Zum Hauptinhalt springen

Ratgeber: PowerBanks und Akkus - mobiler Strom für Kamera, Smartphone und Actioncam

Viele neue Kameras nutzen die USB-C-Schnittstelle auch zum Laden des Akkus, so dass eine PowerBank oder professionelle Akkus als Energieversorgung dienen können. Wir erklären in diesem Ratgeber auf was es ankommt.


Ratgeber - PowerBans und Akkus:Mobiler Strom für Kamera, Smartphone und Actioncam

Viele neue Kameras kommen wie aktuelle Laptops auch, jetzt mit USB-C-Schnittstellen für die Stromversorgung. Entsprechend könnten hier PowerBanks für das mobile Aufladen der Akkus unterwegs interessant sein, schließlich stellen die mobilen Stromgeber teils hohe Kapazitäten bereit. Der Begriff „Powerbank“ ist eigentlich weit verbreitet und dürfte Technikinteressierten und Filmern ein Begriff sein. Im Grunde ist eine Powerbank nichts anderes, als ein externer Akku, der in ein mehr oder weniger robustes Gehäuse gepackt wurde. Die Powerbank hilft dabei unterwegs ein Endgerät, etwa das Smartphone, aufzuladen, wenn dessen Akkulaufzeit zur Neige geht, und das ganz ohne Steckdose. Doch nicht nur das Smartphone lässt sich mit einer Powerbank mit „mobiler“ Energie versorgen. Inzwischen gibt es aber nicht nur Powerbanks - viele Hersteller integrieren in die professionellen V-Mount-Akkus eine USB-Schnittstelle und machen damit Powerbanks, zumindest im professionellen Segment, überflüssig. Doch egal ob Laptop, Kamera, Actioncams oder eben Zubehör wie Leuchten geladen oder mobil betrieben werden sollen: Auf was es ankommt sind die Energiezellen. Deshalb beleuchten wir hier die Hintergründe zu den verschiedenen Stromspeichern, zu ihrer Kapazität und Qualität.

Passend zu diesem Thema - die Redaktion empfiehlt: In mehreren Preisklassen stehen Fotokameras, Camcorder und Filmkameras zur Wahl. Oder soll es doch lieber eine Gimbal-Kamera, eine Actioncam oder eine 360-Grad- Kamera sein? Vielleicht muss die Kamera aber auch alles in sich beinhalten und entsprechend modularer sein. Wir lieferen in diesem Live-Tutorial quer durch die Kamerakategorien eine Unterscheidung nach Bedürfnissen und Anwendungsgebieten - und natürlich eine Bestandsaufnahme, was man derzeit in den verschiedenen Kameraklassen erwarten darf.

screen post APdfyW0Aq E unsplash web

Die Powerbank als mobiles Energie-Reservoire ist vor allem durch den Einsatz mit Smartphones bekannt und beliebt. Man kann mit der Akkustation aber auch viele andere, Anschluss-kompatible Endgeräte aufladen.

MedienBureauc Akku web

Powerbanks sind vergleichsweise kompakt gemessen an ihrer Kapazität. Der V-Mout-Akku hat gerade mal 1400 mAh mehr Kapazität ist aber mehr als fünfmal größer. Seine Vorteile: Er ist eh schon im Equipmentgepäck und liefert natürlich über den V-Mout-Anschluß eine höhere Spannung.

KapazitätenDie Powerbank gibt es mit Kapazität zwischen 1000 und 30.000 Milliampere-Stunden (mAh), wobei wir bei unserer Recherche auch Modelle mit satten 36.000 mAh gefunden haben. Die Powerbank braucht natürlich erst mal eine Aufladung und muss deshalb an die Steckdose. Doch das muss nicht unbedingt der Fall sein. Besonders clever sind Modelle, die mit einem integrierten Solar-Panel daherkommen und sich damit dann komplett autark mit Sonnen-Energie speisen können. Theoretisch könnte man also auch eine Powerbank mit einer Powerbank aufladen, doch unsere Praxistests haben gezeigt, dass die Flächen und damit die Leistung solcher Solarmodule zu klein sind, so dass es keine nennenswerte Ladeleistung gibt – ganz unabhängig davon, welche Kapazität die Powerbank hat. Mehr Kapazität heißt zwangsläufig nicht nur mehr Leistung für die spätere Abgabe, sondern auch längere Ladezeiten. Deshalb sollte man nicht nur darauf achten, welche Schnittstellen für spätere Verbraucher man hat, sondern auch darauf, dass man die Powerbank via USB-C laden kann.Die neuste Schnittstelle der USB-Familie erlaubt höhere Ladeströme, so dass sich die Akkus schneller laden lassen. Schnelleres Laden hat dabei allerdings auch seine Nebenwirkungen: Die Akkuzellen werden stärker belastet und deshalb wärmer, was zwangsläufig auch heißt, dass der Ladeverlust etwas höher ist. Den Akku komplett zu laden dauert dabei überproportional lang: Das heißt, dass man deutlich mehr Strom benötigt, um den die Akkuzellen von 80 auf 100 Prozent zu laden. Um die Kapazität der Akkuzellen möglichst lange zu erhalten ist es deshalb sinnvoll, diesen immer nur bis 80 Prozent zu laden und bereits bei 20 Prozent der Leistung wieder ans Stromnetz zum Wiederauffüllen zu hängen.

MedienBureauc Akku 1034276 web

So flach und fast so groß wie ein A5-Notizbuch ist die Patona Universal Powerbank, die neben USB auch zwei Ausgänge für Notebooks hat mit einer Umschaltung von 12, 16 und 19 Volt und ein Adapterkit für verschiedene Strombuchsen mitliefert.

Doch das muss man entsprechend beim Kauf der Powerbanks schon berücksichtigen, denn darauf muss man die Kapazität schon auslegen. Wer

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600