Zum Hauptinhalt springen

Magazin Editing

Prodad Defishr: optischer Entzerrer im Test

Was viele als Stilrichtung toll finden stört die anderen – gemeint ist die Verzeichnung durch Weitwinkelobjektive. Bei der Fotobearbeitung ist die Korrektur der durch die Objektive verursachten Krümmung schon ein Standard – für Video ist es aber wegen der Datenmenge eine Herausforderung. Hier kommt Prodads Defishr ins Spiel.  
HD-Kameras sind inzwischen Standard – quer durch alle Klassen. Auch bei EB und Liveaufzeichnungen können sich die Hersteller nicht mehr auf die zuverlässige SD-Technik berufen: Wer groß projizieren oder einen guten Mitschnitt haben will, muss das in High-Definition machen. Der Roland V-40 HD bietet HD-Videoverarbeitung und spannt dennoch die Brücke zu analogen SD-Signalen.

Nicht nur die Profi-Schnittprogramme trainieren ihre Programme mehr und mehr auf die immer schneller kommende 4K-Auflösung. So bietet das neue Corel VideoStudio Pro X6 die gängigsten 4K-Auflösungen für Fernsehn und digitales Kino als Vorlagen an. Aber auch das Filmen mit DSLR-Kameras ist beim Hersteller ein wichtiges Thema. Christoph Cyrol, Senior Produkt Manager bei Corel, beantwortet die wichtigsten Fragen.

Unser Leser Johannes Walde schildert in VIDEOAKTIV 3/2013 seine jährliche Weihnachtskonzert-Videoproduktion mit einer Schüler-Video-AG. Zu den Mehrkamera-Aufnahmen (mit den Canon-Cams XA 10, G 10, M 46 und M 406) und dem anschließenden Mehrkamera-Schnitt mit Magix Pro X4 hat er hier eine Reihe von weiterführenden Praxis-Tipps zusammengestellt, die auch für andere Leser bei Multi-Kamera-Projekten hilfreich sein können.

Video Pro X5 hat 50 Neuerungen bekommen. Wir wollten von Sven Kardelke, Vice President Produktmanagement Video, wissen worauf das Hauptaugenmerk lag, wie es um das Thema 4K steht und warum man nun (parallel) Titler und Effekte von einem Drittanbieter wie NewBlueFX einbindet. Auch zum Thema passenden Rechnerleistung gab uns Sven eine Antwort im Interview.

Zum Test der aktuellen Schnittprogramme von Adobe, Grass Valley und Sony in Ausgabe 01/2013 haben wir natürlich auch den Bildberuhigungs-Effekt des Premiere Elements 11 sowie des Movie Studio Platinum 12 Suite ausprobiert. Passend dazu stellen wir wieder drei stabilisierte Videos online, die man jeweils mit dem unberuhigten Original-Clip vergleichen kann und erklären kurz wie die Bildstabilisierer funktionieren, samt Kurzfazit.

Mit wenigen Mitteln maximale Wirkung erzielen – das gehört inzwischen bei vielen Gelegenheiten zur täglichen Praxis. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob die Marketingabteilung Journalisten, die Kirche ihre Gläubigen oder die Uni eben Studenten in aller Welt erreichen will: Wer etwas mitzuteilen hat, macht das immer häufiger mit bewegtem Bild, denn das klappt schneller und vor allem viel wirkungsvoller.

Mit der brandneuen Adobe Production Premium CS6 geht das neue Komplettsystem von Magic Multi Media an den Start, das ideale Ausstattung und perfekte Hardware verspricht. VIDEOAKTIV hatte das Hochleistungs-Komplettpakt im Test, die Testergebnisse und den kompletten Artikel dazu haben wir nun online gestellt. Als Dreingabe gibt

Der Videoclip von der Photokina 2012 zeigt, wie die einzelnen Programmelemente der deutlich erweiterten Cyberlink Programme zusammenspielen und gibt einen Eindruck von den Möglichkeiten dieses Softwarepakets, das als Gesamtbundle für 300 Euro zu haben ist. Produktmanager Volker Maxisch, der im Video das Programm vorstellt, spricht deshalb nicht von ungefähr von einer starken Ansage an die Editing-Programmhersteller.