Interview: Pinnacle Studio
Markus Dürr Director of Product Management – Consumer
Stets wird die leichte beziehungsweise leichtere Bedienung gepriesen. Was hat sich konkret geändert und ist nun für den Einsteiger einfacher geworden? Antwort: Ein offener Punkt war für uns bislang die unterschiedlichen Tools für das Digitalisieren von Band und für das sich immer mehr verbreitende importieren von Datei basierten Camcordern oder auch anderen Geräten. Dies haben wir nun in einem neuen „Import Tool“ vereint. Dieses Tool vereinigt nicht nur die verschiedenen Import und Capture Vorgänge, es verbindet sich zudem automatisch mit den angeschlossenen Geräten und vereinfacht so auch die diesbezüglichen Abläufe. Zudem haben wir in unser Album, dem „Fenster“ zu den Media Dateien, einiges verbessern können. Wir haben hier und auch an anderer Stelle, und wie auch schon in Studio 12, sehr genau das Feedback unserer Nutzer in Foren und anderen Quellen analysiert, und so eine Reihe von Funktionen eingebaut die direkt auf diesen Input der Benutzer basieren. Unter anderem sind dies eine neue Scrolling Funktion, Favoriten für Ordner und eine Bin Funktion. Gibt es Änderungen am Bedienungkonzept von dem engagierte Anwender profitieren? Antwort: Erfahrenere Anwender werden sicher von den neuen, in die Studio Oberfläche integrierten, Red Giant PlugIns der Ultimate Versionen profitieren. Aber auch Verbesserungen wie die Definition des Bereichs für den Export oder Erweiterungen zum modifizieren von Pinnacle Montage Vorlagen wären hier zu erwähnen. Das Thema Import von verschiedenen Videomedien und auch von Fotos wird immer wichtiger. Gibt es inzwischen eine Medienverwaltung die mehr als den reinen Import organisiert? Antwort: Mit unserem neuen Import Tool haben wir einen wichtigen Teil dieser Anforderungen realisiert, und auch im Album geht die Entwicklung in diese Richtung. Ein großes Thema bleibt die Unterstützung von AVCHD-Videos. Hat sich hier bei der Leistungsfähigkeit etwas geändert? Antwort: Neben allgemeinen Verbesserungen haben wir hier die Encoding Qualität steigern können und einen direkten Export zurück zum Camcorder Format implementiert.
Fotografen werden immer öfter zu Filmern und umgekehrt. Wie trägt die Software dem Rechnung? Antwort: Auch hier wieder primär mit unserem neuen Import Tool, dieses unterscheidet nicht in den angeschlossenen Geräten oder Medien - ob Camcorder oder digitale Photokamera, ob Film oder Photos - alles wird gleichberechtigt behandelt und folgt dem selben Arbeitsablauf. Unterstützt die neue Version Smart Rendering von AVCHD-Dateien? Antwort: Nein, dies wird nicht unterstützt. Welche Neuerungen stehen im Mittelpunkt der neuen Version? Antwort: Neben der erweiterten vereinfachten Bedienung ist die größte Neuerung sicher der neue "Motion Titler" in den Ultimate Produkten. Dieser ermöglicht Titelanimationen mit einfacher Drag&Drop Bedienung. Aus einer großen Auswahl von vordefinierten Motions bzw. Animationen wird einfach die gewünschte auf den Titel gezogen. Dabei kann zwischen Eingangs-, Haupt- und Endanimation unterschieden werden. Das Resultat steht professionellen Titelanimationen um nichts nach, und dies ganz ohne ein einziges Keyframe setzen zu müssen. Ein sehr schönes Feature ist auch die neue Stop Motion Funktionalität, damit kann man sehr einfach unterhaltsame Stop Trick Animationen erstellen, die man oft auch auf YouTube findet etwa mit Lego oder Playmobil Figuren. Eine farblich neu gestaltete Benutzeroberfläche und eine ganze Reihe von neuen und grossartig gestalteten Content Vorlagen wie Titel, DVD Menus und Montage Templates runden die neue Version ab. Im Bezug auf die Produktlinie können wir die "Studio Ultimate" Version jetzt für 99€ anbieten, inklusive Dolby 5.1 Export und 2 Plug Ins von Red Giant. Unser Flagschiff heißt "Studio Ultimate Collection" und beinhaltet das beliebte Greenscreen Tuch und 6 Plug Ins von Red Giant bei einem Preis von 129€. Aber auch für unser Einstiegsprodukt haben wir eine wichtige Erweiterung, es unterstützt jetzt auch HD und heißt "Studio HD". Natürlich bieten wir auch entsprechende Upgrades für Besitzer früherer Versionen an.
Welches Format bei der Ausgabe erscheint Ihnen besonders wichtig? Welche Empfehlung geben Sie HD-Filmern für das ideale Präsentationsmedium? Antwort: Schwer hier eine Empfehlung zu geben, die Bedürfnisse und Möglichkeiten sind doch sehr verschieden. Wir versuchen jedenfalls in Studio die ganze Bandbreite zur Verfügung zu stellen - von VCD bis Blu-Ray, von 3GP bis Mov, von auf Band aufnehmen bis YouTube upload und mehr. Eindeutig ist, dass Pinnacle immer mehr in die Mutter Avid eingegliedert wird. Bei neuen Videospin sollte sogar ursprünglich der Name Pinnacle entfallen. Beim Studio ist nun nicht mehr die Rede davon. Warum? Antwort: Wir sind gerade dabei die verschiedenen Produkte und Marken des ganzen Unternehmens mehr unter ein gemeinsames Avid Dach zu bringen, dieser Vorgang ist noch nicht abgeschlossen. Heißt das dass es vielleicht mal ein Avid Studio gibt? Ändert sich damit dann etwas am Entwicklerteam? Antwort: Die Intention ist die verschiedenen Produkte und Firmenteile besser ineinander zu integrieren, um eine höhere Kollaboration zu erreichen und mehr voneinander zu profitieren. Die ersten Resultate sind in Studio 14 schon zu sehen: Wir konnten den "FluidStabilizer" der auch in den professionellen Avid Editing Produkten zum Einsatz kommt, in Studio 14 integrieren. Damit profitieren wir in der Entwicklungszeit und auch im Qualitätslevel des Resultats. Das Ganze beinhalt letztendlich natürlich Avid auch nach außen als integriertes Unternehmen darzustellen.
Den Test von Avid Pinnacle Studio 14 finden Sie in der VIDEOAKTIV 1/2010.
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Editing-Artikel

Vorstellung: das ist neu in Magix Video Deluxe 2026

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro
