffekte ● AUSSTATTUNG Stromversorgung V-Mount-Akku, Stromanschluss Dimmer Lithium-Ionen-Akku (1.150 mAh) Farbtemperatur*

5600 Kelvin

CRI (Farbwiedergabeindex)* > 96 RGB-LED-Steuerung — Aktive Kühlung ● Fokussierbar ● Konversions-/Diffusor-Filter —/● Tore ● Optionen/Lieferumfang Schnellspann-Halterung, Stativgelenk, Netzteil MESSWERTE Lichtwert Kunstlicht (Lichtausbeute) 7 LW Lichtwert Tageslicht (Lichtausbeute) — Lichtwert Mischlicht (maximale Lichtausbeute) — Abweichung Kunstlicht (3200-3300 Kelvin) — Abweichung Tageslicht (5600 Kelvin) -200 Kelvin (5400 Kelvin) Mischlicht bei — va logo kl 100   Urteil sehr gut Preis/Leistung gut     * Werkangaben  

FAZIT

Joachim Sauer VIDEOAKTIV AutorPlatz ist in der kleinsten Hütte – und reichlich Licht scheinbar auch. Jedenfalls beweist Godox mit der S60, dass es beim Videolicht selbst dann nicht auf die Größe ankommt, wenn man eine hohe Flexibilität beim Licht setzen erwartet. Größter Pluspunkt ist die mechanische, aber gute Fokusregelung. Über das ordentliche Vorschaltgerät klappt nicht nur die Stromversorgung, sondern auch die Bedienung, wenn die Leuchte weiter oben montiert ist. Mit der DMX und App gibt es zudem weitere Fernsteuermöglichkeiten. Dank der praktischen Abblendklappen ist die S60 schon „nackt“ flexibel einsetzbar.Dabei leistet sich die S60 keine großen Schwächen: Natürlich könnte die Farbtemperatur noch exakter getroffen und die Abblendklappen gegenüber Verbiegungen resistenter sein – doch auch wenn diese Godox mit 342 Euro nicht mehr ganz so günstig ist, wie wir es von diesem Hersteller sonst kennen, bleibt die S60 immer noch ein günstiges Filmlicht, das gerade bei Einzelkämpfern mit kleinem Gepäck aber auch für Drehteams eine Überlegung wert ist. Zumal Godox auch ein Kit mit drei Leuchten sowie ein Kit mit Gobo-Halter anbietet. Letzteres ist schon hier bei uns in der Redaktion – Fortsetzung folgt.+ gute Fokussierbarkeit+ kompakt und leicht+ getrennte Bedieneinheit- Bajonett etwas hakelig- Tore dürften stabiler sein

 

Autoren: Joachim Sauer / Bilder: Jonas Schupp, Joachim Sauer MEDIENBUREAU

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600