Zum Hauptinhalt springen

Ratgeber: Schnittstellen Teil 3 - Was sich über Thunderbolt 4 anschließen lässt

Thunderbolt 4 verdrängt langsam, aber sicher die alternde Thunderbolt-3-Schnittstelle. Doch welche Unterschiede gibt’s hier eigentlich? Wir erklären die Details in diesem Ratgeber. Im dritten Teil erklären wir, welche Peripherie über Thunderbolt 4 anschließbar ist.


Ratgeber - Schnittstellen erklärt:Teil 3: Was sich über Thunderbolt 4 anschließen lässt

Gerade bei Laptops und externen Speicherkarten hat sich USB-C weitgehend durchgestzt. Das sorgt für Verwirrung, weil sich USB-C mit Thunderbolt 3 und 4 das Anschlussdesign teilt. Wichtig für den Anschluss externer Geräte via Thunderbolt 4: Auf das Thunderbolt-Logo mit dem Blitz achten. Dann ist zumeist sichergestellt, dass das Zubehör zu Thunderbolt kompatibel ist und etwa nicht nur zu USB-C. Dabei sind auch alle Thunderbolt-3-fähigen Geräte und Kabel zu Thunderbolt 4 kompatibel. Auch ältere Thunderbolt-1- und Thunderbolt- 2-Geräte funktionieren, benötigen dann aber einen Adapter.

thumb mishaal zahed dYocS1QjjvI unsplash web

Thunderbolt 4 teilt sich mit Thunderbolt 3 sowie USB-C dasselbe Anschlussdesign. Deswegen gilt es, auf die Markierung neben der Anschlussbuchse zu achten.

Über Thunderbolt 4 lassen sich Monitore und Anschluss-Erweiterungen, sogenannte Dockingstations, externe Speicherträger (wie oben bereits erwähnt), externe Grafikkarten-Gehäuse sowie Video-Capture-Lösungen und Powerbanks anschließen. Daneben kann man über einen entsprechenden Adapter auch ein 10-Gigabit- Ethernet-Netzwerk ansprechen oder ein einziges Thunderbolt-Kabel nutzen, um zwei Computer über ein Peer-to-peer-Netzwerk miteinander zu verbinden. So lässt sich dann die Übertragung großer Datenmengen von einem PC zu einem anderen besonders schnell bewältigen.

pmohaupt anschluss links web

Gerade Apples MacBook Pro mit M1-Chip setzen nahezu ausschließlich (bis auf das M1 Max) auf Thunderbolt- 4-Schnittstellen.

Autor: Philipp Mohaupt / Bilder: Intel, Mika Baumester @ Unsplash, Raghavendra v Konkathi @Unsplash, Ian Powell @Unsplash, Mishaal Zaheed @Unsplash, USB-IF, Apple, Philipp Mohaupt

Weitere Artikel dieser Serie:

Teil 1: Thunderbolt 3 - die Unterschiede zu USB-C Teil 2: Vorteile von Thunderbolt 4 Teil 3: Was sich über Thunderbolt 4 anschließen lässt Teil 4: USB-C - Verloren im Versions-Wirrwar

 

Newsübersicht - Zubehör

Videoaktiv 5/22:

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600