Zum Hauptinhalt springen

Web-Encoder

Unbenanntes Dokument Testbilder und Testvideos zum Internet Encoder-Test aus VIDEOAKTIV 05/2006Mit der steigenden Verbreitung von Video im Internet, wird auch die Wahl des richtigen Codecs immer wichtiger. VIDEOAKTIV hat im Encoder-Test 2 speziell die alten Konkurrenten in der Branche unter die Lupe genommen.Apples QuickTime kodiert im Sorensen V3-Format, Microsofts Windows Media Encoder und der WMNicEnc kodieren in Windows Media v9. Der Klassiker, RealNetworks, ist als einziger mit zwei Probanden am Test beteiligt: mit dem kostenlosen RealEncoder Basic und der kostenpflichtigen Plus-Version.


 

Das dem Test zugrunde liegende DV-Video ist in 16:9-Format aufgenommen. Das Verkleinern auf die Zielfauflösung überlässt VIDEOAKTIV den Encodern selbst, sofern sie die Funktion anbieten. Bei allen anderen wird das Skalieren per Skript von Avisynth vorgenommen. Weitere Informationen zu Avisynth gibt's in den Hintergrundinformationen.

Die veröffentlichten Testvides stehen in einer Auflösung von 320 x 176 im Internet. Im Heft hat VIDEOAKTIV das Testvideo auch in folgenden Auflösungen kodiert: Wo es geht, kodieren die Encoder das Testvideo in zwei Durchläufen - dem sogenannten 2-Pass-Encoding. QuickTime Pro lässt diese Einstell-Möglichkeit jedoch missen. Wenn es geht, nutzen die Testvideos eine variable Bitrate von 300 KBit/s ohne Ton. Den kompletten Artikel finden Sie in im Heft 05/2006. Informationen zum Heft gibt es hier.

(fm) Formate                                           16:9

160 x 88 320 x 176 640 x 352 720 x 400 1024 x 576

4:3

160 x 120 320 x 240 640 x 480 720 x 576 -

Fotobreite: 330px. Bitte alle Hintergrundfotos ab 2010 in dieser Größe anlegen. Duis a elit at sapien pharetra aliquet. Zweiter Text/Bild-Block Metadaten nicht vergessen ...    Die Testvideos zum Web-Encodertest

 

QuickTime Tesbild QuickTime

Im QuickTime Pro-Encoder aus dem Hause Apple, kommt für diesen Test der Sorensen V3-Codec zum Einsatz. Sorensen V3 bildet auch die Grundlage für Filme im Macromedia Flash-Format, das sich im Web immer größerer Beliebtheit erfreut.

Windows Media Testbild Windows Media

Beim Windows Media Encoder von Microsoft, ebenso wie bei WMNicEnc kommt der aktuelle Codec Windows Media v9 zum Einsatz.

Windows Media Testbild RealMedia

Das kurze Testvideo ist von der kostenlosen Basis-Version, dem RealEncoder Basic, kodiert worden. Dank der vielen Voreinstellungen stören die mangelnden manuellen Eingriffsmöglichkeiten nicht. Einzige Einschränkung: Die Voreinstellungen sind auf 30 Bilder pro Sekunde beschränkt, wohingegen in Europa 25 Bilder pro Sekunde üblich sind.

Integration in die eigene Webseite

Die Möglichkeiten zur Integration in die eigene Webseite finden sie in der Hintergrundinfo "Video im Internet". Als Ergänzug hierzu haben wir die Codezeilen für alle drei Streamingformate hier noch einmel aufgelistet. Mit nur wenigen Zeilen HTML-Code ist der Film in die eigene Webseite integriert. Auflösung (width, height) und Dateiname müssen sie natürlich noch anpassen.

QuickTime

 

<object width="320" height="240"> <param name="src" value="video.mov"> <embed src="/video.mov" type="video/quicktime" width="320" height="240"></embed> </object>

 

Windows Media <object width="320" height="240"> <param name="src" value="video.wmv"> <embed src="/video.wmv" type="video/x-ms-wmv" width="320" height="240"></embed> </object> RealMedia <object width="320" height="240"> <param name="src" value="video.rm"> <embed src="/video.rm" type="audio/x-pn-realaudio-plugin" width="320" height="240"></embed> </object>

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 


Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Editing-Artikel

Vorstellung: das ist neu in Magix Video Deluxe 2026

| Magazin Editing
Magix Video Deluxe hat bereits Mitte dieses Jahres das Update auf die 2026-Version bekommen und bekommt vor allem neue KI-Funktionalitäten spendiert, welche die Bearbeitung und Clip-Verwaltung leichter machen. Wir stellen die…

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro

| Magazin Editing
Arbeiten mit Log-Profilen eröffnet mehr Dynamik im Bild, ist aber mit umständlichen LUT-Workflows im Schnitt verbunden. Bis jetzt, denn dank automatischer Erkennung in Adobe Premiere Pro von HLG-, RAW- und Log-Farbräumen soll die…

Workshop: Generatives Erweitern in Adobe Premiere Pro - Magie mit KI

| Magazin Editing
Einfach Videoaufnahmen länger ziehen, obwohl die Aufnahme schon beendet ist, klang lange wie Hexenwerk. Genau das soll aber mit dem neuen Update von Adobes Premiere Pro-Schnittprogramm Realität werden. Wie die „Generatives…
160x600