Zum Hauptinhalt springen

Vergleichstest: LoiloScope versus Magix Video easy

Seite 2 von 3

export.jpg Export: Neben dem Speichern als WMV-, AVI, Quicktime- oder MP4-Datei erlaubt LoiloScope auch den Export für iPod, iPhone oder PS3.      

Die kostenlose Loiloscope-Testversion lässt den Schnitt mit gleich drei Timelines zu, die auch ausreichend Spuren haben. Allerdings zeigen sie Clips recht simpel mit Balken und Dateinamen. Man kann Clips nebeneinander und auch übereinander legen und noch einmal die Ein- und Ausstiegspunkte trimmen. Leider ist immer eine Blende als Übergangseffekt eingestellt, die auch nicht abgestellt oder zumindest verkürzt werden kann, außer man hängt die Clips genau aneinander. Durch die Überlagerung in der Timeline sind Bild-in-Bild-Effekte machbar. Bei den Videos kann der Benutzer Helligkeit, Kontrast und Farbe verändern. Das Programm liefert ein paar Effekte mehr als Magix bei "Video easy" – beide können und wollen hier aber nicht mit dem Funktionsumfang der bisher üblichen Schnittprogramme verglichen werden. Den fertigen Schnitt exportiert der Neu-Cutter schließlich als Datei für DVD, Mobile 3G, iPod, iPhone, Apple TV, PSP oder PS3, was mit der kostenlosen Version aber nicht möglich war. Dafür funktionierte der Export in wmv-, avi und mp4-Dateien, jedoch nur in einer niedrigeren Auflösung. Videos im 4:3-Verhältnis rechnete das Programm in 320x240 Pixel um. 16:9 Videos in eine Auflösung von 320x180 Pixel. Außerdem hatte jeder exportierte Video in der kostenlosen Version unten links ein LoiloScope-Logo eingeblendet.     

 
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Editing-Artikel

Vorstellung: das ist neu in Magix Video Deluxe 2026

| Magazin Editing
Magix Video Deluxe hat bereits Mitte dieses Jahres das Update auf die 2026-Version bekommen und bekommt vor allem neue KI-Funktionalitäten spendiert, welche die Bearbeitung und Clip-Verwaltung leichter machen. Wir stellen die…

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro

| Magazin Editing
Arbeiten mit Log-Profilen eröffnet mehr Dynamik im Bild, ist aber mit umständlichen LUT-Workflows im Schnitt verbunden. Bis jetzt, denn dank automatischer Erkennung in Adobe Premiere Pro von HLG-, RAW- und Log-Farbräumen soll die…

Workshop: Generatives Erweitern in Adobe Premiere Pro - Magie mit KI

| Magazin Editing
Einfach Videoaufnahmen länger ziehen, obwohl die Aufnahme schon beendet ist, klang lange wie Hexenwerk. Genau das soll aber mit dem neuen Update von Adobes Premiere Pro-Schnittprogramm Realität werden. Wie die „Generatives…
160x600